Address:

April 1984 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 14 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

03.04.1984

03.04.1984

Mit einer neuen internationalen Besatzung an Bord startete am 03.04.1984 um 13:09 UTC von Baikonur das Sojus T-​11  Raumschiff zur Raumstation Saljut 7. Trägerrakete war eine Sojus-​U 11A511U. Juri Malyschew flog als Kommandant, Gennadi Strekalow fungierte als Bordingenieur. Die beiden weltraumerfahrenen Kosmonauten wurden vom indischen Forschungskosmonauten Rakesh Sharma begleitet. Sharma hatte im September 1982 sein Training für den ersten sowjetisch-​indischen Raumflug aufgenommen. Nun war er unterwegs zur Raumstation Saljut 7, wo er eine Reihe unterschiedlicher Ex Mehr…


04.04.1984

04.04.1984

Ein „Oko“ IR-​Frühwarnsatellit startete am 04.04.1984 mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe vom „nördlichen Kosmodrom“ Plesetsk. Kosmos 1547, der den im Juni 1982 gestarteten Kosmos 1382 ersetzte, erreichte die vorgesehene hochelliptische Umlaufbahn von der aus er mit seinem IR-​Teleskop startende Raketen aufspüren und identifizieren und so die Sowjetunion vor einem überraschenden Raketenangriff schützen sollte. Bis zum Sommer 1985 stand der Satellit auf Bahnebene 7 der Konstellation im Dienst.

Mehr…

06.04.1984

06.04.1984

Eine der komplexesten Space Shuttle Missionen der 1980er Jahre stand im Frühjahr 1984 auf dem Flugplan der NASA. Die „Challenger“ sollte nicht nur eine große Forschungsplattform aussetzen, sondern die Crew auch den teilweise defekten Millionen Dollar teuren Forschungssatelliten SMM (Solar Maximum Mission) reparieren. Dazu hatte die NASA bei früheren Shuttle Missionen eine Reihe von Tests unternommen. Gleichzeitig hatte die Missionsspezialisten beim Training während Parabelflügen und im Hydrobecken von Houston reiche Erfahrungen für das komplizierte Außenbordmanöver sammeln können. Anspruchs Mehr…


08.04.1984

08.04.1984

Einen experimentellen Kommunikationssatelliten startete China am 08.04.1984 vom Raumfahrtgelände Xichang. Bei einem ersten Startversuch im Januar 1984 war der Satellit noch auf einem Transferorbit gestrandet (und hatte daher die Bezeichnung Shiyan Weixing oder kurz SW für Experimental-​Satellit erhalten), als die YF-​73  Drittstufe kurz nach der Zündung versagte. Innerhalb weniger Wochen wurde der Antrieb modifiziert und im April 1984 war die CZ-​3 zu ihrer zweiten Mission startklar. Diesmal gelang der Einflug des Satelliten vom Typ DFH-​2  (D Mehr…


10.04.1984

10.04.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 10.04.1984 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1548. Es handelte sich bei ihm um einen Vertreter des Typs Jantar-​4K2 , einen Fotoaufklärungssatelliten der sogenannten „vierten Generation“. Der Codename dieser Baureihe lautete „Kobalt“, die Erzeugnisnummer 11F695. Details sind bis heute nicht bekannt, grundsätzlich ähnelten sie aber anderen Vertretern der „Jantar“ Baureihe und verfügen somit neben der großen rückführbaren Kamerasektion OSA auch über zwei kleinere Landekapseln SpK, die im Laufe der 8– bis 10-​wö Mehr…


13.04.1984

13.04.1984

Nachdem die Gastmannschaft mit dem Sojus T-​10  Raumschiff gelandet war, „blockierte“ deren Sojus T-​11  Raumschiff den Heckstutzen der Raumstation Saljut 7, der für die Zubringerflüge mit unbemannten Progress Transportern ebenso benötigt wurde wie für zukünftige bemannte Missionen. Also bestiegen Leonid Kisim, Wladimir Solowjow und Oleg Atkow am 13.04.1984 die Sojus T-​11 , koppelten um 10:27 UTC vom Heck der Raumstation ab und 20 min später am Bug wieder an, nachdem die Station um 180° gedreht worden war. Obwohl di Mehr…


14.04.1984

14.04.1984

Die Absicherung der USA vor einem möglichen Raketenangriff übernahmen in den USA seit den 1970er Jahren nicht nur diverse feste Radarinstallationen sondern auch mehrere geostationäre Frühwarnsatelliten. Diese wurden zunächst als IMEWS (Integrated Missile Early Warning System) bezeichnet, später erhielten sie die Bezeichnung DSP (Defense Support Program). Obwohl im Gegensatz zur ihren sowjetischen Pendants sehr langlebig, mußten auch diese Satelliten regelmäßig ausgetauscht werden. Am 14.04.1984 hob eine Titan-​34D Transtage Raketenkombination von Cape Canaveral ab. Erstmals kam diese Raketen Mehr…


