Address:

1965 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 132 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

11.01.1965

11.01.1965

Bezeichnend für die zunehmende Militarisierung der Raumfahrt in den 1960er Jahren war der Auftakt des Jahres 1965. Bei den beiden ersten Missionen des Jahres handelte es sich um Aufklärungssatelliten. Den ersten Start markierte die Sowjetunion mit Kosmos 52 am 11.01.1965. Eine Wostok 8A92 Rakete brachte den Fotoaufklärer vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) von Baikonur aus auf eine Umlaufbahn. Nach der üblichen Missionsdauer von acht Tagen kehrte die Landekapsel mit der Kameraausrüstung zur Erde zurück. Mehr…

15.01.1965

15.01.1965

Vier Tage nach der Sowjetunion starteten am 15.01.1965 auch die USA ihren ersten Fotoaufklärer des Jahres. Die Thor-​SLV2 A Agena-​D brachte einen CORONA Satelliten mit KeyHole KH-​4 A Kamerasystem auf seine exzentrische Bahn. Zwei Kapseln mit Filmmaterial wurden während seiner Mission im Abstand von fünf Tagen (am 20. und 25.01.1965) ausgestoßen und auch von Flugzeugen nahe Hawaii geborgen. Bei der Auswertung zeigten sich einige Bilder durch Reflexionen innerhalb des Kamerasystems beeinträchtigt. Auf der Agena flog auch diesmal wieder eine BIT Nutzlast (Mission 7055) mit Mehr…

19.01.1965

19.01.1965

Der erste Start einer Thor-​LV2D Burner-​1 (v.1) von der Vandenberg AFB fand am 19.01.1965 statt. Die Nutzlast, die bei dieser Premiere von der Rakete auf eine polare Umlaufbahn befördert wurde, war ein experimenteller militärischer meteorologischer Satellit für das DAPP (Data Acquisition and Processing Program) bzw. DSAP (Defense System Applications Program) Projekt. Dieses war Anfang der 1960er Jahre vom NRO (National Reconnaissance Office) initiiert worden, um an Informationen zur Wolkenbedeckung über den Zielgebieten für die Satellitenaufklärung zu gelangen. Mittlerweile beteiligte sich a Mehr…


19.01.1965

19.01.1965

Nach dem ersten, bereits orbitalen, Testflug einer teilinstrumentierten Gemini Kapsel im April 1964 plante die NASA eine weitere unbemannte Mission bereits für den Spätsommer des selben Jahres. Während jedoch die noch bestehenden Schwierigkeiten mit der Trägerrakete bis zum Sommer weitgehend überwunden waren, hatte McDonnell noch eine Reihe von Problemen mit der Kapsel. Schwierigkeiten bei der Entwicklung der neuen Brennstoffzellen durch General Electric verzögerten deren Fertigstellung ebenso wie Rocketdynes Probleme mit den Steuertriebwerken. Dennoch wurde im August 1964 die Rakete auf Start Mehr…

21.01.1965

21.01.1965

Bereits 1961 hatte das Air Force Office of Aerospace Research (OAR) unter dem Namen Aerospace Research Support Program (ARSP) ein Programm zur Konsolidierung der militärischen Forschungen im Weltraum initiiert. Eine der Ideen, die das Programm verfolgte, war die Schaffung eines kostengünstigen, universell nutzbaren, Einheits-​Satellitenmodells. Zur Grundlage der Entwicklung nahm man den Scientific Passenger Pod (SPP), mit dem seit 1961 wissenschaftliche Experimente auf ballistischen Flügen der Atlas ICBM unternommen worden waren. Im September 1963 erhielt General Dynamics den Auftrag, den SPP z Mehr…

22.01.1965

22.01.1965

TIROS IX (TIROS-​I, TOS-​A, A-​54 ), der am 22.01.1965 mit einer Delta-​C von Cape Canaveral startete, war der erste Satellit dieser Baureihe, der als Versuchsträger für die weiterführende ESSA (Environmental Science Services Administration) Satellitenserie gestartete wurde. Obwohl äußerlich nahezu unverändert, wurden mit diesem Satelliten eine Reihe von Neuerungen erprobt. So erhielt TIROS IX zwei Kameras an gegenüberliegenden Seiten des Zylindermantels. Bis dahin waren diese in die Bodenplatte des Satellite Mehr…

