Günter Tschulik
Dienstag, 12. April 2016 19:49 | Grasellenbach
10.08.1960
Ich meinte diese Passage: „Diese Einrichtung mit dem Namen Scotop sollte die Signale von sowjetischen Radaranlagen auffangen, die den Flug amerikanischer Raketen und Satelliten beobachteten.“
Günter Tschulik
Dienstag, 12. April 2016 13:43 | Grasellenbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ohne
Zuerst grosses Lob für die Seite.
Viele Details, die bisher kaum bekannt sind.
Beim Beitrag über
Discoverer (10.08.1960)
fiel mir auf: Das Programm scheint nach anderen Quellen SOCTOP zu heißen.
Gruß Günter
Richard Schönberger
Donnerstag, 10. März 2016 18:16 | Fürstenzell
keiner
Hallo Olaf,
Ihr neuer Internetauftritt ist ja ganz toll und ich komme sogar ganz gut zuecht. (Mit neuen Sachen tue ich mich manchmal hart. Nicht mehr der Jüngste.)
Leider kann ich in der Chronik die Dezemberseite 2015 nicht aufmachen.
Liegt das an meinem Rechner (Windows 7),
oder geht es halt noch nicht.
Bitte um Info.
Mit freundlichen Grüßen
Richard
Michael Garzon
Dienstag, 05. Januar 2016 20:33 | Dornbirn
Super
Ist wirklich schön geworden. — Übersichtlicher — Sind die Fotos jetzt schärfer oder wirkt das so durch das neue Format? Ach ja bei den Trägerraketen wenn ich auf sortieren gehe, wir nach Tag gelistet nicht nach Jahr. Wäre besser nach Jahr. PS: Vielen Dank für die tolle Seite. DANKE!
Juergen Nabel
Dienstag, 05. Januar 2016 13:34 | Backnang
Lob!
alles neu macht das Neue Jahr — spitze!
Ein paar Daumen für die neue Präsentation
Gruß
JN
Richard Schönberger
Freitag, 26. September 2014 13:26 | 94081 Fürstenzell
?
Hallo Olaf,
ich glaube, dass der Kosmonaut Artjomjew heißt. Das kleine „e„
nach dem „t“ dürfte 2 Tüpfelchen
haben und ist damit der Buchstabe „jo“, wie bei Krikaljow.
Weiterhin viel Erfolg mit Ihrer super Website.
Viele Grüße
Richard
Michael
Donnerstag, 09. Mai 2013 08:48 | Dornbirn
Super Seite habe lange gesucht nach eine Raumfahrtchronik.
Ich spiele das Spiel kerbalspaceprogram.com damit kann man sehr realistisch Raketen bauen Ich werde anhand der Chronik die Missionen nach spielen.
Wer lust hat kann sich ja mal das Spiel (wenn man es überhaupt Spiel nennen will) anschauen.
Grüße
Michael
Andre
Montag, 15. Oktober 2012 21:13
Hallo!
Mir ist da etwas beim Raumflug von Mercury MA-7 augefallen.
Du schreibst da .…Wenig mehr als eine Stunde nach der Landung trafen dennoch die ersten SC-54 Hubschrauber bei ihm ein und zwei Marinetaucher sprangen per Fallschirm ab.
Nach meiner Meinung war es kein Hubschrauber, sonder ein Flugzeug vom Typ SC-54G Rescuemaster. Erstens deutet die Bezeichnung darauf hin, zweitens springen Taucher aus Hubschraubern bei Rettungseinsätzen ohne Fallschirm ab, da sie in geringer Höhe und Geschwindigkeit operieren.
weiter so, bin immer wieder gerne auf deinen Seiten. und dDanke für das Thema des Monats Operation OSOAVIACHIM.
Andre
Freitag, 08. Juni 2012 08:04 | Lübeck
Hallo noch mal!
Ich will nicht nerven, am 27.06.1974 wird der Eintag nicht angezeigt.
Weiter so …
Andre
Freitag, 08. Juni 2012 07:51 | Lübeck
Hallo
Bei Kosmos 292 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es sollte eigentlich ein Zyklon Satellit sein und kein Zenit.
Weiter so…
Genau darum ging es auch. Man wollte u.a. prüfen, ob die Sowjetunion aktiv per Radar die US Aufklärungssatelliten verfolgte und/oder gar Abwehrraketen auf sie richtete. Das war ja u.a. auch ein Indiz dafür, ob die Tarnung „aufgeflogen“ war. Wie gesagt, mittlerweile gibt es detailliertere Infos auch zu einzelnen Missionen, die ich aber erst in einigen Monaten nachpflegen werde.