Address:

1962 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 87 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

13.01.1962

13.01.1962

Über die Kameraausrüstung des am 13.01.1962 von der Vandenberg AFB gestarteten CORONA Aufklärungssatelliten gibt es bis heute widersprüchliche Aussagen. In inzwischen freigegebenen Dokumenten finden sich sowohl Belege für die Aussage, wonach der Satellit das letzte Exemplar mit KeyHole KH-​3  (C′′′) Kamera war, als auch dafür, daß es sich um das erste Exemplar mit KeyHole KH-​4 (MURAL) Kamera gehandelte hatte. Fotos zeigen jedenfalls den charakteristischen vergrößerten Nasenkonus des neueren Modells. Tatsächlich war FTV-​1120 wohl ein „Zwitter“ aus beiden Programmen, in Mehr…

15.01.1962

15.01.1962

So simpel die Grundidee eines entfaltbaren Ballonsatelliten war, so vielfältig waren die Probleme, denen sich die NASA bei der Umsetzung gegenüber sah. Wiederholt waren seit 1958 die Starts von kleineren Ballonsatelliten an Trägerraketenproblemen gescheitert. Mit dem Projekt Echo stieß man aber in ganz andere Dimensionen vor. 1959/60 erfolgten daher mehrere suborbitale Testflüge von Entwicklungsmustern des 30 m Ballons auf zweistufigen Shotput Feststoffraketen. Zur Vorbereitung des verbesserten (und nochmals vergrößerten) Echo II Satelliten plante man erneut zwei su Mehr…

24.01.1962

24.01.1962

Im Rahmen des Composite-​Programms unternahmen USAF und US Navy am 24.01.1962 den Versuch, erstmals mit einer Rakete fünf Satelliten zu starten. Das Experiment scheiterte jedoch kurz nach dem Start von Cape Canaveral, da die Oberstufe der Thor-​DM21 Able-​Star Rakete keinen ausreichenden Schub lieferte und schließlich, wohl wegen eines Risses im Triebwerk, explodierte (andere Berichte sprechen davon, daß sich die Oberstufe nach Problemen bei der Stufentrennung über Kopf überschlug). Im Gegensatz zu früheren Mehrfachstarts waren beim Programm Composite (Spitzname „Buckshot“) die Satelliten nicht d Mehr…

26.01.1962

26.01.1962

Den dritten Startversuch mit ihrer neuen Mondsonde Ranger unternahm die NASA am 26.01.1962 — dem letzten Tag des aktuellen Startfensters zum Mond. In einem Rennen gegen die Zeit war es General Dynamics-​Astronautics Technikern gelungen, auf der Startrampe ein Leck im Dom des Kerosintanks zu reparieren. Dazu hatte man das mittlere Triebwerke der Atlas demontiert und durch die Öffnung eine vorgefertigte Holzkonstruktion in Einzelteilen in den dünnwandigen Tank eingeführt. In 24-​Stunden-​Schichten konnten die Techniker von dieser Bühne aus die Reparaturen vornehmen, die normalerweise bestenfalls in Mehr…

08.02.1962

08.02.1962

Der am 08.02.1962 nach zweitägiger Terminverschiebung wegen Problemen mit dem Startkomplex und der Delta DM-​19 Trägerrakete von Cape Canaveral gestartete TIROS IV (Television InfraRed Observation Satellite) gehörte zur ersten Generation amerikanischer meteorologischer Satelliten. Nachfolgende TIROS wiesen diverse Verbesserungen auf und waren mit langlebigerer Elektronik ausgerüstet. Aber auch TIROS IV erprobte beispielsweise bei einer seiner beiden Weitwinkelkameras eine andere Optik, die geringere Abbildungsfehler versprach. Allerdings verringerte sich mit dieser Linse das Blickfeld von 1. Mehr…


20.02.1962

20.02.1962

Gegen Ende des Jahres 1961 zerschlugen sich endgültig die Hoffnungen der NASA, noch in diesem Jahr den Raumflug des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin mit einer eigenen Orbitalmission zu kontern. Ohnehin war der erste bemannte Mercury-​Atlas Flug auf lediglich drei Orbits angelegt, was zwar eine Steigerung gegenüber Gagarins Flug bedeutete, jedoch wenig war gegenüber den siebzehn Erdumkreisungen, die German Titow im August mit Wostok 2 vorgelegt hatte. Auch das Jahr 1962 begann mit weiteren Verzögerungen. Probleme mit den Treibstofftanks der für den Start vorgesehenen Rakete Mehr…