23.01.1965

23.01.1965

Im Auftrag des NRO (National Reconnaissance Office) startete die USAF am 23.01.1965 von der Vandenberg AFB eine Atlas-​SLV3 Agena-​D Rakete. Ihre Nutzlast war ein streng geheimer GAMBIT Fotoaufklärer mit KeyHole KH-​7  Kamerasystem. Aus einem Bahnperigäum von rund 140 km war diese Kamera in der Lage, extrem detaillierte Fotos strategischer Objekt zu liefern. Nach zahlreichen Rückschlägen setzte diese fünfzehnte GAMBIT Mission endlich auch wieder neue Bestwerte. Sowohl die Zahl der tatsächlich fotografierten Zielobjekte als auch die erstmals erreichte Auflösung von 0  Mehr…

30.01.1965

30.01.1965

Zu den wenigen rein wissenschaftlichen Missionen innerhalb des Kosmos Programms zählte der Flug von Kosmos 53. Dieser kleine Satellit vom Typ DS-​A1  startete am 30.01.1965 mit einer Kosmos 63S1 Rakete vom Kosmodrom Kapustin Jar. Allerdings fand auch dieser Flug vor einem militärischen Hintergrund statt. Denn die mit zahlreichen Instrumenten bestückten DS-​A1  Satelliten untersuchten speziell die Auswirkungen, die sowjetische und amerikanische Atomwaffentests in der Hochatmosphäre hatten. Die dabei gewonnenen Informationen beispielsweise ü Mehr…

03.02.1965

03.02.1965

Mit dem am 03.02.1965 von einer Delta-​C gestarteten OSO 2 (OSO-​B2, S-​17) setzte die NASA das zweite ihrer umfassend instrumentierten Sonnenobservatorien (Orbiting Solar Observatory) ein. Insgesamt sieben Meßkomplexe des Satelliten untersuchten die UV-​Strahlung der Sonne, ihre Ausstrahlung im Röntgenbereich und auch die solare Korpuskularstrahlung. Nach einigen anfänglichen Störungen an den Meßgeräten lieferte der Satellit bis Anfang November 1965 eine gewaltige Flut an Meßwerten. Dann war sein Vorrat an Gas zur Lageregelung nahezu aufg Mehr…

11.02.1965

11.02.1965

Nach zwei vorangegangenen Testflügen nur mit Ballast unter der Nutzlastverkleidung wurde die Titan-​IIIA am 11.02.1965 erstmals zum Start eines echten Satelliten eingesetzt. Die Nutzlast, LES 1, war ein vom Massachusetts Institute of Physics‘ — Lincoln Laboratory entwickelter Satellit für Experimente zur taktischen militärischen Kommunikation. Der Start der Rakete von LC-​20  in Cape Canaveral gelang ebenso wie zwei anschließende Bahnmanöver der Transtage Oberstufe problemlos. LES 1 befand sich auf einer Transferbahn, auf der sich der Satellit trennte und mit Mehr…

12.02.1965

12.02.1965

Der Start eines kleinen militärischen Satelliten scheiterte am 12.02.1965 auf dem Raketentestgelände Kapustin Jar. Die Kosmos 63S1 Rakete stürzte nach einem Defekt an der Zweitstufe ab. Sie sollte einen Satelliten des Typs DS-​P1-​Ju auf eine Umlaufbahn befördern. Diese sogenannten JuRLS (von russ. Юстировка РЛС, svw. Kalibrierung von Radarstationen) Satelliten dienten der Kalibrierung sowjetischer Weltraum-​Radarsysteme. Die Erprobung dieses Satellitentyps hatte im Juli 1964 begonnen und der Start am 12.02.1965 war erst der zweite Einsatz eines solchen Zielkörpers. Mehr…

16.02.1965

16.02.1965

Für die Mission Saturn SA-​9  bzw. Apollo A-​103  plante die NASA erstmals den Start eines Satelliten mit einer Saturn I Block-​2 Rakete. Die S-​IV Zweitstufe war hierzu von der Fairchild-​Hiller Corp. in einen großen Satelliten verwandelt worden. Zwei gewaltige Flächen von 29 m Spannweite und 7,4 m Breite bildeten eine Struktur von 214 m². Diese war mit 416 Meßflächen belegt, die der Bestimmung von Anzahl, Energie, Einschlagrichtung und –ort von Mikrometeoriten dienten. Denn die Aufgabe der Pega Mehr…

