Address:

2000 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 90 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

21.01.2000

21.01.2000

Mehr als zwei Jahre waren seit dem Start des letzten DSCS III Kommunikationssatelliten im Oktober 1997 vergangen, als am 21.01.2000 ein weiterer Satellit dieser Serie seine Bahn erreichte. Der Start erfolgte mit einer Atlas-​IIA von Cape Canaveral. Die Rakete beförderte den DSCS III B-​8  (DSCS III F11) Satelliten mit zwei Zündungen der Centaur Stufe auf eine geostationäre Transferbahn, von der aus ihn am 22.01.2000 die IABS (Integrated Apogee Boost System) Kickstufe auf eine Synchronbahn beförderte, wo er über dem Pazifik stationiert wurde. USA 148, wie der Satellit Mehr…


25.01.2000

25.01.2000

Eine Ariane-​42 L H10-​III hob am 25.01.2000 von Kourou ab, an Bord ein Kommunikationssatellit der PanAmSat Corp. Nur gut vier Wochen zuvor hatte eine andere Ariane Galaxy XI ins All transportiert. Nun folgte also Galaxy XR, der bei Hughes Space and Communications auf Basis des HS-​601HP Modells als Ersatz für den beim Fehlstart der ersten Delta 8930 verlorengegangenen Galaxy X gebaut worden war und über jeweils 24 C– und Ku-​Band Transponder verfügte, die mit wiederum je vier Reserve-​Transpondern abgesichert waren. Auch dank des modernen XIPS Antriebssystem erwartete Mehr…


25.01.2000

25.01.2000

Das chinesische Militär, das bis dahin lediglich auf die Kapazitäten ziviler Kommunikationssatelliten hatte zugreifen können, erhielt mit dem Start von ZhongXing 22 (ZX-​22) am 25.01.2000 erstmals einen dedizierten Satelliten für die gesicherte Kommunikation. Nach amerikanischen Geheimdienstinformationen war der Aufbau dieser Kapazität ein wichtiger Bestandteil des Qu Dian Systems (im amerikanischen Sprachgebrauch ein C4I System — für Command Control, Communications, Computer, and Intelligence). Der erste Satellit, der auch den Namen FengHuo 1 ( Mehr…


27.01.2000

27.01.2000

Eine neue, von der Orbital Sciences Corporation entwickelte, Feststoffträgerrakete feierte mit ihrem Start am 27.01.2000 eine erfolgreiche Premiere. Die Minotaur 1 basierte auf der ersten und zweiten Stufe der Minuteman II Interkontinentalrakete, auf die zwei weitere Stufen aus dem Pegasus-​XL Programm aufgesetzt wurden. Wie nicht ungewöhnlich, hatte sich der ursprünglich noch für Dezember 1999 geplante Erststart der Raketenkombination um einige Wochen verzögert. Am 06.121999 wurden ein inoperabler C-​Band Transponder zur Bahnverfolgung der Rakete und ein Defekt der Modular Avionics Control H Mehr…


01.02.2000

01.02.2000

Einer der russischen Beiträge zum Aufbau und Unterhalt der ISS war die Entwicklung eines modifizierten Transportraumschiffs mit größerem Tankvolumen. Ausgehend vom Progress-​M Modell wurde die Progress-​M1  Variante (Erzeugnis 11F615A55M1) entwickelt, bei der die Form und Anordnung der Tanks so verändert wurde, daß bis zu 1.700 kg Treibstoff (zuzüglich einer Reserve von 185 bis 250 kg aus dem Progress Treibstoffsystem) an die ISS übergeben werden konnten, während in der hermetischen Frachtsektion bis zu 1.800 kg Stückgut und Wasserbehälter Mehr…


02.02.2000

02.02.2000

Das Frachtraumschiff Progress M-​42 , das seit Juli 1999 seine Kapazitäten für den Betrieb der Raumstation Mir zur Verfügung gestellt hatte, koppelte am 02.02.2000 um 03:12 UTC vom Kopplungsadapter des „Kvant“ Moduls ab, nachdem knapp einen Tag zuvor sein Nachfolger, Progress M1-​1 , von Baikonur gestartet worden war. Von der letzten Mir Besatzung Monate zuvor mit Abfällen beladen, steuerte der Frachter nun unter der Kontrolle des Flugleitzentrums in die Atmosphäre und verglühte gegen 07:00 UTC wie üblich über dem Pazifik.

