Address:

1959 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 35 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

02.01.1959

02.01.1959

Nach einer Reihe von Fehlstarts, die allerdings erfolgreich vor westlichen Beobachtern geheimgehalten werden konnten, gelang der Sowjetunion am 02.01.1959 erstmals der Start einer Raumsonde der Objekt E-​1  Serie mit einer dreistufigen Luna 8K72 Rakete. Ziel der „ersten kosmischen Rakete“ (so die Übersetzung der gebräuchlichen russischen Bezeichnung) war der direkte Flug zum Mond. Luna 1, wie die Sonde später offiziell bezeichnet wurde, oder auch (vor allem im deutschsprachigen Raum) Lunik 1 sollte vor dem Aufprall auf der Mondoberfäche Meßdaten aus dem mondn Mehr…

21.01.1959

21.01.1959

Anfang der 1950er Jahre wurden in den USA erste Untersuchungen bezüglich des Einsatzes von Satelliten für Aufklärungszwecke angestellt. Am 01.03.1954 veröffentlichte die RAND Corp. ihre Studie, die zwei Monate später zum Projekt 1115 (PIED PIPER) führte, welches schließlich die offene Bezeichnung WS-​117 L erhielt. Daraufhin gab die USAF am 16.03.1955 den Anforderungskatalog No. 80 heraus. Und am 29.10.1956 erhielt die Firma Lockheed den Entwicklungsauftrag für das Satellitensystem, bei dem sowohl Varianten mit Kapselrückführung als auch mit Funkübertragung der Bilder Mehr…

17.02.1959

17.02.1959

Im fünften(!) Anlauf gelang der NASA am 17.02.1959 endlich der Start des zweiten Vanguard-​Satelliten. Vanguard II entsprach weitgehend seinem am 26.09.1958 bei einem Fehlstart verlorengegangenen Vorgänger. Der Satellit kann als erster Vorversuch zu einem meteorologischen Satelliten angesehen werden. Ziel des „Cloud Cover Satellite“ war nämlich die Gewinnung von Daten zur globalen Verteilung und Bewegung von Wolken. Dazu verfügte der Satellit über zwei Photozellen. Leider konnten diese nur wenige brauchbaren Daten liefern, da der Satellit mit der nicht abgetrennten Endstufe der Vanguard Rake Mehr…


28.02.1959

28.02.1959

Mit einer Thor-​DM18 Agena-​A startete am 28.02.1959 der weltweit erste Foto-​Aufklärungssatellit und Prototyp zahlreicher späterer militärischer Satelliten. Eingeweiht wurde mit dieser Mission gleichzeitig das Startgelände Vandenberg AFB für Raumfahrtmissionen auf polare Umlaufbahnen. Die Rakete beförderte als Nutzlast Discoverer I, wobei sich unter dieser Bezeichnung das Ingenieurmodell eines Aufklärungssatelliten aus dem Geheimprogramm CORONA verbarg. Ziel des Programms war die Entwicklung eines Satelliten, der aus der Erdumlaufbahn Aufklärungsfotos über gegnerischem Gebiet aufnehmen und in ei Mehr…

03.03.1959

03.03.1959

Nach dem Mißerfolg mit Pioneer III begannen die Teams von ABMA (Rakete) und JPL (Nutzlast) rasch mit den Vorbereitungen zum Start einer weiteren Sonde zum Mond. Glücklicherweise hatte man insgesamt drei Exemplare der winzigen Sonde gebaut, von denen nun ein weiteres startklar gemacht wurde. Nach den Erfahrungen aus dem Start der Juno II AM-​11  wurden einige Modifikationen an der AM-​14  Rakete vorgenommen. Als Starttermin wählte man den 01.03.1959 (28.02.1959 gegen 21:00 Uhr Ortszeit). Schlechte Wetterbedingungen sorgten frühzeitig für einen e Mehr…

09.04.1959

09.04.1959

Im Rahmen einer Pressekonferenz in Washington, D.C. stellte der damalige NASA Administrator T. Keith Glennan am 09.04.1959 die Gruppe von sieben Astronauten für das erste bemannte Raumfahrtprogramm der USA vor. Die „Mercury-​Seven“ waren Alan Shepard (US Navy), Virgil Grissom (USAF), John Glenn (USMC), Scott Carpenter (US Navy), Walter Schirra (US Navy), Donald Slayton (USAF) und Gordon Cooper (USAF). Die Auswahl der Astronauten-​Kandidaten hatte im Januar 1959 mit einigen Hundert Bewerbern begonnen und Anfang April wurden die sieben von ihnen bestätigt, die am besten qualifiziert schienen Mehr…

