Address:

1981 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 130 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

06.01.1981

06.01.1981

Der Start von Kosmos 1237 eröffnete das Raumfahrtjahr 1981. Unter dieser Bezeichnung gelangte am 06.01.1981 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​6  auf seine Bahn. Dieses Satellitenmodell repräsentierte die dritte Generation sowjetischer Fotoaufklärer zur Gewinnung geringauflösender Übersichtsaufnahmen (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“). Kosmos 1237 absolvierte eine 14-​tägige Mission, bevor seine Landesektion zur Erde zurückkehrte. Mehr…

09.01.1981

09.01.1981

Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe beförderte am 09.01.1981 von Plesetsk den Kommunikationssatelliten Molnija-​3 14  auf die typische hochelliptische Umlaufbahn. Der Satellit übernahm die Aufgaben seines Vorgängers Molnija-​3 10  und diente national der Übertragung von Funkdiensten sowie von Radio– und TV-​Programmen im „Orbita“ Netzwerk wie auch internationalen Programmzuspielungen. Mehr…

16.01.1981

16.01.1981

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete startete am 16.01.1981 vom Kosmodrom Plesetsk der Satellit Kosmos 1238. Der Satellit gehörte zu einer Serie von Satelliten mit Namen „Wektor“ (Taifun-​1 W), die seit Mitte der 1970er Jahre in wenigen Exemplaren jeweils im Abstand von mehreren Jahren gestartet wurden. Eine Ausnahme bildete Kosmos 1238, auf den bereits nach drei Monaten ein weiteres Exemplar folgte. Daher kann wohl angenommen werden, daß der Satellit vorzeitig seinen Betrieb einstellte. Die genaue Aufgabenstellung der „Wektor“ Satelliten ist nicht klar, generel Mehr…

16.01.1981

16.01.1981

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete brachte am 16.01.1981 von Plesetsk den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1239 auf seine Bahn. Der Satellit war vom Typ Zenit-​4 MT (Erzeugnis 11F629 „Orion“) und fertigte während seiner 12-​tägigen Mission Aufnahmen geringer Auflösung für geodätische und kartografische Zwecke an. Diese kehrte mit der großen Landesektion zur Erde zurück. Mehr…

20.01.1981

20.01.1981

Unter der Bezeichnung Kosmos 1240 gelangte am 20.01.1981 von Baikonur mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​2 K (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“) auf seine Bahn. Das leistungsfähige Kamerasystem in Verbindung mit dem Lagekontrollsystem Kondor und einem modernen Bordcomputer machten diesen Satellitentyp zu einem der effektivsten seiner Zeit. Eine höhere Flexibilität gegenüber der Zenit Baureihe bedeuteten auch die zwei kleinen Filmrückkehrkapseln SpK, die in der Regel nach 13 und 23 der Missionsdauer zur Erde zurückkehr Mehr…

21.01.1981

21.01.1981

Der Start einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete von Plesetsk markierte am 21.01.1981 den Beginn eines neuen kosmischen Tests des sowjetischen ASAT Systems. Die Rakete brachte den Zielflugkörper Kosmos 1241, einen Satelliten des Typs DS-​P1-​M („Tjulpan“, russ. Тюльпан, dt. Tulpe), auf seine Bahn in rund 1.000 km Höhe, wo er in den nächsten Wochen Ziel zweier Abfangsatelliten war. Mehr…

23.01.1981

23.01.1981

Der Start eines neuen geodätischen Satelliten scheiterte am 23.01.1981 in der Sowjetunion. Trägerrakete war die bisher erst wenige Male eingesetzte Zyklon-​3 11K68. Sie sollte von Plesetsk den ersten „Musson“ bzw. GEO-​IK Satelliten auf seine Bahn befördern, jedoch mißlang die vollständige Abtrennung der Nutzlastverkleidung. Diese Satelliten (Codename „Eridan“, Erzeugnisnummer 11F666) waren mit verschiedenen Systemen ausgestattet, die alle einer präzisen geodätischen Vermessung dienen. Ein Dopplersystem, das auf den Frequenzen 150 und 400 MHz arbeitete, bot ein Mehr…