Mehr…

03.02.2000

03.02.2000

Einen der letzten verblieben funkelektronischen Zelina-​2 Aufklärungssatelliten aus Sowjetzeiten startete Rußland am 03.02.2000 mit einer Zenit-​2 11K77 Rakete von Baikonur. Da sich der Hersteller sowohl des Satelliten als auch der Rakete nun in der unabhängigen Ukraine befand, war deren weiterer Einsatz aus militärisch-​strategischen Erwägungen langfristig nicht mehr tragbar. Finanzmittel für die Entwicklung eines Nachfolgemodells der Zelina-​2 standen aber praktisch ebenfalls nicht zur Verfügung. Daher wurden einerseits die Einsatzzeit jedes einzelnen der verbliebenen Exemplare maximal gestre Mehr…


03.02.2000

03.02.2000

Nach dem Erfolg der ersten beiden 1992/93 gestarteten Hispasat Kommunikationssatelliten verstärkte der spanische Satellitenbetreiber Hispasat S.A. im Jahr 2000 seine Flotte und bereitete zudem den Übergang auf eine leistungsfähigere zweite Satellitengeneration vor. Alcatel Space erhielt den Auftrag zur Lieferung eines Spacebus-​3000B2  Satelliten, der wenig später um ein zweites Exemplar erweitert wurde. Hispasat 1 C startete am 03.02.2000 mit einer Atlas-​IIAS von Cape Canaveral. Der Start hatte sich um einige Tage verzögert, weil ein defek Mehr…


08.02.2000

08.02.2000

Der Aufbau des globalen Satellitensystems für mobile Datendienste, Globalstar, wurde am 08.02.2000 praktisch auf den Tag genau zwei Jahre nach dem ersten Start abgeschlossen. Eine Delta 7420 brachte an diesem Tag von Cape Canaveral die Satelliten Globalstar M60, Globalstar M62, Globalstar M63 und Globalstar M64 auf ihre Bahnen. Obwohl die Konstellation rasch aufgebaut worden war, stellte sich der geschäftliche Erfolg nicht in dem erhofften Maße ein. Und so meldete Globalstar schon zwei Jahre nach der Komplettierung des Netzwerks, am 15.02.2002, Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US Insolve Mehr…


08.02.2000

08.02.2000

Beim ersten Testflug der neuen Raketenkombination Sojus-​U 11A511U mit Fregat 14S44 Manövrierstufe gelangten am 08.02.2000 neben einem Dummy-​Satelliten die Endstufe und das Wiedereintrittsexperiment IRDT 1 (Inflatable Re-​Entry and Descent Technology) auf die Umlaufbahn. Der ursprünglich für einen Mitflug vorgesehene argentinische Satellit m-​SAT 2  war nicht rechtzeitig startbereit gewesen. Das Konzept eines aufblasbaren Wiedereintrittskörpers stammte noch aus dem sowjetischen Marslandeprogramm und sollte eigentlich bei der fehlgeschlagenen Mars 96 Mission seine Prem Mehr…


10.02.2000

10.02.2000

Das seit Jahren erfolgsverwöhnte japanische ISAS erlitt am 10.02.2000 einen kostspieligen Rückschlag, als die dritte Mu M-​V kurze Zeit nach dem Start außer Kontrolle geriet. Zweimal war der Start zuvor verschoben worden, zunächst wegen Sturms und Schneefalls in Kagoshima, dann wegen Problemen mit einer Bodenstation in Miyazaki. Nun fand der Start aber bei idealen äußeren Bedingungen statt. Doch nach 25 s Flug registrierten Sensoren eine ungewöhnliche Vibration und nach 41 s brach ein Teil der keramischen Düsenverkleidung der Erststufe unter dieser Belastung aus. Nach etwa einer Minute Flug Mehr…


11.02.2000

11.02.2000

Die erste bemannte Mission des neuen Jahrtausends begann am 11.02.2000 um 17:44 UTC mit dem Start des US Space Shuttle „Endeavour“ von Cape Canaveral. Ursprünglich war die Mission STS-​99  beeits für September 1999 geplant gewesen, doch diverse technische Probleme hatten mehrfach zur Verschiebung des Starttermins geführt. Sorgen bereiteten vor allem Verkabelungsprobleme in der Elektrik des Orbiters. Anfang 2000 waren die Probleme aber überwunden und der Countdown lief für einen Start am 31.01.2000. Doch eine Regenfront über Florida machte eine 24-​stündige Verschiebu Mehr…