13.04.1959

13.04.1959

Mit dem am 13.04.1959 mit einer Thor-​DM18 Agena-​A von der Vandenberg AFB gestarteten Discoverer II wurde erstmals der Versuch unternommen, eine Satellitenkapsel aus der Umlaufbahn zurückzuführen. Da der Trennungsmechanismus nicht korrekt funktionierte, löste nach 17 Erdumläufen am 14.04.1959 die programmierte Zwangstrennung aus. Dies erfolgte jedoch aufgrund eines Programmierfehlers über der falschen Erdhalbkugel. Somit ging die Kapsel nicht wie vorgesehen im Seegebiet von Hawaii nieder, sondern vermutlich bei oder auf Spitzbergen. Obwohl es hierzu nie eine Bestätigung gab, nahm die CIA a Mehr…

14.04.1959

14.04.1959

Am 14.04.1959 stand auf LC-​18 A in Cape Canaveral endlich die nächste Vanguard Rakete bereit. Befördert werden sollte bei dieser Mission ein „großer“ Vanguard Satellit, dessen Hauptinstrument ein Protonenmagnetometer darstellte. Mit diesem sollte untersucht werden, ob der vorhergesagte „Stormer-​Chapman-​Ring“ um die Erde existierte. Außerdem war geplant, einen aluminiumbedampften aufblasbaren Ballonsatelliten auszusetzen. Dieser 76 cm Ballon sollte Aufschlüsse zur Dichte der oberen Atmosphäre liefern. Doch dann führte eine Abweichung beim Treibstoffdruck der Zweit Mehr…

12.05.1959

12.05.1959

Einen Ausblick auf neue Anwendungen der Raketentechnik und Raumfahrt erlaubte der Flug einer Thor DM-​18 A am 12.05.1959 von Cape Canaveral. Ingenieure von General Electric hatten die Rakete mit einer abtrennbaren „Data Capsule“ ausgestattet, in die sie eine 16-​mm Filmkamera einbauten. Diese sollte Aufnahmen zum Flugverhalten der Rakete und speziell wohl auch des abgetrennten Sprengkopfs liefern. Tatsächlich zeigten die Filmaufnahmen aus 130 km Höhe aber auch die Küstenlinie Floridas und Wolkenmuster. Der Flug der Thor 187 wurde am 24.07.1959 mit Thor 202 wiederholt. Diesmal wurden sogar Aufn Mehr…


28.05.1959

28.05.1959

Im Rahmen einer Testreihe mit der Jupiter Rakete wurden die beiden Äffchen „Able“ und „Baker“ die ersten höheren Lebewesen, die nach dem Ausflug in den Weltraum mit einer US Rakete lebend geborgen werden konnten. US Army und Navy arbeiteten bei diesem Experiment eng zusammen. Im Nasenkonus der Jupiter AM-​18  waren die notwendigen Einrichtungen installiert worden, um den beiden kleinen Affen ein kurzzeitiges Überleben im Weltraum zu sichern. Während ihres ballistischen Fluges waren die beiden Versuchstiere 9 min schwerelos und überstanden Beschleunigungswerte von Mehr…

03.06.1959

03.06.1959

Der dritte Startversuch eines Discoverer Satelliten scheiterte am 03.06.1959, als die Agena-​Stufe der Thor-​DM18 Agena-​A in falscher räumlicher Orientierung zündete. An Bord von Discoverer III befanden sich vier schwarze Mäuse, untergebracht in getrennten Boxen. Damit wäre der Satellit bei einem erfolgreichen Start nach Sputnik 2 der zweite Biosatellit geworden und womöglich der erste Satellit, mit dem Lebewesen nach einem Raumflug zur Erde zurückgekehrt wären. Doch die Mission stand unter keinem guten Stern. Einige Tage zuvor war die erste „Besatzung“ von Discoverer III noch auf Mehr…

