Klaus Bercht
Dienstag, 23. September 2003 16:11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Beim Durcharbeiten der amerikanischen Astronauten bin ich auf James Philipp Bagin gestoßen, der die erstaunliche Zeit von 6 Jahren im Weltraum zugebracht hat.
Sie lassen ihn richtig mit STS-29 am 13.03.1989 starten. Bei der Landung haben Sie sich vertan, so daß er mit STS-67 wieder auf der Erde ankam.
Der Start war mit Discovery F-8. Gelandet ist er laut der Biographie fälschlicherweise mit Endeavour F-8. Das war 6 Jahre später. Dadurch hat der Computer die erstaunliche Zeit von 52.710 Stunden errechnet.
Diese Biographie sollten Sie unbedingt ändern.
Viele Grüße
Klaus.
Klaus Bercht
Sonntag, 21. September 2003 20:04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Herzlichen Dank für die prompte Beantwortung meines (nicht ganz richtigen) Einwandes hinsichtlich der DSP-Satelliten.
Ich habe sogleich mein Satellitenstartverzeichnis mit den neuen Daten korrigiert. Wäre es möglich, daß Sie mir von den DSP bzw. IMEWS 1 — 9 eine ähnliche Auflistung zusenden, wie Sie das ab DSP-10 getan haben. Es würde mir sehr helfen, denn in der Durchnumerierung habe ich eine Lücke, die ich mir bislang noch nicht erklären kann.
Vielleicht sollte ich Ihnen einmal sagen, bzw. schreiben, daß ich ein Satellitenstartverzeichnis angelegt habe mit Wissenschaftlicher Bezeichnung, Name des Satelliten, Land, Startplatz, Raketentyp, Startdatum, Absturzdatum (soweit zu ermitteln), Gewicht des Satelliten, Umlaufzeit, Bahnneigung, Apogäum, Perigäum und Kurzhinweis über die Einsatzbestimmung des Satelliten.
Es sind bislang über 200 Seiten!!
Nun wissen Sie, warum ich Ihre Chronologie so aufmerksam verfolge und teilweise auch mit den vorhergehenden Eintragungen vergleiche.
Auf jeden Fall bin ich froh, daß es außer mir noch andere Verrückte gibt, die sich sehr ausführlich und offensichtlich mit großer Lust und viel Fleiß mit der Raumfahrt beschäftigen.
Ich kann Ihre Bemühungen nur bewundern!!!
Viele Grüße
Klaus
Klaus Bercht
Dienstag, 16. September 2003 09:30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Vielen Dank für Ihre letzte Nachricht. Ich werde auch weiterhin bemüht sein, eventuell auftretende Unstimmigkeiten in der Chronik die mir auffallen, helfen zu beseitigen.
Am 06.03.1982 startet eine Titan 23C mit dem Frühwarnsatelliten IMEWS (DSP F-13). Dieser Satellit wird in anderen Unterlagen auch als IMEWS-13 bezeichnet, so daß ich annehme, daß auch die Bezeichnung DSP F-13 richtig ist.
Am 29.11.1987 startet eine Titan 34D mit USA-28 (DSP F-13 = DSP F-5R. Ich nehme an, daß hier die Bezeichnung F-13 nicht richtig ist.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Klaus Bercht
Mittwoch, 10. September 2003 11:29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Ich bin noch einmal da. Als Zusatz meiner Nachricht von vorhin:
Als Ausnahme für die Starts der Delta II 7925 ist wohl der Start von Polar am 24.02.1996 anzusehen, denn dieser fand auf der Vandenberg AFB, SLC2W statt.
Außerdem fanden in Vandenberg noch diverse Starts der Delta II 7920 (Iridium-Satelliten) statt.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Klaus Bercht
Mittwoch, 10. September 2003 10:33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Ich bin heute schon wieder einmal mit einer Frage /Korrektur da.
Am 26.06.1993 beim Start von NAVSTAR BIIA-21 (USA-92) mit einer Delta II (7925) geben Sie als Startplatz die Vandenberg AFB an.