12.02.2000

12.02.2000

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM3 11S861-​01 Viertstufe startete am 12.02.2000 im Auftrag des Startdienstleisters ILS vom Kosmodrom Baikonur in der kasachischen Steppe. An Bord der Rakete befand sich der Kommunikationssatellit Garuda 1 alias ACeS 1, mit 4.500 kg die schwerste bis dahin von einer kommerziellen Proton-​K transportierte Nutzlast und mit über 6 m Höhe auch die größte. Eigner des Satelliten war die auf den Bermudas registrierte Betreibergesellschaft Asia Cellular Satellite International. Diese war von den Telekommunikationsunternehmen Pasifik Satelit Nus Mehr…


14.02.2000

14.02.2000

Mit rund einem Jahr Verzögerung schwenkte die Asteroidensonde Shoemaker NEAR (Near Earth Asteroid Rendezvous) am 14.02.2000 endlich in einen Orbit um den Asteroiden „Eros“ ein. Bei einem fly-​by Manöver an der Erde im Januar 1998 waren Probleme aufgetreten, die eine erfolgreiche Triebwerkzündung für ein kritisches Bahnmanöver verhindert hatten. Zwar konnten die technischen Probleme überwunden werden, die Gelegenheit war jedoch verpaßt. NEAR funktionierte abgesehen von diesem Zwischenfall aber sehr zuverlässig und erreichte sein Ziel trotz der Verspätung in gutem Zustand. Und so begann eine e Mehr…


18.02.2000

18.02.2000

Der japanische Satellitenbetreiber Space Communications Corporation of Japan unterzeichnete am 06.04.1998 den Vertrag zur Lieferung eines weiteren HS-​601  Satelliten durch die Hughes Space and Communications Company. Im Gegensatz zu dem ein Jahr zuvor gestarteten Superbird-​C handelte es sich diesmal aber um das Hochleistungsmodell HS-​601HP. Superbird 4, wie der Satellit vor seinem Start hieß, wurde mit 23 aktiven Ku-​Band Transpondern und 6 Ka-​Band Transpondern ausgestattet. Dazu kam ein schwenkbarer Ku-​Band Spot Mehr…


12.03.2000

12.03.2000

Im Rahmen der russischen Bemühungen, seine nationale Kommunikationssatellitenflotte grundlegend zu modernisieren, startete am 12.03.2000 von Baikonur eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2M 11S861-​01 Endstufe. Sie beförderte den Kommunikationssatelliten Ekspress-​A2  (Ekspress 6 A) auf den vorgesehenen Transferorbit. Die Ekspress-​A Satelliten basierten noch auf dem MSS-​2500-​GSO (KAUR-​4) Satellitenbus von NPO PM, während die Kommunikationsnutzlast von Alcatel Espace zugeliefert wurde. Der erst Mehr…


12.03.2000

12.03.2000

Eine Taurus-​1110 (ARPA-​Taurus) startete am 12.03.2000 von der Vandenberg AFB und transportierte den militärischen Experimentalsatelliten MTI auf eine Bahn in knapp 600 km Höhe. Zwei Wochen zuvor waren die Startvorbereitungen noch kurzfristig abgebrochen worden, als sich herausgestellt hatte, daß ein Atoll in Französisch Polynesien, welches sich vermeintlich in der Fallzone der augebrannten dritten Raketenstufe befand, entgegen aller Annahmen nicht unbewohnt war. Schließlich zeigte sich aber, daß die geschätzt 200 dort lebenden Menschen nicht gefährdet waren. Die Multispectral Thermal Imager Mehr…


12.03.2000

12.03.2000

Der dritte Start einer Zenit-​3SL Rakete des Startanbieters Sea Launch von der schwimmenden Startplattform „Odyssey“ schlug am 12.03.2000 fehl. Ein vorangegangener Demonstrationsstart und der erste kommerzielle Einsatz waren erfolgreich verlaufen und hatten das Vertrauen der Kunden in das Projekt gestärkt. Doch nun stürzte die dritte Rakete mit dem ICO F-​1  Satelliten des Anbieters maritimer Kommunikationsdienstleistungen, ICO Global Communications, nach 4.300 km Flug südlich des Pitcairn Eilandes in den Pazifik. Die Untersuchung des Fehlstarts ergab, daß ein Softwa Mehr…