18.06.1959

18.06.1959

Nachdem die Sowjetunion am 02.01.1959 mit Luna 1 erfolgreich die erste Mondsonde gestartet hatte und damit den USA doch noch zuvorgekommen war, unternahm sie im Sommer 1958 einen weiteren Startversuch in Richtung Mond. Denn Luna 1 hatte das eigentliche Ziel, den harten Aufschlag auf der Mondoberfläche, um knapp 6.000 km verfehlt. Zunächst sah am 18.06.1959 in Baikonur alles nach einem erfolgreichen Start aus, nach 153 s Flug fiel jedoch die Kreiselstabilisierung im Block A aus und die Luna 8K72 Rakete geriet außer Kontrolle. Das löste die Havarieabschaltung aller laufe Mehr…

22.06.1959

22.06.1959

Ein neuerlicher Versuch, endlich den dritten Vanguard-​Satelliten auf eine Umlaufbahn zu bringen, schlug am 22.06.1959 fehl. Wie schon beim vorangegangenen Start versagte ein Druckminderer im Heliumdruckgassystem für die Treibstoff-​Förderung der Zweitstufe. Diesmal baute sich im Helium-​Vorratsbehälter ein Überdruck soweit auf, daß dieser schließlich 40 s nach der Triebwerkszündung platzte. Dennoch lief das Zweitstufentriebwerk weiter, wenn auch sehr instabil. Die Vanguard SLV-​6  Rakete ging auf eine ballistische Bahn über und stürzte schließlich in den Atlantik. Z Mehr…

25.06.1959

25.06.1959

Nur drei Wochen nach dem Verlust von Discoverer III unternahm die USAF einen weiteren Startversuch. Erstmals befand sich an Bord von Discoverer IV jedoch eine Kameraausrüstung. Für die KH-​1  Missionen kamen modifizierte HYAC Panoramakameras aus einem USAF Programm für ballongestützte Aufklärungsunternehmen zum Einsatz. Man erhoffte mit ihnen eine Auflösung von etwa 6 bis 8 m zu erzielen, was schlechter als die Ergebnisse der U-​2  Flüge war, aber mit weitaus weniger Risiko verbunden. Doch die Thor-​DM18 Agena-​A entwickelte nach d Mehr…

16.07.1959

16.07.1959

Beim ersten Start einer Juno II Phase II Rakete sollte am 16.07.1959 der Magnetosphärenforschungssatellit S-​1 bzw. Explorer VI gestartet werden. Nur 5,5 s nach dem Abheben geriet die Rakete AM-​16 jedoch außer Kontrolle und mußte, knapp über die Installationen von Cape Canaveral hinwegfliegend, gesprengt werden. Die Untersuchung der Telemetriedaten ergab, daß beim Start ein Defekt im elektrischen System der Rakete aufgetreten war, woraufhin das kardanisch aufgehängte Triebwerk auf maximale Auslenkung gestellt wurde. Unter Vollschub begann die Rakete daher sofort, sich kopfüber zu Mehr…

07.08.1959

07.08.1959

Mit einer Thor-​DM18 Able-​3 startete die NASA am 07.08.1959 von Cape Canaveral S-​2  bzw. Explorer VI, den Prototypen der später so erfolgreichen „Paddlewheel“ Strahlungsmeßsatelliten. Es war der erste Satellitenstart, den die NASA auch selbst ausführte. Die Ausrüstung von S-​2  umfaßte mehrere Strahlungsdetektoren (Ionisationskammer, Geiger– und Szintillationszähler). Um sich einen Überblick über die Ausdehnung der erst im Vorjahr entdeckten Strahlungsgürtel der Erde zu verschaffen, hatten die Wissenschaftler eine hochelliptische Bahn für de Mehr…


13.08.1959

13.08.1959

Nach einer zweimonatigen Pause startete die USAF am 13.08.1959 wieder eine Thor-​DM18 Agena-​A mit einem Discoverer Satelliten. Discoverer V erreichte planmäßig von der Vandenberg AFB seine polare Umlaufbahn. Ein Fehler in der Energieversorgung machte aber bald alle Hoffnungen auf eine erfolgreiche Mission zunichte und zu niedrige Temperaturen im Inneren des Satelliten führten zum vorzeitigen Ausfall der Kamera nach nur einem Erdumlauf. Auch hatte aus zunächst unerklärlichen Gründen der Filmtransport versagt. Dennoch wurde am 15.08.1959 die Rückkehrkapsel ausgestoßen, konnte jedoch danach n Mehr…