24.01.1981

24.01.1981

Zur Versorgung der Raumstation Saljut 6 startete am 24.01.1981 um 14:18 UTC von Baikonur mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete das Transportraumschiff Progress 12 — wie sich später herausstellen sollte, das letzte zu dieser Raumstation. Hauptsächlich befand sich Treibstoff an Bord des Transporters, denn die Umlaufbahn der Raumstation war während des unbemannten Betriebes in den letzten beiden Monaten immer weiter abgesunken. Progress 12 koppelte am 26.01.1981 um 15:56 UTC an Saljut 6 an. Bereits am 28.01.1981 nahm Progress 12 ein erstes Bahnmanöver des Orbitalkomp Mehr…

27.01.1981

27.01.1981

Ein Funk-​Aufklärungssatellit (ELINT) wurde unter der Bezeichnung Kosmos 1242 am 27.01.1981 mit einer Wostok 8A92M Rakete von Plesetsk gestartet. Ausrüstung und detaillierte Aufgabenstellung der Zelina-​D (Erzeugnis 11F619 „Ikar“) Satelliten sind bis heute nicht genau bekannt. Sie arbeiteten jedoch immer in Gruppen von sechs Satelliten im Abstand von je 60°. Mehr…

30.01.1981

30.01.1981

Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte am 30.01.1981 von Plesetsk den Kommunikationssatelliten Molnija-​1 49  auf seine Bahn. Der Satellit (Typ Molnija-​1 K) übernahm die Aufgaben seines Vorgängers Molnija-​1 41 . Sein Transponder wurde für verschiedene militärische und zivile Übertragungen eingesetzt. Diese waren vielfältiger Natur und reichten beispielsweise von der Übertragung des zentralen Moskauer Fernsehprogramms bis zur Übermittlung militärischer Befehle. Nach Beobachtungen der westliche Mehr…

02.02.1981

02.02.1981

Knapp zwei Wochen nach dem Start seines Zielflugkörpers wurde am 02.02.1981 der Jagdsatellit Kosmos 1243 im Rahmen eines weiteren ASAT Tests der Sowjetunion von Baikonur gestartet. Eine Zyklon-​2 11K69 Rakete brachte ihn auf einen Kurs, der ihn unter Einsatz von Infrarot-​Sensoren und Manövertriebwerken bis auf etwa 50 m an Kosmos 1241 heranführte. Doch die Sprengladung des Satelliten vom Typ IS-​A zündete nicht. Ob dies auf einem technischen Defekt beruhte oder beabsichtigt war, um Kosmos 1241 für einen weiteren Test bereitzuhalten, ist unter Expert Mehr…

06.02.1981

06.02.1981

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte am 06.02.1981 vom Kosmodrom Plesetsk den Forschungssatelliten Interkosmos 21 auf seine Bahn. Die Interkosmos Satelliten waren ein gemeinsames Forschungsprogramm sowjetischer Wissenschaftler mit Experten aus den anderen Staaten der Interkosmos Kooperation, nämlich den damaligen Staaten ČSSR (Tschechoslowakei), DDR, Mongolische VR, SR Rumänien, Ungarische VR, VR Bulgarien, VR Polen, Kuba und SR Vietnam. Im Fall von Interkosmos 21, der auf der Universalplattform AUOS basierte, hatten die Sowjetunion, die ČSSR, die DDR, Ungarn und Rumänien bei der Aus Mehr…

11.02.1981

11.02.1981

Die japanische Raumfahrtorganisation NASDA startete am 11.02.1981 ihre erste N-​II Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima. Die N-​II entsprach weitgehend einer in Lizenz produzierten amerikanischen Delta 2914. Im Gegensatz zum Vorgängermodell N-​I mit seinem eigenentwickelten LE-​3  Zweitstufentriebwerk basierten nun wieder alle drei Stufen auf US Lizenzen. Dennoch war der Anteil von eigenentwickelten Systemen insgesamt erhöht worden. Da die N-​II eine Reihe von Kommunikationssatelliten in der 650 kg Gewicht Mehr…

12.02.1981

12.02.1981

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete startete die Sowjetunion am 12.02.1981 vom Kosmodrom Plesetsk einen militärischen Navigationssatelliten des Typ „Parus“. Der Satellit erreichte die vorgesehene Umlaufbahn und erhielt die offizielle Bezeichnung Kosmos 1244. Er ersetzte in der Zyklon-​B genannten Konstellation seinen im Mai 1979 gestarteten Vorgänger Kosmos 1104. Mehr…