20.03.2000

20.03.2000

Nach dem Verlust von vier Cluster Wissenschaftssatelliten beim Jungfernflug der Ariane-​5G im Juni 1996 hatten sich die ESA Mitgliedsstaaten rasch auf eine Fortführung des Programms geeinigt. Unter Verwendung noch vorhandener Komponenten sollten vier neue Satelliten gebaut werden. Diesmal war der Start aber paarweise mit der russischen Sojus-​U 11A511U mit Fregat 14S44 Manövrierstufe vorgesehen. Da die neue Raketenkombination noch nicht flugqualifiziert war, wurden mit dem Startanbieter Starsem zwei Testflüge vereinbart, bevor die Cluster Satelliten der Rakete anvert Mehr…


21.03.2000

21.03.2000

Die erste echte kommerzielle Mission einer Ariane-​5G fand am 21.03.2000 statt. Als die Rakete von Kourou startete, hatte sie zwei Kommunikationssatelliten internationaler Kunden an Bord. Beide wurden mit hoher Präzision auf den vorgesehenen Transferorbits ausgesetzt. AsiaStar war für den Betreiber WorldSpace an Bord. Die WorldSpace Inc. (seit Juli 1998 1worldspace) war 1990 von dem aus Äthiopien stammenden Unternehmer Noah A. Samara gegründet worden. Seine Idee war es, mit drei Satelliten, AfriStar, AsiaStar und AmeriStar, die gering entwickelten Regionen Afrikas, Asiens und Latein-​Amerikas Mehr…


25.03.2000

25.03.2000

Eine Wissenschaftsmission aus dem MIDEX (Medium-​class Explorer) Programm der NASA startete am 25.03.2000 an Bord einer Delta 7326 von der Vandenberg AFB. IMAGE (Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration) war gemeinschaftlich von der NASA und dem Southwest Research Institute in San Antonio, Texas entwickelt worden. Der Satellit sollte helfen, komplexe Vorgänge in der irdischen Magnetosphäre im Zusammenhang mit Veränderungen der Intensität des Sonnenwindes zu verstehen. Dazu waren eine Reihe unterschiedlicher Instrumente auf dem von Lockheed Martin gebauten Satelliten untergebracht Mehr…


04.04.2000

04.04.2000

Angesichts der schweren politischen und wirtschaftlichen Krise, in der sich Rußland Ende der 1990er Jahre befand, geriet auch ein nationales Prestigeobjekt wie die Raumstation Mir in Gefahr, aufgegeben werden zu müssen. Die gesamte Raumfahrtindustrie suchte ihr Heil in der Kooperation mit westlichen Partnern. Für die Mir schien sich ein Ausweg in Gestalt zahlungskräftiger Touristen zu bieten, die bereit waren, Dollarbeträge in zweistelliger Millionenhöhe für einen einwöchigen Aufenthalt auf der altersschwachen Raumstation zu zahlen. Rußlands Raumfahrtbehörde hingegen konnte nur mit Mühe sei Mehr…


17.04.2000

17.04.2000

Der europäische Satellitenbetreiber EUTELSAT ließ am 17.04.2000 einen Kommunikationssatelliten speziell für die Versorgung großer Teile Rußlands starten. Das SESAT Projekt (Siberia — Europe Satellite) verband Europa vom Atlantik mit Rußland einschließlich großer Teile Sibiriens. Eine steuerbare Sendekeule bediente zudem den indischen Subkontinent. Als Satellitenbus wählte man den KAUR-​4  des traditionsreichen russischen Satellitenbauers NPO PM, während die Kommunikationsnutzlast von Alcatel Space geliefert wurde. Der am 04.08.1995 erteilte Auftrag zum Bau von SESAT Mehr…


19.04.2000

19.04.2000

Nach dem Ausfall des Kommunikationssatelliten Galaxy IV am 19.05.1998 mußte dessen Betreiber sich rasch nach Ersatz umsehen. Hatte doch dieser Zwischenfall 80 bis 90% der über 40 Millionen nordamerikanischen Pager auf einen Schlag funktionslos gemacht. Nur mit Mühe gelang es den Technikern von PanAmSat, den Dienst auf andere noch verfügbare Satelliten umzuverteilen. Glücklicherweise war die Hughes Space and Communications Co., Hersteller des betroffenen Satelliten, auf einen solchen dringenden Ersatzbedarf eingestellt. Für „gute Kunden“ hatte man bereits Zulieferteile mit langen Lieferzeite Mehr…