21.02.1962

21.02.1962

Vom Startkomplex LC-​73 – 3-​5  auf der Vandenberg AFB startete am 21.02.1962 an Bord einer Thor-​SLV2 Agena-​B eine klassifizierte Nutzlast. Der Satellit war, soweit man heute weiß, der erste Vertreter einer neuen Baureihe schwerer elektronischer Aufklärungssatelliten, weswegen er auch gelegentlich als Ferret 1 bezeichnet wird. Das Programm war nach den auch heute noch spärlichen Informationen ein Ableger des SAMOS Projekts. Dieses Alternativprogramm zu den CORONA Fotoaufklärern beinhaltete anfangs auch eine ELINT Sub-​Nutzlast mit der Bezeichnung F Mehr…

27.02.1962

27.02.1962

Der am 27.02.1962 mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B von Vandenberg gestartete Discoverer XXXVIII war einer der letzten, wenn nicht gar der letzte, Aufklärungssatellit des CORONA Programms, der unter der Bezeichnung „Discoverer“ seine Bahn erreichte. Ende 1961 ließ sich nach Ansicht der Geheimdienstexperten die Cover-​Story vom wissenschaftlich-​technischen „Discoverer“ Programm nicht länger aufrechterhalten. Fortan wurden die Starts nur noch als „Department of Defense Satellite“ gemeldet. Dennoch findet sich selbst in internen Dokumenten des NRO wiederholt die Bezeichnung Discoverer XXXIX. U Mehr…

07.03.1962

07.03.1962

OSO 1 (S-​16) war der erste einer Serie von hochspezialisierten Forschungssatelliten der NASA zur Untersuchung solarer Prozesse. Er startete, wegen Problemen mit der Trägerrakete einen Tag verspätet, am 07.03.1962 mit einer Delta DM-​19 von Cape Canaveral. Seine Ausrüstung umfaßte u.a. Instrumente zur Messung der elektromagnetischen Strahlung im UV-​, Röntgen– und Gammastrahlungsbereich. Die geplante aktive Lebensdauer betrug sechs Monate. Technologisch war die Mission sehr anspruchsvoll, da der Satellit aus zwei getrennten Segmenten bestand. Während der Bus in Form Mehr…


07.03.1962

07.03.1962

Mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B startete die USAF am 07.03.1962 von Vandenberg einen weiteren geheimen Aufklärungssatelliten, dessen Typenbezeichnung erst Jahre später nach Lockerung der Geheimhaltung bekannt wurde. SAMOS VI (auch SAMOS E-​5 F3) gehörte zu der Variante der SAMOS Satelliten mit Rückführung von Kamera und Filmen in einer Kapsel (Project 101 B). Nach einer Serie von technisch bedingten Startverschiebungen und mehreren abgebrochenen Countdowns gelang schließlich der Einschuß des Satelliten auf eine brauchbare Bahn. Während der ersten dreizehn Er Mehr…

16.03.1962

16.03.1962

Mit dem Start vom 16.03.1962 gelang den sowjetischen Raumfahrttechnikern endlich der erste erfolgreiche Flug der neuen kleinen Raumfahrtträgerrakete Kosmos 63S1. Gleichzeitig war es der erste geglückte Satellitenstart vom ältesten sowjetischen Testgelände für Großraketen, Kapustin Jar. Der mitgeführte Satellit der Baureihe DS-​2  (Abkürzung für Днепропетровский Cпутник, svw. Sputnik aus Dnepropetrowsk) diente der Untersuchung von Strukturen der Ionosphäre und Magnetosphäre sowie der kosmischen und solaren Strahlung. Konkret hieß das, der Satellit verfügte über einen ei Mehr…