13.02.1981

13.02.1981

Unter der Bezeichnung Kosmos 1245 wurde am 13.02.1981 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) gestartet. Diese Satelliten der dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärer dienten der Gewinnung von Übersichtsaufnahmen niedriger Auflösung und absolvierten gewöhnlich zweiwöchige Missionen. Auch Kosmos 1245 kehrte nach vierzehn Tagen mit dem belichteten Filmmaterial zur Erde zurück. Mehr…

18.02.1981

18.02.1981

Das erste Exemplar eines neuen Typs sowjetischer Fotoaufklärungssatelliten startete am 18.02.1981. Unter der Bezeichnung Kosmos 1246 gelangte an diesem Tag der erste Vertreter der neuen Jantar-​1KFT Baureihe auf seine Bahn. Der Start des Satelliten erfolgte mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur. Kosmos 1246 repräsentierte die vierte Generation sowjetischer topografischer Satelliten. Die Baureihe, vermutlich eine Ableitung aus der Jantar-​2 K Serie, trug auch die Erzeugnisnummer 11F660 und den Codenamen „Siluet“, wird jedoch a Mehr…

19.02.1981

19.02.1981

Der erste Start einer Raumfahrtträgerrakete vom Startkomplex 16/2 in Plesetsk nach Jahrzehnten der Inaktivität fand am 19.02.1981 statt. Die in den 1960er Jahren errichtete Startrampe hatte als Ersatzteilspender herhalten müssen, nachdem am 14.12.1966 die Explosion einer Sojus 11A511 Rakete den Startkomplex 31 in Baikonur verwüstet hatte. Mit dem Start von Kosmos 1247 am 19.02.1981 begann das zweite Leben des Komplexes. Nachdem am Vortag ein Leck bei der Betankung der Block I Drittstufe einen 24-​stündigen Aufschub erzwungen hat Mehr…

20.02.1981

20.02.1981

Nach jahrelangen Vorbereitungen und mit mehrjähriger Verspätung begannen im Frühjahr 1981 endlich die konkreten Vorbereitungen zum Jungfernflug des ersten bemannten wiederverwendbaren Raumfahrzeugs, des Space Shuttle „Columbia“. Teil der Testkampagne war auch das sogenannte flight readiness firing (FRF) der drei SSME Flüssigkeitstriebwerke des Shuttle. Die 20-​sekündige Zündung der drei Triebwerke bildete den Abschluß eines sogenannten „wet“ countdown demonstration test, bei dem der gesamte Countdown bis einschließlich der Zündung der SSME durchexerziert wurde. Insbesondere die Abläufe der Bode Mehr…

21.02.1981

21.02.1981

Das ISAS, das Institut für Luft– und Raumfahrttechnik an der Universität von Tokio, startete am 21.02.1981 vom Raumfahrtzentrum Kagoshima eine Mu M-​3 S Feststoffrakete. Zwei frühere Starttermine am 18. und 19.02.1981 hatte man verstreichen lassen müssen, weil heftiger Regen über der Insel Kyūshū mit dem Raumfahrtzentrum niederging. Nun brachte die Rakete den astronomischen Forschungssatelliten „Hinotori“ (Projektbezeichnung ASTRO-​A) auf eine erdnahe Umlaufbahn. Hauptaufgabe des Satelliten waren Studien der solaren Flares im Röntgenstrahlungsbereich. Neben Messungen wu Mehr…

21.02.1981

21.02.1981

Eine Atlas-​SLV3D Centaur-​D1AR der NASA brachte am 21.02.1981 von Cape Canaveral den Kommunikationssatelliten Comstar D-​4  der Comsat General Corporation auf eine geosynchrone Übergangsbahn. Es handelte sich um den vierten und letzten Satelliten aus einer Serie von Satelliten, die speziell der Übertragung von inneramerikanischen Telefoniegesprächen dienten. Die Übertragungskapazitäten wurden exklusiv von der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und der GTE Satellite Corporation, einer Tochter der General Telephone and Electronics (GTE) genutzt, die Mehr…

28.02.1981

28.02.1981

Von der Vandenberg AFB startete am 28.02.1981 eine Titan-​24 B Agena-​D Rakete der USAF. Ihre Nutzlast bestand aus einem großen Block IV GAMBIT G³ Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​8  Kamerasystem. Im Auftrag der US Geheimdienste lieferte er in den folgenden drei Monaten hochauflösende Aufklärungsfotos, die in zwei SRV Rückkehrkapseln zur Erde zurückgeführt wurden. Nach 112 Tagen im Orbit — und einer 110-​tägigen fotografischen Mission — wurde der Satellit am 20.06.1981 zum Absturz gebracht. Mehr…