15.08.1959

15.08.1959

Das Projekt Beacon von NASA und US Army sah den Start von Ballonsatelliten zur Bestimmung der atmosphärischen Dichte in der Umlaufbahn vor. Wie der Start des ersten Beacon Satelliten ein Jahr zuvor scheiterte jedoch auch die zweite Beacon Mission bereits kurz nach dem Abheben am 15.08.1959 an der unzuverlässigen Trägerrakete. Diesmal kam es während des Aufstiegs der Rakete zu einem Druckverlust in einem Stickstoffsystem, das u.a. die hermetische Sektion mit dem Steuerungssystem der Rakete und den Gyroskopen unter Druck setzte, aber auch die Lagekontrolldüsen speiste. Wegen des Verlusts der Ste Mehr…

19.08.1959

19.08.1959

Discoverer VI erreichte nach dem Start mit einer Thor-​DM18 Agena-​A am 19.08.1959 von der Vandenberg AFB seine Umlaufbahn und fertigte wohl auch planmäßig Aufklärungsfotos an, bevor nach zwei Orbits das System versagte. Die Rückführung der Kapsel mit den Filmaufnahmen nach 17 Orbits mißlang ebenfalls, da die Retroraketen nicht gezündet werden konnten. Die Kapsel (SRV) strandete jedenfalls auf einem ähnlichen Orbit wie der Rest des Satelliten. Nach diesem wiederholten Mißerfolg wurde das gesamte Programm vorübergehend gestoppt. Am 08.09.1959 forderte ein unabhängiger Report die Einstellung aller Mehr…

21.08.1959

21.08.1959

Der erste Start einer Mercury Kapsel erfolgte am 21.08.1959 unter etwas außergewöhnlichen Umständen vom Versuchsgelände Wallops Island. 31 min vor dem geplanten Starttermin einer Feststoffrakete vom Typ Little Joe zündete zum Erschrecken von Technikern und Journalisten das Triebwerk des Rettungssystems der auf ihr montierten Mercury Kapsel. Geplant war für den Flug von LJ-​1  eigentlich der Test genau dieses Rettungsraketensystems bei maximaler aerodynamischer Belastung. Stattdessen flog die Kapsel nur bis auf etwa 600 m Höhe. Dort trennte sich der Fluchtturm Mehr…

09.09.1959

09.09.1959

Nachdem der Sowjetunion im Januar 1959 ein sensationeller Erfolg gelungen war, als mit Luna 1 erstmals ein von Menschen geschaffenes Objekt den Nahbereich des Mondes erreicht und von dort Daten übermittelt hatte, gingen die Vorbereitungen für eine weitere spektakuläre Mission weiter. Was man in den USA damals nur vermuten konnte, sollte sich nun bestätigen. Eigentliches Ziel der ersten Luna Mission war nämlich der Aufschlag der Sonde auf dem Mond gewesen. Das wäre eine eindrucksvolle Demonstration der hohen Präzision beim Bahneinschuß und eine versteckte Drohung gegenüber den USA. Denn we Mehr…

09.09.1959

09.09.1959

Einen Test von grundlegender Bedeutung für das geplante bemannte Mercury Programm führte die NASA am 09.09.1959 durch. An diesem Tag startete von Cape Canaveral eine Atlas-​D (Atlas 10D) mit der Attrappe einer Mercury Kapsel. Diese entsprach konstruktiv nicht der wirklichen Mercury Kapsel und im Inneren befand sich auch nur eine kleine Druckkabine. Hauptziel dieser Mission war schließlich auch die Erprobung des ablativen Hitzeschildes. Mehr als 100 Sensoren sollten die Temperatur im Hitzschild, dahinter und in der Kabine messen. Diese M Mehr…

12.09.1959

12.09.1959

Nur drei Tage nach dem abgebrochenen Start einer Luna 8K72 stand die Reserverakete in Baikonur auf der Startrampe bereit. Eine erste Untersuchung des Zwischenfalls vom 09.09.1959 hatte menschliches Versagen bei der Startvorbereitung als Ursache des unzureichenden Startschubs nachgewiesen. Damit stand einem neuerlichen Versuch nichts entgegen. Und am 12.09.1959 gelang der Start. Auf einer direkten Flugbahn näherte sich die „zweite kosmische Rakete“ (später Luna 2 oder auch Lunik 2 genannt) dem Mond und schlug am 13.09.1959 als erster von Menschen geschaffener Körper auf ihm auf. Vorsi Mehr…