17.02.1965

17.02.1965

Nach einem ersten Erfolg des von einer langen Reihe Fehlschläge geplagten Ranger Programms mit Ranger VII startete sieben Monate später Ranger VIII (Ranger-​C). Die Mission war weitgehend eine Wiederholung des vorangegangenen Fluges, allerdings lag das Zielgebiet diesmal nördlich des Mondäquators. Und ein günstigerer Stand der Sonne versprach kontrastreichere Fotos. Außerdem waren die vergangenen Monate genutzt worden, um die Empfindlichkeit der Vidicon Aufnahmeröhren zu steigern. Und so begleiteten gesteigerte Erwartungen am 17.02.1965 den Start der Atlas-​L Mehr…

20.02.1965

20.02.1965

Nur 64 s nach dem Start von Kapustin Jar versagte am 20.02.1965 die erste Stufe einer Kosmos 63S1 Rakete. Bei ihrer Nutzlast handelte es sich um einen kleinen Kosmos Satelliten vom Typ DS-​A1 . Dieser sollte Untersuchungen der Magnetosphäre vornehmen, insbesondere die Auswirkungen von Atomtests in der Hochatmosphäre erforschen und Gerätschaften zum Nachweis solcher Tests erproben. Bei einem erfolgreichen Start hätte die Batteriekapazität etwa acht Tage lang ausgereicht, die umfangreiche Meßausrüstung mit Strom zu versorgen. Mehr…

21.02.1965

21.02.1965

Nach einem ersten Test, bei dem im August 1964 wohl lediglich drei frühe Prototypen (eventuell auch nur Attrappen) der „Strela“ Kommunikationssatelliten gestartet worden waren, folgte am 21.02.1965 ein Start von drei (teilweise?) funktionstüchtigen Prototypen. Gemäß Angaben des Herstellers handelte es sich aber bei allen genannten Satelliten gleichermaßen um Erzeugnis 11F610 „Strela“ Satelliten. Kosmos 54, Kosmos 55 und Kosmos 56 wurden nach dem Start mit einer Kosmos-​1 65S3 Rakete von Baikonur auf ähnlichen elliptischen Umlaufbahnen ausgesetzt. Offensichtlich mußten erst einmal Mehr…

22.02.1965

22.02.1965

Neben der aufsehenerregenden 3-​Mann-​Mission von Woschod plante Sergej P. Koroljow im Frühjahr 1964 noch ein zweites spektakuläres Unternehmen. Unter der Bezeichnung „Wychod“ (dt. svw. Ausstieg) studierte er eine 2-​Mann-​Mission mit dem Ausstieg eines Kosmonauten in den freien Weltraum. Nach den ursprünglichen Planungen sollte diese Woschod 2 Mission im November 1964 zu Ehren der Feierlichkeiten zum Jahrestag der Oktoberrevolution stattfinden. Nachdem sich aber bereits der Woschod 1 Flug verzögert und auch die politische Führung im Land gewechselt hatte, verschob sich dieser Termin kla Mehr…

23.02.1965

23.02.1965

Der sechste und letzte Start im Rahmen des ASSET (Aerothermodynamic/​elastic Structural Systems Environmental Test) Programms erfolgte am 23.02.1965 mit einer Thor-​DSV2G Delta von Cape Canaveral. Ursprünglich zur Vorbereitung des X-​20  „Dyna-​Soar“ Raumgleiterprogramms der USAF initiiert, hatte sich das ASSET Projekt in Richtung eines eigenständigen Hyperschall-​Forschungsprogramms entwickelt. Die Form der ASSET Flugkörper entsprach zwar praktisch der Bugsektion des letzten „Dyna-​Soar“ Entwurfs. Doch waren die gewonnenen Erkenntniss Mehr…