05.03.1981

05.03.1981

Eine Aufklärungsmission begann am 05.03.1981 mit dem Start einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom nordrussischen Plesetsk. Die Rakete transportierte einen Jantar-​2 K Klasse Satelliten (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“) auf seine erdnahe Umlaufbahn. Als Kosmos 1248 absolvierte der Satellit eine 30-​tägige Mission, bevor die große Rückkehrsektion mit der Kameraausrüstung und dem Großteil des Filmmaterials zur Erde zurückkehrte. Zuvor waren bereits zwei kleine SpK Landekapseln mit einem Teil des Filmmaterials geborgen worden. Mehr…

05.03.1981

05.03.1981

Der Aufklärung amerikanischer Schiffsverbände diente der am 05.03.1981 mit einer Zyklon-​2 11K69 von Baikonur gestartete Satellit Kosmos 1249. Es handelte sich bei ihm um einen Satelliten aus dem US-​A Programm, einen (im Westen) sogenannten RORSAT (Radar Ocean Reconnaissance Satellite) mit einem Kernreaktor als Energiequelle für das Seitensichtradar. Kosmos 1249 war der zweite derartige Satellit, der nach dem Zwischenfall mit Kosmos 954, dessen Kernreaktor 1977 unkontrolliert in die Atmosphäre eingetreten und in Kanada niedergegangen war, gestartet wurd Mehr…

06.03.1981

06.03.1981

Einen Cluster von insgesamt acht Kosmos Satelliten der Strela-​1 M Baureihe beförderte am 06.03.1971 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Plesetsk auf die Umlaufbahn. Kosmos 1250, Kosmos 1251, Kosmos 1252, Kosmos 1253, Kosmos 1254, Kosmos 1255, Kosmos 1256 und Kosmos 1257 erreichten alle ähnliche Umlaufbahnen im 1.400 bis 1.500 km Höhenbereich. Sie dienten wie alle „Strela“ Satelliten der militärischen Kommunikation, wobei der wichtigste (eventuell auch exklusive) Nutzer des gesamten Netzwerks wohl der Geheimdiens Mehr…

12.03.1981

12.03.1981

Nach einem unbemannten Flug von rund 100 Tagen sollte die sowjetische Raumstation Saljut 6 im Frühjahr 1981 für einen letzten bemannten Zyklus nochmals aktiviert werden. Der Plan wurde allerdings in Frage gestellt, als der Orientierungsmechanismus einer der beiden Solarzellenflächen von Saljut versagte und die verfügbare Energie der Raumstation sich so auf etwa 50% verringerte. Somit standen für die neue Zweimann-​Stammbesatzung zunächst einmal Reparaturen auf dem Plan. Doch zuvor mußten die Bedingungen an Bord von Saljut überhaupt erst einmal wieder einen bemannten Betrieb zulassen. Die L Mehr…

14.03.1981

14.03.1981

Einen der (zu jener Zeit noch regelmäßigen) Abfangtests mit ihrem operativen Jagdsatellitensystem unternahm die Sowjetunion am 14.03.1981. Unter der Bezeichnung Kosmos 1258 wurde an diesem Tag von Baikonur mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete eine IS (russ. Истребитель Cпутник) Nutzlast gestartet. Ihr Ziel war der wenige Wochen zuvor gestartete Kosmos 1241. Der Erfolg der Mission wird unterschiedlich bewertet. Offenkundig zerstörte Kosmos 1258 sein Ziel jedenfalls nicht. Stattdessen wurde sein Antrieb genutzt, um ihn nach dem Abfangmanöver in die dichtere A Mehr…

16.03.1981

16.03.1981

Von einer Titan-​23 C wurde am 16.03.1981 von Cape Canaveral der IR-​Frühwarnsatellit DSP F9 (DSP 10) auf seine Synchronbahn gebracht. Ursprünglich war DSP F9 das erste Exemplar einer zunächst auf drei Exemplare angelegten Serie von Satelliten des Defense Support Program gewesen, die auf einem hochelliptischen „Molnija-​Orbit“ operieren sollten. Damit ließen sich auch die Regionen nördlich des 81. Breitengrades überwachen, so daß ein Überraschungsangriff von hier stationierten sowjetischen Atom U-​Booten ausgeschlossen werden konn Mehr…