15.09.1959

15.09.1959

Weitgehend als Wiederholung des Primatenflugs der Jupiter AM-​18  vom 28.05.1959 angelegt war die Bioflight 3 Mission der Jupiter AM-​23  Rakete am 15.09.1959. Diesmal waren in der Biokapsel im Inneren des Nasenkonus allerdings (nach unterschiedlichen Quellen zwölf oder vierzehn) trächtige Mäuse, zwei Frösche, Pflanzensamen, Insekten-​Puppen sowie Seeigel-​Eier und –Spermien untergebracht. Bei einem Flug über etwa 1.500 km sollten sie einigen Minuten Schwerelosigkeit ausgesetzt und im Südatlantik aus dem Meer geborgen werden. Doch kaum Mehr…

17.09.1959

17.09.1959

Der weltweit erste Navigationssatellit, Transit IA, startete am 17.09.1959 mit einer Thor-​DM18 Able-​2 von LC-​17 A auf Cape Canaveral. Wegen Ausfalls der Raketenendstufe, die Ursache hierfür konnte nie ermittelt werden, gelangte der Satellit nur auf eine ballistische Bahn mit 25 min Flugdauer. Immerhin aktivierten sich in dieser Zeitspanne die Transponder und es gelangen sogar einige Doppler-​Messungen. Neben vielen anderen Dingen sollte bei dem Satelliten erstmals ein yo-​yo Despin-​Mechanismus erprobt werden (den es in ähnlicher Form aber schon bei Pioneer&nbs Mehr…

18.09.1959

18.09.1959

Buchstäblich der letzte Versuch bescherte dem amerikanischen Vanguard-​Team doch noch den langersehnten Erfolg. Mit der einzigen verbliebenen Vanguard– Rakete, dem Reserveexemplar TV-​4BU (nach mehreren Umbauten schließlich als SLV-​7  bezeichnet), startete am 18.09.1959 von Cape Canaveral der Satellit Vanguard III. Seine Meßausrüstung bestand aus einem Mix der Instrumente der Missionen TV-​5  und SLV-​5 , d.h. der Satellit verfügte über Instrumente für Untersuchungen des Erdmagnetfeldes, der Mehr…


24.09.1959

24.09.1959

Die erste (und einzige gebaute) Atlas-​C Able Rakete wurde am 24.09.1959 während eines Bodentests in Cape Canaveral zerstört. Während eines für die Dauer von 20 Sekunden geplanten statischen Testlaufs der Erststufe ging unmittelbar nach der Triebwerkszündung eine der Turbopumpen durch, weil, wie sich später herausstellte, Helium in die Treibstoffzuleitung geraten war. Zwar löste das nach 2,136 s unmittelbar die Notabschaltung der Triebwerke aus. Doch da war schon eine LOX-​Zuleitung gebrochen. Das folgende Feuer konnte nicht eingedämmt werden und wenig später explodierte die vollbetankte At Mehr…

04.10.1959

04.10.1959

Die zweite Little Joe Mission mit einer Mercury Boiler Plate Kapsel startete am 04.10.1959 von Wallops Island. Ziel des Tests mit der Bezeichnung LJ-​6  war die Qualifikation der Little Joe Rakete und der Schnittstellen Rakete-​Kapsel. Eingesetzt wurde jene Rakete, die im August 1959 in den außerplanmäßigen Abschuß des Rettungsraketensystems verwickelt gewesen war. Diesmal verlief dagegen alles nach Plan. Die vier Pollux Triebwerke zündeten ebenso wie die vier kleineren Recruit Triebwerke und die 20 Tonnen schwere Rakete hob perfekt ab. Sie erreichte eine Höhe von rund Mehr…

04.10.1959

04.10.1959

Nach den Erfolgen der ersten Luna Mondsonden plante Sergej P. Koroljow ein noch wesentlich ambitionierteres Projekt. Ein alter Traum der Astronomen sollte Realität werden, die Fotografie der Mondrückseite. Von Anfang an war klar, daß diese Mission erheblich größere Herausforderungen mit sich bringen würde, als alle vorausgegangenen. Und so verlief die Entwicklung der E-​2  und E-​3  genannten Projekte auch nicht ohne Rückschläge. Im Frühjahr 1959 wurde die Entwicklung der für ihren Start vorgesehenen 8K73 Rakete eingestellt. Glücklicherweise er Mehr…