Ist das wohl richtig?
Alle anderen Starts der Delta II Serie (6925 und 7925) fanden und finden in Cape Canaveral auf Startrampe LC17A und B statt.
Ich denke, daß Sie sich hier geirrt haben. Vielleicht weil der vorherige Start am 25.06.1993 der Scout G-1 in Vandenberg AFB stattfand.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Klaus Bercht
Samstag, 06. September 2003 14:03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Beim durcharbeiten von Jahrgang 1999 bin ich am 22.11.1999 auf einen Irrtum gestoßen.
Sie führen als Satelliten Globalstar M27, M34, M49 und M61 an.
Globalstar M27 wurde bereits am 17.o8.1999 und
Globalstar M49 am 10.06.1999 gestartet!!
Es muß statt M27 richtig M29 und statt M49 richtig M39 heißen.
Im gleichen Absatz vom 22.11.1999 wiesen Sie richtigerweise darauf hin, daß die ‚Satelliten Globalstar M29 und Globalstar M39 zunächst in der niedrigeren Ausgangsbahn verharrten‘.
Hier haben Sie die richtigen Bezeichnungen bzw. Numerierungen eingesetzt.
Vielleicht sollten Sie hier noch eine Korrektur vornehmen.
Ich hoffe, daß ich nicht zu pingelig bin und Ihnen bei Ihrer tollen Chronik helfen kann.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Klaus Bercht
Donnerstag, 04. September 2003 10:05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Herzlich Dank für Ihre Nachrichten. Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen konnte, denn es ist auch in meinem eigenen Interesse. Schließlich warte ich auf jedes Monatsende, um meine eigene Datei mit Ihrer Chronik zu vervollständigen.
Im Moment arbeite ich die Jahre 1987 — 1989 durch. Im Dezember 1988 sind die letzten beiden Starts 1988 – 111-A (China-25) und 1988 – 112-A (Molnija 3 – 34) vom 22.12.1988 untergegangen. Die Raumfahrtchronik hört am 21.12.1988 mit dem Rückflug von Sojus TM-6 auf. Wahrscheinlich sind diese beiden Starts beim Laden verloren gegangen.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Klaus Bercht
Samstag, 23. August 2003 00:04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Ich bin beim 09.08.1993 darauf gestoßen, daß Sie diesen Satelliten als TIROS-13 bezeichnen, während er in anderer Literatur als NOAA-13 bezeichnet wird. Unter dem 22.08.1993 verweisen Sie allerdings wieder auf die Schwierigkeiten bei NOAA-13 und meinen offensichtlich den zuvor mit TIROS-13 bezeichneten Satelliten.
Vielleicht sollten Sie sich diese beiden Eintragungen noch einmal vornehmen und gegebenenfalls korrigieren.
Viele Grüße
Klaus Bercht
Freitag, 22. August 2003 16:57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Ich bin schon wieder mit einer Bitte da: In der Chronik vom Juni 1983 endet die Erläuterung am 27.06.1983 bei HILAT-1 mitten im Satz. Außerdem sind im Juni noch die satelliten Kosmos-1471 und Galaxy-1 gestartet worden. Kann es sein, daß die Übertragung nicht richtig mitgemacht hat? Auf jeden Fall sollten Sie sich den Juni noch einmal ansehen.
Ich hoffe nur, daß Ihnen meine Mäkelei nicht zuviel wird. Da mir selbst viel daran liegt, daß die Informationen in der Raumfahrtchronik so genau und umfassend wie möglich sind, gebe ich Ihnen diese Anregungen weiter.
Mit vielen Grüßen
Klaus Bercht
Freitag, 22. August 2003 16:49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo Olav!
Es tut mir schon beinahe leid, daß ich mich nun schon wieder melde. Aber ich denke mir, daß Ihnen viel daran liegt, wenn die Chronik so aufmerksam wie möglich gelesen, bzw. bearbeitet wird.
Der Start von Prognos-9 am 01.07.1983 (1983 – 67-A) ist in der Chronik vergessen worden.
Viele Grüße
Danke!