15.04.1984

15.04.1984

Zur Versorgung der Raumstation Saljut 7 startete am 15.04.1984 um 08:13 UTC von Baikonur mit einer Sojus-​U2 11A511U2 Rakete das Transportraumschiff Progress 20. Nach einigen Einsätzen zum Start militärischer Aufklärungssatelliten kam die durch die Verwendung spezieller Treibstoffe leistungsgesteigerte Variante der Sojus-​U 11A511U erstmals bei einer zivilen Mission zum Einsatz. Sojus und Progress Raumschiffe sollten zukünftig auch nahezu die alleinigen Nutzlasten der Sojus-​U2  bilden. Neben diversen Versorgungsgütern und Treibstoff hatte die Progress Ausrüstungen für Mehr…


17.04.1984

17.04.1984

Von der Vandenberg AFB startete die USAF am 17.04.1984 unter strenger Geheimhaltung eine Titan-​24 B Agena-​D Rakete. Die verwendete Rakete ließ jedoch unschwer erkennen, daß es sich bei dem mitgeführten Satelliten um einen großen GAMBIT G3 Fotoaufklärer mit KeyHole KH-​8  Kamerasystem handelte, auch wenn keinerlei offizielle Bahnangaben oder weitere Informationen veröffentlich wurden. Doch dieses Raketenmodell kaum ausschließlich zum Transport derartiger Satelliten zum Einsatz. Mission 4354, die 54. und nach zwölf Jahren letzte eines KH-​8  Sa Mehr…


19.04.1984

19.04.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 19.04.1984 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1549. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für eine spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial wurde bei Abschluß der Mission zusammen mit der Kameraausrüstung in der geräumigen Landesektion zur Erde zurückgeführt.

Mehr…

22.04.1984

22.04.1984

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 22.04.1984 vom Kosmodrom Baikonur mit einem Kommunikationssatelliten an Bord. Gorisont 9 (Erzeugnis 11F662), der über 53° Ost (Statsionar-​5) stationiert wurde, diente der Übertragung von TV-​, Radio– und Telegrafiesendungen sowie von Telefongesprächen. Aber auch ein Teil der innersowjetischen militärischen Kommunikation lief über den Satelliten. Er stand bis zum 06.04.1987 im Dienst.

Mehr…

23.04.1984

23.04.1984

Das erste Außenbordmanöver zur Reparatur des beschädigten Antriebssystems der Raumstation Saljut 7 begann am 23.04.1984. Während Bordarzt Oleg Atkow an Bord blieb, verließen Leonid Kisim und Wladimir Solowjow die Raumstation. Ziel war die Vorbereitung der eigentlichen Reparatur. Da sich im Bereich des Raumstationsantriebes keine Haltegriffe befanden, war das angedockte Progress 20 Raumschiff am vorderen Frachtmodul mit einer speziellen Arbeitsplattform ausgerüstet wurden. Diese wurde nun vom Flugleitzentrum ZUP (engl. TsUP) ausgeklappt. Kisim und Solwjow mußten jedoch bis zu ihrem „Arbeitsp Mehr…


26.04.1984

26.04.1984

Die eigentliche Reparatur der Reserve-​Treibstoffleitung von Saljut 7 nahmen die Kosmonauten Leonid Kisim und Wladimir Solowjow am 26.04.1984 in Angriff. Nach rund 20 min erreichten sie ihren Einsatzort und installierten zunächst eine Fernsehkamera, die Bilder von ihrer Arbeit ins Flugleitzentrum übertragen sollte. Bahnverfolgungsschiffe im Atlantik und Pazifik erweiterten die Kommunikationsphasen während jedes Orbits auf 20 bis 50 min. Kisim nahm dann seine Position auf der 5 m langen Leiter ein, während Solowjow sich auf der Plattform am Progress Transporter verankerte. Dann entfernten sie Mehr…


29.04.1984

29.04.1984

Nach dem enttäuschenden Verlauf des letzten Außenbordmanövers baten Leonid Kisim und Wladimir Solowjow um die Erlaubnis für einen weiteren Ausstieg. Schließlich erhielten sie vom Kontrollzentrum die Freigabe und am 29.04.1984 nahmen sie die Reparaturarbeiten wieder auf. Zunächst setzten sie die drei Tage zuvor begonnenen Arbeiten an der Treibstoffleitung fort. Dann installierten sie einen Bypass zwischen zwei Rohrleitungen, um das abgesperrte Leitungssegment, in dem das Leck vermutet wurde, zu überbrücken. Doch auch diese Maßnahme brachte noch immer nicht den gewünschten Erfolg. Das Treibst Mehr…