13.10.1959

13.10.1959

Eine Juno II der US Army startete am 13.10.1959 von LC-​5  auf Cape Canaveral den Forschungssatelliten Explorer VII bzw. S-​1 A. Der Satellit war von der ABMA unter Federführung von Dr. Ernst Stuhlinger für die NASA entworfen und gebaut worden. Bis zu seiner Abschaltung am 24.08.1961 lieferte er Daten zur solaren Strahlung, zur Intensität der Röntgen– und UV-​Strahlung, zur harten kosmischen Strahlung, zur Zusammensetzung der irdischen Ionosphäre und zur Mikrometeoritendichte. Ausgelegt war seine Mission aber auf lediglich ca. ein Jahr g Mehr…


04.11.1959

04.11.1959

Unter der Bezeichnung Little Joe LJ-​1 A fand am 04.11.1959 vom Versuchszentrum Wallops Island aus ein weiterer Test der Mercury Raumkapsel statt. Ziel war diesmal die Erprobung des Rettungsraketensystems unter maximaler aerodynamischer Belastung. Für die Beobachter sah die Mission zunächst nach einem vollen Erfolg aus, die Telemetriedaten zeigten aber eine andere Situation. Aus Gründen, die nie vollständig geklärt werden konnten, baute sich der Schub in den Triebwerken des Fluchtturms viel zu langsam auf. Daher wurde die Kapsel nicht bei „max Q“ von der Rakete getr Mehr…


07.11.1959

07.11.1959

Einen neuerlichen Versuch mit einem Fotoaufklärungssatelliten des Programms CORONA unternahm die USAF am 07.11.1959. Die Thor-​DM18 Agena-​A mit Discoverer VII erreichte nach dem Start von Vandenberg zwar eine Umlaufbahn, die Endstufe taumelte im Orbit aber unkontrolliert, nachdem es zu einem Defekt im Stromversorgungssystem gekommen war. An eine Erfüllung fotografischer Aufgaben war unter diesen Umständen nicht zu denken. Dennoch wurde der Versuch unternommen, wenigsten die Rückkehrkapsel auszustoßen und zu bergen. Schon ob wenigstens der Ausstoß gelang ist umstritten. Jedenfalls konnte di Mehr…

20.11.1959

20.11.1959

Zwei Wochen nach dem letzten Fehlschlag startete am 20.11.1959 im Auftrag der CIA ein weiterer Discoverer Satellit mit einer Thor-​DM18 Agena-​A von der Vandenberg AFB. Diesmal geriet der Satellit auf eine viel zu exzentrische Umlaufbahn, da die Agena-​Stufe zu spät Brennschluß hatte. Die automatisch nach 15 Orbits abgetrennte Kapsel von Discoverer VIII konnte angesichts der ungünstigen Bahn nicht geborgen werden. Sollte sie den Wiedereintritt überlebt haben, sank sie wahrscheinlich weit außerhalb des programmierten Bergungsgebietes. Für solche Fälle verfügten die Kapseln über einen Stopfen, Mehr…

26.11.1959

26.11.1959

Eine für die damalige Zeit extrem anspruchsvolle Raumfahrtmission scheiterte am 26.11.1959 schon kurz nach dem Start. Bereits 45 s nach dem Abheben der Atlas-​D Able-​4 von Cape Canaveral riß die neue, aus leichtem Kunststoff gefertigte, Nutzlastverkleidung ab. Filmaufnahmen zeigten Trümmer, die von der Rakete herabregneten. Nach 104 s brach die Telemetrie zu den Oberstufen und zur Nutzlast ab. Wenig später wurden Nutzlast und Drittstufe unter der hohen aerodynamischen Belastung weggerissen. Die enthauptete Rakete setzte ihren Flug dagegen noch eine ganze Weile fort. Sie hatte die Raumsonde Mehr…


04.12.1959

04.12.1959

Vier Wochen nach dem letzten derartigen Test startete die NASA am 04.12.1959 mit einer Little Joe Rakete ein weiteres Modell einer Mercury Kapsel auf eine ballistische Bahn. Der Test mit der Bezeichnung LJ-​2  war im Vergleich zu den vorangegangenen Flügen ein ziemlich spektakuläres Unternehmen. Die Rakete sollte die Kapsel auf große Höhe bringen, bevor die Rettungsrakete zündete und die Kapsel noch weiter beschleunigte. Geplant war eine Gipfelhöhe der ballistischen Flugbahn von etwa 112 km. Interessant war aber besonders die „Nutzlast“ der Kapsel. An Bord befand Mehr…