Address:

März 1984 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

01.03.1984

01.03.1984

Eine Delta 3920 startete am 01.03.1984 mit dem Erderkundungssatelliten Landsat 5 (Landsat-​D′ bzw. Landsat-​D Prime) von der Vandenberg AFB. Der Satellit wurde auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn in 700 km ausgesetzt. Landsat 5 entsprach weitgehend seinem 1982 gestarteten Vorgänger, der jedoch bereits ab 1983 unter vielfältigen Systemausfällen litt. Daher wurde das eingelagerte Reserveexemplar startklar gemacht. Landsat 5 operierte mit seinen Sensoren auf sieben Spektralbereichen, wobei die Auflösung 30 m erreichte. Damit konnte der Sate Mehr…


02.03.1984

02.03.1984

Der zweite Satellit aus dem „Potok“ Programm (Erzeugnis 11F663 „Geizer“) für das 1976 initiierte globale sowjetische Kommando– und Kontroll-​System der zweiten Generation startete am 02.03.1984 mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur. Die Rakete beförderte den Daten-​Relais-​Satelliten Satelliten Kosmos 1540 auf eine geostationäre Bahn, wo er zunächst über 79° Ost und nach kurzer Zeit über 80° Ost stationiert wurde. Die „Potok“ Satelliten dienten offiziell experimentellen Telefonie– und Telegrafieübertragungen im Zentimeterwellenbereich. Tatsächlich übernah Mehr…


05.03.1984

05.03.1984

Der achte Intelsat V Satellit war zugleich der zweite, dessen Start mit einer Ariane-​1 vom südamerikanischen Kourou erfolgte. Die Rakete beförderte Intelsat V F-​8  (Intelsat 508) auf einer geostationären Übergangsbahn, von der aus er wenig später auf eine Synchronbahn manövrierte. Wie seine Schwestersatelliten verfügte Intelsat 508 über Kapazitäten zur Übermittlung von 12.000 Zweiwege-​Telefoniegesprächen und gleichzeitig 2 TV-​Kanälen, wobei die Übertragung auf 21 C– und 4 Ku-​Band Transpondern erfolgte. Eine spezielle Nutzlast für das INMA Mehr…


06.03.1984

06.03.1984

Eine dreistufige Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Beschleunigungsstufe wurde am 06.03.1984 mit dem Satelliten Kosmos 1541 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk gestartet. Bei der Nutzlast der Rakete handelte es sich um einen Frühwarnsatelliten des Typs „Oko“, dessen IR-​Sensoren anfliegende Raketen erkennen und identifizieren sollten. In dieser Funktion ersetzte der Satellit möglicherweise den älteren Kosmos 1278 — allerdings auf einer anderen Bahnebene, der zuvor unbesetzten Ebene 3.

Mehr…

07.03.1984

07.03.1984

Mit Kosmos 1542 gelangte am 07.03.1983 ein weiterer Standardfotoaufklärer des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) auf seine Umlaufbahn. Der Start des Satelliten erfolgte mit einer Sojus-​U2 11A511U2 Rakete von Baikonur. Die Zenit-​6  Satelliten zählten zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärer. Sie fertigten Übersichtsaufnahmen eher niedriger Auflösung für eine spätere Detailaufklärung an. Nach der typischen Dauer von 14 Tagen endete die Mission von Kosmos 1542 mit der Rückkehr der Landekapsel mit dem Filmmaterial und Mehr…


10.03.1984

10.03.1984

Ein Forschungssatellit auf Basis des bewährten Wostok Designs bzw. der zivilen Anwendung als Bion Satellit startete am 10.03.1984 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 1543 war der erste „Efir“ Satellit (Modell 36KS). Mit dem Satelliten sollten Strahlungsmessungen vorgenommen werden, die der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Nuklearphysik und Astrophysik dienten. Dazu verfügte er über ein Ionisationskalorimeter und zwei Tscherenkow-​Zähler unterschiedlicher Bauart — kombiniert zu einem massiven Monoblock mit einer Masse von 2.450 kg. Sie erlaubten Messungen i Mehr…


15.03.1984

15.03.1984

Kosmos 1544, ein Satellit des Typs Zelina-​D zur elektronischen Aufklärung, wurde am 15.03.1984 vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Zum Start der komplexen Satelliten kam eine Zyklon-​3 11K68 Rakete zum Einsatz. Abgesehen von dieser Tatsache, die Rückschlüsse auf das Gewicht der Satelliten zuläßt und einigen Anhaltspunkten zum Aussehen, ist nicht viel über den Typ Zelina-​D „Ikar“ (Erzeugnis 11F619) bekannt. Vor allem die Leistungsfähigkeit der Detektoren liegt im Dunkeln. Mit dem Anfang der 1980er Jahre vollzogenen Jahre vollzogenen Wechsel Mehr…


16.03.1984

16.03.1984

Mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe wurde am 16.03.1984 von Baikonur der Kommunikationssatellit Ekran 12 gestartet. Die Endstufe der Rakete plazierte ihn planmäßig auf seiner geostationären Bahn, wo er über 99° Ost zur Übermittlung von schwarz/weiß– und Farb-​TV-​Programmen an zentrale Empfangsanlagen innerhalb der Sowjetunion eingesetzt wurde. Der Betrieb des Satelliten endete am 01.07.1986.

Mehr…

16.03.1984

16.03.1984

Für das sowjetische „Orbita“ (zivil) bzw. „Korund“ (militärisch) Netzwerk startete am 16.03.1984 der Kommunikationssatellit Molnija-​1 60 . Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte den Molnija-​1 K Satelliten (lt. anderen Quellen ein Molnija-​1 T Modell) als Ersatz für Molnija-​1 51  auf den charakteristischen hochelliptischen Orbit mit zwölf Stunden Umlaufzeit. Von hier aus versorgte er entlegene Gebiete der Sowjetunion mit Rundfunk– und Fernsehprogrammen sowie stellte Kapazitäten für die Telegrafie und Mehr…


21.03.1984

21.03.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 21.03.1984 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1545. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner knapp 15-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für eine spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte bei Abschluß der Mission in der Landesektion zur Erde zurück.Die bei diesem Start eingesetzte Trägerrakete war die erste, bei der nach einschlägigen Erfahrungen in der Vergangenheit umfassende Modifikationen zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt Mehr…


29.03.1984

29.03.1984

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 29.03.1984 vom Kosmodrom Baikonur mit einer Nutzlast, die offiziell der „Übermittlung von Telegrafie– und Telefoniesendungen“ diente. In Wirklichkeit handelte es sich bei Kosmos 1546 jedoch um das zweite Exemplar eines geostationären sowjetischen Frühwarnsatelliten vom Typ US-​KS. Diese Satelliten der ersten Generation wurden (nach einem frühen Test 1975) ab 1984 etwa im Abstand von ein bis zwei Jahren gestartet. Sie verfügten über ein IR-​Teleskop und entsprachen noch weitgehend den auf elliptischen Mehr…