25.02.1965

25.02.1965

Eine Thor-​SLV2 A Agena-​D der USAF startete am 25.02.1965 von der Vandenberg AFB einen CORONA Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​4 A Kamera. Zum Ende der Mission gab es Probleme mit der Kameramechanik, die jedoch nur die letzten fünf Orbits beeinträchtigten. Ansonsten war die Mission erfolgreich. Beide SRVs mit dem belichteten Filmmaterial konnten am 02. bzw. 06.03.1965 von im Luftraum von Hawaii patroullierenden Flugzeugen abgefangen werden. Erstmals bei dieser Mission hatte sich die Koordinierung der aktiven Überflüge mit den Informationen meteorologischer Satel Mehr…

26.02.1965

26.02.1965

Der zweite unmittelbare Protyp eines meteorologischen Satelliten vom Typ Meteor startete am 26.02.1965 mit einer Wostok 8A92M Rakete von Baikonur. Kosmos 58, der eine leicht exzentrische Bahn zwischen rund 560 und 650 km Höhe erreichte, diente hauptsächlich Tests von Systemen für das Meteor Programm, insbesondere der IR-​Sensoren. Nach der Auswertung der Ergebnisse der vorangegangenen Kosmos 44 Mission war die Weisung ergangen, die festgestellten Defizite zu beheben und im Dezember 1964 sowie April und Mai 1965 die nächsten Starts zu unternehmen. Ab August 1965 sollte monatlich e Mehr…

02.03.1965

02.03.1965

Auch der fünfte Startversuch einer Atlas-​Centaur Rakete von Cape Canaveral scheiterte am 02.03.1965 — allerdings mit unvergleichbar schwereren Konsequenzen als bei den vorangegangenen Fehlschlägen. Die Rakete sollte ihre Nutzlast auf eine hochelliptische Transferbahn (etwa 160×805.000 km) befördern, wofür lediglich eine Zündung der Centaur Oberstufe erforderlich war. Als bei T+2 s aufgrund eines falsch eingebauten Druckmeßumformers ein Hilfsventil unplanmäßig schloß und den RP-​1  Treibstoffkreislauf zu den Boostern des neuen Rocketdyne Mehr…


07.03.1965

07.03.1965

Mit einer Woschod 11A57 Rakete startete die Sowjetunion am 07.03.1965 von Baikonur unter der Bezeichnung Kosmos 59 einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​4 . Die 8-​tägige Mission endete mit der Abtrennung der Landekapsel und ihrer sicheren Rückkehr zur Erde mitsamt der Kameraausrüstung und dem belichteten Filmmaterial. Der Flug hatte jedoch noch einem anderen Zweck gedient. Bei Abwurftests mit für die Woschod 2 Mission modifizierten Wostok Kapseln hatte sich gezeigt, daß diese mit dem schweren Adapterring für die Luftschleuse an der Außenseite der Lu Mehr…

09.03.1965

09.03.1965

Die bis dahin größte Zahl von Satelliten, die mit einer einzigen Rakete gestartet wurden, erreichte am 09.03.1965 ihre Umlaufbahn. Insgesamt acht Satelliten befanden sich an Bord einer Thor-​SLV2 Agena-​D, die an diesem Tag von der Vandenberg AFB aufstieg. Dabei handelte es sich um SolRad 6 B (GRAB 6 / GREB 6), einen als wissenschaftliche Nutzlast getarnten ELINT Satelliten des NRO, SolRad 7 B, einen realen solaren Forschungssatelliten, GGSE 2 und GGSE 3, zwei Satelliten zu technologischen Versuchen bezüglich der Gravitationsgradientenstabilisierung, SECOR 3 (Seq Mehr…

11.03.1965

11.03.1965

Mit einer Thor-​DSV2 A Able-​Star starteten am 11.03.1965 von der Vandenberg AFB die Satelliten Transit O-​3  (auch NNS 30030) und SECOR 2 (Sequential Collation of Ranges) bzw. EGRS 2 (Engineer Geodetic Research Satellite). Während der Transit das Netz amerikanischer Navigationssatelliten weiter vervollständigen sollte, handelte es sich bei SECOR um einen geodätischer Satelliten. Zwei TR-​27  Transponder sollten Signale wiederausstrahlen, die von vier Standorten auf der Erde eingingen. Bei drei bekannten Positionen konnte so di Mehr…