06.04.1962

06.04.1962

Knapp drei Wochen nach dem ersten geglückten Start einer Kosmos 63S1 Rakete startete die Sowjetunion am 06.04.1962 mit diesem Modell bereits einen weiteren Kosmos Satelliten. Nach offiziellen Angaben handelte es sich bei Kosmos 2 um einen Forschungssatelliten (Typ 1 MS) zu Untersuchungen der irdischen Strahlungsgürtel und der kosmischen Strahlung. Ferner diente er Tests von konstruktiven Elementen für neue Typen von Satelliten. Im Gegensatz zu den zuvor gestarteten DS-​1  und DS-​2  Satelliten stammte Kosmos 2 aus dem Mehr…

09.04.1962

09.04.1962

Ein weiterer MIDAS Block II (Missile Defense Alarm System) IR-​Frühwarnsatellit wurde mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B der USAF am 09.04.1962 von Vandenberg gestartet. Der Start erfolgte unter Geheimhaltung, so daß zunächst auch keine Informationen zur Nutzlast verfügbar waren. Erst später wurde die Bezeichnung MIDAS V für den Satelliten bestätigt. Codename des Programms war vermutlich STRONGBACK. Dem technisch sehr anspruchsvollen, militärisch/politisch umstrittenen und von Rückschlägen geplagten MIDAS Programm gelang auch mit dieser Mission nicht der erhoffte Durchbruch. Schon der Aufsti Mehr…

18.04.1962

18.04.1962

Mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B startete die USAF am 18.04.1962 innerhalb des CORONA Programms von der Vandenberg AFB einen weiteren geheimen Aufklärungssatelliten, für den seinerzeit kein offizieller Name veröffentlich wurde. Der Satellit verfügte über das erstmals mit Discoverer XXXVIII getestete MURAL M-​1  Stereo-​Kamerasystem. Vielfach wird der Satellit als Discoverer XXXIX bezeichnet (und damit als letzter des „Discoverer“ Programms angesehen), auch wenn zum Zeitpunkt seines Starts eigentlich bereits neue Geheimhaltungsvorschriften in Kraft gesetzt waren, die eine sol Mehr…

23.04.1962

23.04.1962

Ihre zweite Ranger Block-​II Sonde startete die NASA am 23.04.1962 mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B von Cape Canaveral. Ranger IV konnte auch mit hoher Präzision auf eine Flugbahn zum Mond gebracht werden. Die drei vorhergehenden Starts des Ranger Programms waren alle noch an Oberstufenproblemen gescheitert. Endlich schien der Erfolg nun zum Greifen nahe. Doch dann brach die Energieversorgung der Borduhr und des Zeitschaltwerks zusammen. Alle vorprogrammierten Abläufe wurden daher nicht abgearbeitet. So ließen sich auch die Solarzellenflächen nicht ausklappen und die Mehr…

24.04.1962

24.04.1962

Bei Kosmos 3, der am 24.04.1962 mit einer Kosmos 63S1 Rakete von Kapustin Jar startete, handelte es sich um einen Forschungssatelliten vom Typ 2 MS zur Untersuchung der solaren und kosmischen Strahlung sowie der atmosphärischen Dichte. Die Daten des im OKB-​1  entworfenen Satelliten gewannen besonderes Gewicht, als die USA am 09.07.1962 im Rahmen der „Operation Dominic“ einen Nuklearsprengsatz in der Hochatmosphäre (400 km Höhe) über dem Johnston Atoll explodieren ließen. „Starfish Prime“ hinterließ mehrere neue künstliche Strahlungsgürtel, die auch eine Ge Mehr…


25.04.1962

25.04.1962

Der zweite Testflug der neuen Saturn C-​1 (ab Februar 1963 rückwirkend als Saturn I bezeichnet) erfolgte am 25.04.1962 von LC-​34  auf Cape Canaveral. Bei der SA-​2  Mission war wieder lediglich die erste Raketenstufe aktiv. In der Attrappe der Zweitstufe befanden sich diesmal 86.685 l Wasserballast. Sie dienten nicht nur der Demonstration der Leistungsfähigkeit der Großrakete sondern auch einem wissenschaftlichen Experiment mit Namen „High Water 1“. Untersucht werden sollten die Verteilung und Konzentration von Wasserdampf in der Mehr…

