Address:

Oktober 1979 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 8023), chronologisch sortiert.

01.10.1979

01.10.1979

Mit einer Titan-​23 C wurde am 01.10.1979 eine streng geheime, von der USAF lediglich als OPS 1948 bezeichnete, Nutzlast von Cape Canaveral gestartet. Ihr Typ oder gar technische Details sind auch heute noch nicht deklassifiziert. Vermutlich durch gezielte Indiskretion wurde die These gestützt, daß es sich um einen Raketenfrühwarnsatelliten des Programms IMEWS gehandelt haben könnte. Das ist jedoch nach allen heute vorliegenden Fakten falsch. Vielmehr deuten eine Reihe von Indizien auf einen großen SIGINT Satelliten hin. Das entsprechende Programm wird mit den Codenamen CHALET und VORTEX in Mehr…

03.10.1979

03.10.1979

Eine Rakete vom Typ Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Beschleunigungsstufe brachte am 03.10.1979 von Baikonur den Satelliten Ekran 4 auf eine geostationäre Umlaufbahn. Die Satelliten dieser Baureihe, auch Statsionar-​T genannt (nach der bei der ITU registrierten Bezeichnung für ihre 99° Ost Orbitalposition), dienten der Versorgung abgelegener Gebiete Mittel– und Ostsibiriens mit dem zentralen Fernsehprogramm der Sowjetunion. Dazu verfügten sie über 96 Helixantennen auf einer Fläche von 2,30×5,50 m. Die Sendeleistung lag bei 300 W. Da die Ausstrahlu Mehr…

05.10.1979

05.10.1979

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 05.10.1979 von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​4 MT (Codename „Orion“). Er verfügte über ein Kamerasystem geringer Auflösung und lieferte Aufnahmen für topografische Zwecke. Diese wurden wohl auch oder sogar überwiegend zivil genutzt, so u.a. zur Erkundung von natürlichen Ressourcen. Jedenfalls veröffentlichte die Sowjetunion eine entsprechende Pressemitteilung. Die Mission von Kosmos 1139 dauerte dreizehn Tage. Mehr…

11.10.1979

11.10.1979

Unter der Bezeichnung Kosmos 1140 startete am 11.10.1979 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete von Plesetsk ein Satellit der Baureihe Strela-​2 M (Erzeugnis 11F626 „Forpost“). Derartige Satelliten umkreisten die Erde im Höhenbereich um 800 km und nahmen über entlegenem oder ausländischem Territorium Signale auf und übermitteln sie über Bodenstationen der sowjetischen Geheimdienste oder auch umgekehrt. Damit dienten sie u.a. dem Kontakt mit Agenten im Ausland. Mehr…

12.10.1979

12.10.1979

Der Start einer Sojus-​U 11A511U Trägerrakete scheiterte am 12.10.1979 in Plesesk, als wegen eines Lecks die Tank-​Druckbeaufschlagung in der Drittstufe nach 287 s Flug verloren ging. Nutzlast der Rakete war ein Fotoaufklärungssatellit der Zenit-​6  Baureihe (Erzeugnis 11F645 „Argon“), der je nach Bahnhöhe Übersichtsaufnahmen oder auch hochauflösende Fotos hätte liefern sollen. Mehr…

16.10.1979

16.10.1979

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete startete am 16.10.1979 von Plesetsk der Satellit Kosmos 1141. Unter dieser Bezeichnung verbarg sich ein militärischer Navigationssatellit des Typs „Parus“ (Erzeugnis 11F627), technisch vergleichbar etwa dem US Gegenstück Transit. Im Gegensatz zu ihrem US amerikanischen Konterpart diente die sowjetische Zyklon-​B Satellitenkonstellation aber auch der Kommunikation maritimer Einheiten. Mehr…

20.10.1979

20.10.1979

Unter der Bezeichnung Molnija-​1 45  erreichte am 20.10.1979 von Plesetsk ein Kommunikationssatellit des Molnija-​1 K Typs seine Umlaufbahn. Die Trägerrakete für den Satelliten, der innerhalb des „Orbita“ Systems u.a. Telefonie– und Telegrafieverbindungen bereitstellte, war das Standardmodell für solche Missionen, eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe. Mehr…

22.10.1979

22.10.1979

Zu einer 13-​tägigen Mission startete am 22.10.1979 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Plesetsk ein Fotoaufklärer des Zenit-​6  Typs. Eine Woche nach dem Verlust des letzten derartigen Satelliten bei einem Fehlstart konnte so die Lücke geschlossen werden. Kosmos 1142 verfügte als typischer „Argon“ Satellit (Erzeugnis 11F645) über ein Kamerasystem, das sowohl Übersichtsaufnahmen als auch (unter Ausnutzung der Manövrierfähigkeit des Satelliten) brauchbare Nahaufnahmen liefern konnte. Mehr…

26.10.1979

26.10.1979

Der am 26.10.1979 mit einer Wostok 8A92M Rakete von Plesetsk gestartete Satellit Kosmos 1143 gehörte zu den sowjetischen ELINT Satelliten des Typs Zelina-​D. Derartige Satelliten umkreisten die Erde in etwas über 600 km Höhe, so auch in diesem Fall. Über die genauen Fähigkeiten dieser Satelliten herrscht, wie bei vergleichbaren Modellen anderer Nationen, auch heute noch Unklarheit. Hergestellt wurden sie jedenfalls im ukrainischen Dnepropetrowsk (heute Dnipro) im Fertigungsbetrieb Juschmasch des KB Juschnoje. Die komplexe funkelektronische Ausrüstung an Bord Mehr…

30.10.1979

30.10.1979

Die dritte (und letzte) Applications Explorer Mission AEM-​C der NASA startete am 30.10.1979 beim, wegen zu starker Höhenwinde um einen Tag verschobenen, Jungfernflug der Scout-​G1 von der Vandenberg AFB. Der Satellit mit dem Namen MAGSAT vermaß mit hoher Genauigkeit das Erdmagnetfeld und erkundete Anomalien in der Erdkruste. Dazu war er u.a. mit zwei hochempfindlichen Magnetometern an einem auf 6 m ausfahrbaren Scherengitter ausgerüstet. Der Satellitenbus dagegen war ein Standardmodul, das auch für die SAS (Small Astronomy Satellite) Serie innerhalb des Explorer Mehr…

31.10.1979

31.10.1979

Der Gewinnung meteorologischer Daten diente der Satellit Meteor-​2 5 , der am 31.10.1979 mit einer Wostok 8A92M von Plesetsk gestartete wurde. Wegen Problemen mit einer Versorgungsleitung zwischen Startkomplex und Nutzlast hatte sich der Start um 80 min verzögert. Wie seine Vorgänger lieferte der Satellit neben Echtzeit-​Meßdaten ausgewählter Meßwerte zweimal täglich beim Überflug der Bodenstationen die gesammelten Fernsehbilder über die globale Wolkenverteilung sowie die Eis– und Schneebedeckung. Das Kamerasystem arbeitete hierbei im visuellen und infraroten Mehr…