12.03.1965

12.03.1965

Nach fast einjähriger Pause unternahm die Sowjetunion am 12.03.1965 wieder einen Startversuch mit einer Mondsonde vom Typ Luna E-​6 . Der Start der Molnija 8K78 Rakete von Baikonur gelang problemlos und der Block-​L mit der Nutzlast erreichte eine Parkbahn um die Erde. Doch ein Fehler im elektrischen System der Stufe verhinderte die Triebwerkszündung zum Verlassen des Erdorbits. Die Sonde mußte aufgegeben werden und erhielt die Bezeichnung Kosmos 60. Die Aufgabenstellung des „Satelliten“ wurde später mit Gammastrahlungsmessungen unter Einsa Mehr…


12.03.1965

12.03.1965

Im Auftrag des NRO (National Reconnaissance Office) startete die USAF am 12.03.1965 von der Vandenberg AFB eine Atlas-​SLV3 Agena-​D. Unter der USAF Bezeichnung OPS 4920 für die Nutzlast verbarg sich ein streng geheimer GAMBIT Fotoaufklärer mit KeyHole KH-​7  Kamerasystem. Diese Kamera war in der Lage, extrem detaillierte Fotos strategischer Objekt zu liefern. Mit einer besten Auflösung von 0,73 m (2,4 ft) erreichte diese viertägige Mission nicht ganz den Spitzenwert der vorangegangenen, dafür lieferte sie während der 67 Orbits das bis dahin umfassendste B Mehr…

15.03.1965

15.03.1965

Einem weiteren Test mit drei Prototypen der „Strela“ Kommunikationssatelliten unternahm die Sowjetunion am 15.03.1965 mit dem Start von Kosmos 61, Kosmos 62 und Kosmos 63 an Bord einer Kosmos-​1 65S3 Rakete. Offensichtlich mußten erst einmal hauptsächlich Erfahrungen mit dem Aussetzmechanismus gewonnen werden, aber sicher auch zum Betrieb der Satelliten, die später einmal den Kontakt zu sowjetischen Agenten im Ausland herstellen sollten. Denn es folgten 1965 noch mehrere offensichtliche Systemtests, bevor 1970 mit dem Aufbau eines operationellen Systems begonnen wurde. Mehr…

18.03.1965

18.03.1965

Auch der zweite Start der Thor-​LV2D Burner-​1 (v.1) Raketenkombination von der Vandenberg AFB am 18.03.1965 diente dem Transport eines militärischen meteorologischen Satelliten des Typs DMSP (Defense Meteorological Satellite Program) auf eine retrograde Umlaufbahn. Im Gegensatz zum ersten Einsatz dieser Raketenkombination zwei Monate zuvor gelang diesmal die Abtrennung der Nutzlast. DAPP 11 (Data Acquisition and Processing Program), DSAP 11 (Defense System Applications Program) oder DMSP Block 1 – 11, wie der Satellit bezeichnet wurde, lieferte rund drei Monate lang meteorologis Mehr…


18.03.1965

18.03.1965

Obwohl der einzige unbemannte Test eines entsprechend Woschod 2 modifizierten Raumschiffs (Kosmos 57) mit dessen Selbstzerstörung geendet hatte, erfolgte nur vier Wochen später die Startfreigabe für das bemannte Woschod 2 Raumschiff. Der Neubau eines Testraumschiffs zur Wiederholung der fehlgeschlagenen Erprobung hätte Monate gedauert. Damit wäre es aber unmöglich gewesen, den USA im Wettlauf um den ersten Ausstieg eines Menschen in den freien Weltraum noch zuvorzukommen. Und eben das war das alleinige Ziel der Mission. Also setzten die Verantwortlichen alles auf eine Karte. Der Mehr…

21.03.1965

21.03.1965

Zum Abschluß des lange wegen seiner anfänglichen Erfolglosigkeit umstrittenen Ranger Programms gelang der NASA mit Ranger IX noch ein glänzender Erfolg. Trotz schlechten Wetters mit böigem Wind, der das Zurückrollen des Serviceturms bis zum letzten Augenblick verzögert hatte, verlief der Start der Atlas-​LV3 Agena-​B von Cape Canaveral am 21.03.1965 nach Plan. Ebenso der Einschuß in eine Parkbahn um die Erde, sowie nach der Wiederzündung der Agena, auf eine Flugbahn zum Mond. Die Bahn wurde so präzise erreicht, daß das übliche Kurskorrekturmanöver um 22 Stunden verschoben werden konnte. Ber Mehr…