26.04.1962

26.04.1962

Unter dem Deckmantel des offiziell zivilen Satellitenprogramms Kosmos startete die Sowjetunion am 26.04.1962 ihren ersten (teilweise) erfolgreichen Aufklärungssatelliten vom Typ Zenit-​2 . Kosmos 4 erreichte mit einer Wostok 8K72 K Rakete von Baikonur seine Bahn. Die eigentlich vorgesehene Wostok 8A92 Rakete war noch nicht verfügbar, so daß auf das schwächere Vorgängermodell zurückgegriffen werden mußte. Kosmos 4 erreichte die vorgesehene Bahn, doch führten Lecks in den Druckgastanks des Lageregelungssystems dazu, daß der Satellit nahezu während der ganzen Mis Mehr…

26.04.1962

26.04.1962

Mit der neuentwickelten Scout-​X2 Rakete unternahm die US Navy am 26.04.1962 den ersten Startversuch eines SolRad Satelliten von Vandenberg. Da die bisher eingesetzte Thor-​DM21 Able-​Star für Starts von der US Westküste noch nicht zur Verfügung stand und man ohnehin nach einer kostengünstigeren Lösung Ausschau gehalten hatte, war die Scout die naheliegende Lösung. Die anfängliche Unzuverlässigkeit der vierstufigen Feststoffrakete führte jedoch dazu, daß deren Einsatz im GRAB Programm eine Episode blieb. Wie seine Vorgänger sollte der SolRad 4 B Satellit auch zur Untersuchung des solaren Stra Mehr…

26.04.1962

26.04.1962

Großbritanniens erster Satellit erreichte nach mehreren technisch bedingten Startverschiebungen seit dem 10.04.1962 schließlich am 26.04.1962 seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Delta DM-​19 der NASA von Cape Canaveral. Ursprünglich war der Starttermin sechzehn Tage früher angesetzt worden, doch hatten Probleme mit der Trägerrakete den Aufschub bewirkt. Ariel 1 (auch UK-​1  bzw. S-​51) war ein Forschungssatellit für Ionosphärenmessungen, Untersuchungen der Elektronendichte und –temperatur sowie Messungen der Lyman-​Alpha– und Röntg Mehr…


26.04.1962

26.04.1962

Eine Atlas-​LV3 Agena-​B der USAF startete am 26.04.1962 von Vandenberg einen weiteren Aufklärungssatelliten des Programms SAMOS. Es handelte sich um den ersten Vertreter einer Entwicklungsreihe, die unter dem Namen Project 201 oder auch (später) Program 698BJ lief. Diese Satelliten verfügten über ein Stereo-​Kamerasystem E-​6  mit 90 cm Brennweite. Das Filmmaterial kehrte in einer Kapsel zurück, allerdings unterschied sich das Verfahren in einigen Punkten von dem der „Discoverer“ Satelliten. So verfügte die Kapsel über keine eigenen Retrotriebwerke, sondern nut Mehr…

29.04.1962

29.04.1962

Einen geheimen Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​4  Stereo-​Kamerasystem (Codename MURAL) startete die USAF im Auftrag des NRO mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B am 29.04.1962 von der Vandenberg AFB. Die Mission lief unter dem Codenamen FTV 1125 (Flight Test Vehicle) oder auch KH-​4 9033 . Nach einer bis dahin erfolgreichen, wenn auch von kleineren Anomalien begleiteten, Mission schlug die Rückführung der Kapsel nach 96 Erdumläufen fehl, als die Pyropatronen, die die Verkleidung des Fallschirms abtrennen sollten, nicht zündeten. Somit Mehr…

08.05.1962

08.05.1962

Mit siebzehn Monaten Verspätung und nach neunmaliger Startverschiebung konnte am 08.05.1962 die erste Atlas Rakete mit der neuen kryogenen Oberstufe „Centaur“ von LC-​36 A auf Cape Canaveral starten. Im Frühjahr 1961 war die Rakete auf dem Startkomplex aufgerichtet worden und seitdem waren Techniker bemüht gewesen, die letzten technischen Probleme zu lösen. Da die neue Technik ihre Zeit bis zur Einsatzreife brauchen würde, war eine Serie von 10 Erprobungsflügen mit der Atlas-​Centaur geplant. Beim ersten Start der Atlas-​LV3 C Centaur-​A wurde no Mehr…

