Jürgen Nabel Montag, 14. September 202009:06 | Backnang
Gemini 3
Hallo Olaf, bin gerade auf dem Gemini-Trip und vermisse Gemini 3, erster bemannter Gemini-Flug am 23. März 65. Ist das Absicht? Glaub ich nicht Ansonsten wie gewohnt, spitze Seiten. Immer wieder mehrere Daumen wert Gruß Jürgen
Jürgen Nabel Dienstag, 07. Mai 201908:52 | Backnang
Aber hallo
eine echt toll gestaltete neune Homepage — Gratulation Da steckt viel Arbeit dahinter, dafür aber die beste deutschsprachige Raumfahrtseite, die es gibt.
Adminkommentar Danke Jürgen und Andre (s.u.). für das tolle Lob. Das muntert wirklich auf. Ich war mir nicht sicher, ob ich mit dem Re-Design auf dem richtigen Weg bin. Sollte vor allem nun auch auf Mobilgeräten leidlich lesbar werden. Und natürlich läuft technisch noch nicht alles rund. Ebensowenig ist alles rechtzeitig fertig geworden. Aber nun geht es endlich auch wieder mehr an die Inhalte…
Andre Roland Samstag, 04. Mai 201913:08 | Lübeck
Glückwunsch
Hallo
Nach wie vor die Beste Deutschsprachige Raumfahrtseite im Internet. Glückwunsch zum neuen Design. Weiter so!
G. Tschulik Dienstag, 21. August 201804:17 | Grasellenbach
Glückwunsch
Die 500.000-Grenze geknackt — Glückwunsch dazu. Möchte mein Lob erneuern. All das auf dem Laufenden zu halten kostet viel Mühe und Zeit. Aus der Menge von Falsch– und Halbwahrheiten die echten Informationen heraus zu filtern ist schon eine Mammutaufgabe. Weiter so !
Adminkommentar Danke Günter! Mit Deinen Hinweisen leistest Du ja auch einen wertvollen Beitrag. Ob die 500k Zugriffe stimmen weiß ich nicht — zu oft habe ich den Counter in all den Jahren wechseln müssen. Aber es ist dennoch eine nette Marke.
Ejal Donnerstag, 16. August 201817:48
Sehr gute arbeit!
Hallo.
Ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen da ich mich sehr für die Raumfahrt interessiere und möchte gerne ein großes Lob aussprechen:
Besonders das System des Kalenders vereinfacht das Chronologische verstehen der Raumfahrt ungemein. Ich bin nur ein Laie und weiß nicht wie professionell die Infos hier sind, aber auf mich wirkt das ganze hier sehr Informativ und Harmonisch.
Danke dass du /Ihr da so viel Zeit und mühe reingesteckt habt!
Adminkommentar Danke! Nach langer Zeit mal wieder ein paar lobende Worte. Der Raumfahrtkalender ist zwar seit 20 Jahren vor allem Ausdruck MEINES Hobbys. Aber er richtet sich natürlich an möglichst viele, hoffentlich gewogene, Besucher.
Günter Tschulik Mittwoch, 20. Dezember 201715:42 | Grasellenbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Überarbeitete Jahrgänge
Ich möchte ein Lob aussprechen für die vielen Details und die neuen Bilder (die genau genommen alt sind). Steckt bestimmt viel Freizeit drin,aber die Mühe hat sich gelohnt. Bin schon gespannt auf die weiteren Jahrgänge.
Holger König Dienstag, 05. September 201712:53 | Berlin
Chronik defekt?
Beim Versuch, in der Chronik Monate herauszusuchen, werden nach dem eingeben des Jahres keine Monate angezeigt. Browser: Firefox 52.3.0.
Adminkommentar Funktioniert (bei mir) wieder. War wohl ein fehlerhaftes Plugin, das nicht nur nicht funktioniert, sondern auch noch gestört hat.
Günter Tschulik Mittwoch, 13. April 201610:23 | Grasellenbach
10.08.1960 part 3
Ich hab mich nicht präzise genug ausgedrückt. Wollte nur mitteilen, daß das Instrumentenpaket SOCTOP hieß (z. B. in Jonathan McDowells launchlog),während im Raumfahrtkalender scheinbar die Buchstaben verrutscht sind und es dort Scotop heißt. Gruß Günter
Adminkommentar Jetzt hab‘ ich es gerafft! Ja, die 2015 veröffentlichten Dokumente des NRO bezeichnen das Programm klar als SOCTOP. Mein Artikel ist schon ein paar Jahre älter und basierte auf Sekundärquellen aus dem Jahr 1993. Selbst in der englischen Wikipedia findet sich unter Bezug auf meine Quelle noch die falsche Schreibweise Scotop /Skotop. Bei mir ist nun aber wenigstens der Name korrigiert. Danke für die konsequente Hilfestellung…
Günter Tschulik Dienstag, 12. April 201619:49 | Grasellenbach
10.08.1960
Ich meinte diese Passage: „Diese Einrichtung mit dem Namen Scotop sollte die Signale von sowjetischen Radaranlagen auffangen, die den Flug amerikanischer Raketen und Satelliten beobachteten.“
Adminkommentar Genau darum ging es auch. Man wollte u.a. prüfen, ob die Sowjetunion aktiv per Radar die US Aufklärungssatelliten verfolgte und/oder gar Abwehrraketen auf sie richtete. Das war ja u.a. auch ein Indiz dafür, ob die Tarnung „aufgeflogen“ war. Wie gesagt, mittlerweile gibt es detailliertere Infos auch zu einzelnen Missionen, die ich aber erst in einigen Monaten nachpflegen werde.
Günter Tschulik Dienstag, 12. April 201613:43 | Grasellenbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ohne
Zuerst grosses Lob für die Seite. Viele Details, die bisher kaum bekannt sind. Beim Beitrag über Discoverer (10.08.1960) fiel mir auf: Das Programm scheint nach anderen Quellen SOCTOP zu heißen. Gruß Günter
Adminkommentar Zunächst Danke für das freundliche Lob! Das ist schon eine große Motivation. „Discoverer“ ist der Name des vorgeschobenen „zivilen“ Rückkehrsatelliten-Programms (u.a. mit Gewebeproben, Mäusen etc.), CORONA einer (von vielen militärischen Codenamen). SOCTOP bezeichnet ein mit CORONA verbundenes Programm sekundärer ELINT Nutzlasten. Das NRO hat vor einigen Monaten Details dazu veröffentlicht, die ich aber noch nicht aufbereitet und in die Chronik aufgenommen habe.
Danke Jürgen und Andre (s.u.). für das tolle Lob. Das muntert wirklich auf. Ich war mir nicht sicher, ob ich mit dem Re-Design auf dem richtigen Weg bin. Sollte vor allem nun auch auf Mobilgeräten leidlich lesbar werden. Und natürlich läuft technisch noch nicht alles rund. Ebensowenig ist alles rechtzeitig fertig geworden. Aber nun geht es endlich auch wieder mehr an die Inhalte…