23.03.1965

23.03.1965

Nach nur zwei unbemannten Vorversuchen hatten die NASA Verantwortlichen die Freigabe für eine bemannte Gemini Mission bereits beim dritten Start erteilt. Das entsprach den früheren Planungen, nur daß man mittlerweile etwa vier Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan lag. Es war genau diese Verspätung, die es der Sowjetunion erlaubte, der NASA nicht nur mit dem ersten mehrsitzigen Raumschiff zuvorzukommen, sondern auch noch das erste Außenbordmanöver der Raumfahrtgeschichte zu demonstrieren. Doch für Gemini III war ohnehin nur ein eher konservatives Erprobungsprogramm geplant. Nur drei Erd Mehr…


25.03.1965

25.03.1965

Eine Wostok 8A92 Rakete startete am 25.03.1965 von Baikonur mit einem Fotoaufklärungssatelliten vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Die achttägige Mission von Kosmos 64 fand ihren Abschluß mit der Abtrennung der Landekapsel und ihrer Rückkehr zur Erde. Mehr…

25.03.1965

25.03.1965

Der Start eines CORONA Fotoaufklärungssatelliten am 26.03.1965 von der Vandenberg AFB brachte ein Novum mit sich. Die Thor-​SLV2 A Agena-​D beförderte erstmals einen derartigen Satelliten auf eine retrograde Umlaufbahn mit 96° Bahnneigung. Zwei Kapseln mit dem Filmmaterial der KeyHole KH-​4 A Kamera wurden während der CORONA Mission 1018 ausgestoßen und im Abstand von drei Tagen am 29.03. bzw. 31.02.1965 (nach anderen Quellen 01.04.1965) von Flugzeugen abgefangen. Allerdings hatte die Bergung der zweiten Kapsel nach dem Zusammenbruch der Energieversorgung vorgezogen werde Mehr…

03.04.1965

03.04.1965

Nachdem die USA bereits mehrfach Radioisotopengeneratoren zur Energieversorgung von Satelliten eingesetzt hatten, unternahmen sie mit dem Satelliten Snapshot einen ersten Orbitaltest eines wirklichen Kernreaktors. Der Satellit, der einem Programm von US Army und USAF entstammte, startete am 03.04.1965 mit einer Atlas-​SLV3 Agena-​D von der Vandenberg AFB auf einen annähernd kreisförmigen Orbit in 1.300 km Höhe. Sein Reaktor vom Typ SNAP-​10 A arbeitete mit angereichertem Uran-​235  und einer Abschirmung aus Zirkonhydrid. Über einen Kühlkreis Mehr…

06.04.1965

06.04.1965

Als Ergebnis des „Communications Satellite Act“ von 1962, in dem die Zukunft der Satellitenkommunikation in den USA festgeschrieben worden war, wurde die Communications Satellite Corporation (COMSAT) als neuer Betreiber von kommerziellen Satellitennetzen gegründet. Ihr Stammkapital von 200 Mio. $ hätte für den Aufbau eines Netzes aus einem Dutzend von Kommunikationssatelliten in der Art von Telstar oder Relay ausgereicht. AT&T bzw. RCA machten der COMSAT auch diesbezüglich Vorschläge. Doch das Unternehmen entschied sich für den riskanteren, letztlich aber zukunftsträchtigeren, Vorschlag Mehr…


10.04.1965

10.04.1965

Die Serie von Fehlschlägen innerhalb des sowjetischen Luna E-​6  Programms setzte sich fort, als am 10.04.1965 das 8D715 K Triebwerk in der dritten Stufe einer von Baikonur gestarteten Molnija 8K78 Rakete versagte. Ursache war vermutlich ein Druckverlust im Stickstoff-​Druckgassystem des Sauerstofftanks der Stufe. Jedenfalls baute die Stufe keinen brauchbaren Schub auf. Die Oberstufen mit der Nutzlast stürzten daraufhin zur Erde zurück und wurden zerstört. Der Fehlschlag war auch deshalb besonders bitter, weil man als Lehre aus den sechs vorangegangenen Fehlstarts end Mehr…