10.05.1962

10.05.1962

Unter der Bezeichnung ANNA verfolgten die US Teilstreitkräfte Army, Navy und Air Force sowie die NASA das Projekt eines geodätischen Satelliten. Dieser sollte mit zwei Gruppen von Xenon-​Lampen täglich zwanzigmal eine Serie von fünf Lichtblitzen aussenden. Dazu kamen die Bordsender für Dopplermessungen. Damit wäre eine genaue Bahnverfolgung möglich gewesen, was exakte geodätische Vermessungen zugelassen hätte. Neben diesem primären Experiment trug der ANNA Satellit noch einen TR-​27  Transponder für das SECOR (Sequential Collation of Ranges) Programm. Auch dabei handelt Mehr…

15.05.1962

15.05.1962

Am 15.05.1962 gelang mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B der Start eines ARGON Aufklärungssatelliten mit A′ Kamera (bekannter als KeyHole KH-​5 ). Dieser diente primär nicht der Aufklärung neuer Ziele sondern im Auftrag der US Army der Kartierung sowie der genauen geodätischen Vermessung bekannter Objekte. Damit konnten beispielsweise die Zielkoordinaten für die amerikanischen Atomraketen auf etwa 300 m genau ermittelt werden. Im Laufe dieser Mission wurde zudem erstmals der Versuch unternommen, die Antarktis systematisch aus dem All zu kartieren. Tatsächlich konnte umfangreic Mehr…

24.05.1962

24.05.1962

Bereits die ersten erfolgreichen Missionen innerhalb des Foto­aufklärungs­satelliten­programms CORONA zeigten ein Problem des neuen Systems: ein erheblicher Teil des kostbaren Filmmaterials wurde verschwendet, da die von einem Zeitschaltwerk gesteuerte Kamera auch aktiviert wurde, wenn eine dichte Wolkendecke die Gewinnung verwertbarer Aufklärungsinformationen unmöglich machte. Einen Ausweg bot die Entwicklung eines meteorologischen Satelliten, der die Wolkenbedeckungsbilder zur Missionsplanung funktechnisch übermittelte. Unter Federführung des NRO (National Reconnaissance Office) Mehr…

24.05.1962

24.05.1962

Trotz einiger Probleme hatte der Flug von John Glenn an Bord von Mercury MA-​6  gezeigt, daß die meisten Kinderkrankheiten der Mercury Kapsel überwunden waren und das bemannte US Raumfahrtprogramm planmäßig weitergeführt werden konnte. Mitten in den Vorbereitungen zur Mission Mercury MA-​7  wurde am 15.03.1962 unerwartet Pilot Donald Slayton abberufen und durch Scott Carpenter ersetzt. Grund war ein unbedeutender Herzfehler Slaytons, der bereits 1959 beim Zentrifugentraining entdeckt worden war. Obwohl die konsultierten Ärzte mehrheitlich ke Mehr…


28.05.1962

28.05.1962

Der am 28.05.1962 mit einer Kosmos 63S1 von Kapustin Jar gestartete Kosmos 5 untersuchte wie sein Vorgänger Kosmos 3 (beide vom Typ 2 MS) die irdischen Strahlungsgürtel. Die Messungen erhielten eine unerwartete Bedeutung, nachdem die USA am 09.07.1962 den Atomtest „Starfish“ in der Atmosphäre durchgeführt hatten. Dieser führte im Umkreis von mehreren 100 km zum Ausfall zahlreicher elektronischer Ausrüstungen (EMP — Elektromagnetischer Puls). Unter militärischen Aspekten wurden diese Auswirkungen weltweit und natürlich auch von der Sowjetunion mit großem Interesse beobachtet. O Mehr…


30.05.1962

30.05.1962

Mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B startete am 30.05.1962 von der Vandenberg AFB ein weiterer Geheimsatellit mit der Bezeichnung FTV 1128 (Flight Test Vehicle). Dieses Exemplar trug eine Kamera vom Typ KeyHole KH-​4 . Der Start von Mission 9035 erfolgte dementsprechend im Programm CORONA. Trotz Problemen während des Aufstiegs erreichte die Agena einen noch brauchbaren Orbit. Allerdings war ein erheblicher Teil des Vorrats an Druckgas für die Kaltgasdüsen aufgebraucht worden, da die Stufe (vermutlich wegen eines fehlerhaft ausgerichteten Turbinenauslasses und/oder einer T Mehr…