17.03.1981

17.03.1981

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete beförderte am 17.03.1981 vom kasachischen Baikonur den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1259 auf seine Umlaufbahn. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte zum Ende der Mission in der Landesektion zur Erde zurück. Mehr…

18.03.1981

18.03.1981

Der militärischen wie auch zivilen Kommunikation diente der am 18.03.1981 von einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe gestartete Satellit Raduga 8. Dieser geostationäre Satellit vom Typ „Gran“ (Erzeugnis 11F638) wurde offiziell zur Übertragung von Fernsehprogrammen innerhalb des „Orbita“ Netzwerks eingesetzt, was aber nur einen Teil seiner Aufgaben ausmachte. Mindestens ebenso wichtig war die Einbindung in die militärischen Strukturen der Sowjetunion, wofür 50% der insgesamt sechs C-​Band Transponder eines jeden Raduga Satelliten reserviert waren. Mehr…

20.03.1981

20.03.1981

Einen passiven maritimen Aufklärungssatelliten aus dem US-​P Programm startete die Sowjetunion am 20.03.1981 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Kosmos 1260 ergänzte die Beobachtungen des zwei Wochen zuvor gestarteten aktiven Radaraufklärers Kosmos 1249, ein Vorgehen, das in den 1980er Jahren häufig beobachtet werden konnte. Der Komplex aus US-​A und US-​P Satelliten wurde auch unter dem Codenamen „Ideogramma-​Pirs“ geführt. Kosmos 1260 operierte aktiv für Mehr…

22.03.1981

22.03.1981

Die erste internationale Gastbesatzung während des fünften bemannten Zyklus der Raumstation Saljut 6 startete am 22.03.1981 um 14:59 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur. An Bord von Sojus 39 befanden sich der russische Kommandant Wladimir Dshanibekow und der mongolische Forschungskosmonaut Jugderdemid Gurragchaa. Der Flug war Bestandteil eines Angebots an die sozialistischen Staaten des Interkosmos Programms, die alle eingeladen waren, einen Kosmonauten für gemeinsame Experimente an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6 (und später Saljut 7) zu benen Mehr…

24.03.1981

24.03.1981

In einer Routinemission brachte am 24.03.1981 eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML von Plesetsk einen Molnija-​3  Kommunikationssatelliten auf die charakteristische hochelliptische Umlaufbahn. Molnija-​3 15  wurde dabei für verschiedene nationale und internationale Kommunikationsaufgaben genutzt, so zur Übermittlung von Fernseh– und Rundfunkprogrammen speziell in die russischen Polarregionen aber auch zur Übertragung von zivilen und militärischen Telefonie-​, Telegrafie– und Funkdiensten. Mehr…

28.03.1981

28.03.1981

Der Start einer Sojus-​U 11A511U Standardträgerrakete scheiterte am 28.03.1981 auf dem Kosmodrom Baikonur. Ziel der Mission war der Transport eines Jantar-​2 K „Feniks“ Fotoaufklärungssatelliten (Erzeugnis 11F624) zur Gewinnung von Übersichtsaufnahmen gewesen. Doch nach der Stufentrennung des Grundstufenpakets kollidierte nach 118,22 s Flug der Außenblock W mit der Block A Zentralstufe. Unter diesen Umständen erreichte die Oberstufe mit dem Satelliten keinen Orbit. Mehr…

31.03.1981

31.03.1981

Ein „Oko“ IR Frühwarnsatellit startete am 31.03.1981 mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe von Plesetsk, dem sogenannten „nördlichen Kosmodrom“. Kosmos 1261 erreichte die vorgesehene hochelliptische Umlaufbahn von der aus er mit seinem IR Teleskop startende Raketen aufspüren und identifizieren konnte. Allerdings setzte auch er einen unglücklichen Trend dieser Satelliten fort, indem er nach wenigen Wochen — Ende April/Anfang Mai 1981 — im Orbit explodierte und damit seinen Betrieb unerwartet früh einstellte. Schlimmer noch, zwei Versuche einen Nachfolger auf Bahnebene 6 zu i Mehr…

07.04.1981

07.04.1981

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 07.04.1981 vom Kosmodrom Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1262. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission vor allem Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte nach Abschluß der Mission zusammen mit der Kameraausrüstung in der Landesektion zur Erde zurück. Mehr…