01.06.1962

01.06.1962

Für den Start des dritten sowjetischen Aufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  stand Ende April 1962 endlich die neue Variante der bisherigen Wostok 8K72 K Rakete bereit. Diese hatte die interne Bezeichnung Erzeugnis 8A92 (später Wostok 8A92) und stammte aus der neu eingerichteten Fertigung der Filiale № 3 des OKB-​1  in Kuibyschew (heute ZSKB Samara). Doch der Startversuch am 01.06.1962 (das Datum ist unsicher, andere Quellen sprechen vom 05.06.1962) endete mit einem Desaster. Nur 1,8 s nach dem Abheben fiel ein Triebwerk in Mehr…

02.06.1962

02.06.1962

Eine Thor-​SLV2 Agena-​B der USAF beförderte am 02.06.1962 zwei Satelliten auf ihre Umlaufbahnen. Primäre Nutzlast war der geheime CORONA Aufklärungssatellit FTV-​1127  (Flight Test Vehicle) mit KeyHole KH-​4  (MURAL) Stereo-​Kamerasystem. Dessen bis dahin offenbar erfolgreiche Mission entwickelte sich zu einem Fehlschlag, als am 05.06.1962 beim Versuch, die Kapsel in der Luft abzufangen, einer der Trapezausleger des Bergungsflugzeugs die Fallschirmkappe berührte, worauf diese kollabierte. Die Kapsel schlug aus über 3.600 m Höhe hart auf dem Mehr…

17.06.1962

17.06.1962

Unter militärischer Geheimhaltung wurde am 17.06.1962 von Vandenberg mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B ein Fotoaufklärungssatellit (Codename SAMOS) gestartet. Zum Verlauf der Mission wurden zunächst keine Details bekanntgegeben. Selbst die Zugehörigkeit zum Programm 201 (Programm 698BJ) wurde erst Jahrzehnte später bestätigt. SAMOS VIII (auch SAMOS E-​6 F2 ) fertigte mit seinem E-​6  Stereo-​Kamerasystem ohne Störungen bis zum zehnten Erdumlauf hochauflösende Aufklärungsfotos an. Doch der Verbrauch an Treibstoff für die Lagere Mehr…

18.06.1962

18.06.1962

Streng geheim war die Nutzlast einer Thor-​SLV2 Agena-​B, die am 18.06.1962 von der Vandenberg AFB startete. Erst Jahrzehnte später wurde bestätigt, daß es sich bei der Nutzlast um einen Prototypen jener elektronischen Aufklärungssatelliten handelte, die auch unter dem Namen „Ferret“ bekannt wurden. Tatsächlich entstammten sie aber dem F-​2  Projekt innerhalb des SAMOS Programms. Unter der Bezeichnung FTV-​2312  verbarg sich eine SIGINT Nutzlast der Project 102 Group 2-​D (698BK III). Sie flog als letzte m Mehr…

19.06.1962

19.06.1962

Mit einer Delta DM-​19 startete die NASA am 19.06.1962 von Cape Canaveral den meteorologischen Satelliten TIROS V (A-​50). Auch dieses Exemplar der bis dahin schon sehr erfolgreichen Baureihe arbeitete gewohnt zuverlässig und lieferte bis zum 05.05.1963 insgesamt 58.226 Bilder der Wolkenbedeckung, von denen 49.236 Aufnahmen als brauchbar bewertet wurden. Allerdings war bereits am 06.07.1962 ein Problem mit einem der Kamerasysteme aufgetreten und am 08.07.1962 fiel dieses nach der Übermittlung von nur 4.701 Fotos komplett aus. Danach konnten nur noch Bilder des Wei Mehr…

23.06.1962

23.06.1962

Eine Routine-​Aufklärungsmission des NRO begann am 23.06.1962 mit dem Start einer Thor-​SLV2 Agena-​B von der Vandenberg AFB. An Bord befand sich eine geheime Nutzlast des CORONA Programms. Die Kamera bei der FTV-​1129  (Flight Test Vehicle) Mission war vom Typ KeyHole KH-​4  (Codename MURAL). Während zu jener Zeit die meisten CORONA-​M Missionen von mehr oder weniger großen Problemen beeinträchtigt waren (i.d.R. in Verbindung mit dem Referenz­kamera­system), war Mission 9037 einer der wenigen uneingeschränkten Erfolge, o Mehr…