25.04.2000

25.04.2000

Progress M1-​2 , das zweite Frachtraumschiff aus der eigentlich zum Einsatz mit der ISS vorgesehenen modifizierten Baureihe, startete am 25.04.2000 um 20:08 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U von Baikonur. Ziel: die russische Raumstation Mir. Nach einem Routineanflug koppelte der Frachter mit Hilfe des automatischen Systems Kurs am Heck des „Kvant“ Moduls an. Das Docking war am 27.04.2000 um 21:29 UTC erreicht. Nach dem Abarbeiten der üblichen Sicherheitsprozeduren öffneten die Kosmonauten SergejSaljotin und AlexanderKaleri die Luke zum Frachtraum der Progress. Der Raumt Mehr…


26.04.2000

26.04.2000

Nur Stunden vor der Ankunft des nächsten Transportraumschiffs an der Mir koppelte Progress M1-​1  am 26.04.2000 um 16:33 UTC vom „Kvant“ Modul der Raumstation ab, um den Port für seinen Nachfolger freizumachen. Knapp drei Stunden später wurde das Retromanöver eingeleitet, das die Progress steil in die Atmosphäre über dem Pazifik steuerte, wo der Frachter gegen 20:00 Uhr verglühte.

Mehr…

03.05.2000

03.05.2000

Nach dem Auslaufen der Atlas-​I Raketen Produktion mußten für einige langjährige Programme alternative Trägerraketen gefunden werden. Betroffen war davon u.a. das GOES Geostationary Operational Environmental Satellite Programm der NOAA. Die letzten beiden Satelliten des GOES-​I bis GOES-​M Bauloses wechselten daher auf die leistungsfähigere Atlas-​IIA Rakete. Am 03.05.2000, und damit mehr als ein Jahr später als ursprünglich geplant, startete der aus dem Space Systems/Loral LS-​1300  Modell Mehr…


03.05.2000

03.05.2000

Nach längerer Pause startete Rußland am 03.05.2000 mit Kosmos 2370 wieder einen der modernsten Fotoaufklärungssatelliten aus seinem Arsenal. Es handelte sich um einen Satelliten des Typs Jantar-​4KS1 M „Neman“, die Ende der 1980er Jahre aus dem Jantar-​4KS1  Modell abgeleitet worden waren, aber über eine deutlich längere Lebensdauer (größer acht Monate) verfügten. Die Satelliten waren mit elektro-​optischen Bildscannern ausgerüstet und übertrugen die verschlüsselten Aufklärungsinformationen über geostationäre Satelliten des Systems „Potok“. R Mehr…


08.05.2000

08.05.2000

Dreizehn Monate nach dem mißglückten Start eines Frühwarnsatelliten aus dem DSP Programm erreichte am 08.05.2000 der Ersatzsatellit seine Bahn. Die Titan-​402 B IUS Raketenkombination beförderte ihre wertvolle Fracht auf eine erdnahe Bahn, von der aus die zweistufige Inertial Upper Stage den Einschuß in einen geosynchronen Orbit besorgte. USA 149 bzw. DSP-​20  gehörte zur Block-​3  Generation (DSP-​I) dieser Satelliten, die die USA mit einer globalen Frühwarnkapazität vor Lang– und Mittelstreckenraketen versorgten, zu Mehr…


11.05.2000

11.05.2000

Eine Delta 7925 PAM-​D beförderte am 11.05.2000 von Cape Canaveral aus den Navigationssatelliten GPS Block IIR-​4  auf eine vorläufige Bahn. Da die älteren GPS II und GPS IIA Satelliten sich allmählich dem Ende ihrer Lebensdauer näherten, war zur Überbrückung bis zur Verfügbarkeit eines komplett neuen Modells die R-​Baureihe (R = Replenishment) konzipiert worden. Navstar BII-​31 (Navstar 47, USA 150) löste den im Februar 1989 gestarteten GPS II-​1 auf Bahnebene E ab. Dieser Satellit war nach vierjähriger Überschreitung seiner projektierten Lebensdauer am 26.03.2000 ausg Mehr…


12.05.2000

12.05.2000

Zu einem finalen Außenbordmanöver auf der russischen Raumstation Mir brachen am 12.05.2000 die Kosmonauten Sergej Saljotin (Kommandant) und Alexander Kaleri (Bordingenieur) auf. Sie verließen die Station aus der Luftschleuse des „Kvant“ 2 Moduls. Mit einem Spezialklebstoff versiegelten sie Risse in der Außenhaut der Station, wobei sich das neu entwickelte Material ebenso wie das Werkzeug zum Aufbringen bewährten. Ein früherer Test mit dem Applikator war noch gescheitert. Ursprünglich hatten die Ingenieure gehofft, mit dem Spezialklebstoff das Leck im beschädigten „Spektr“ Modul abdichten zu Mehr…


16.05.2000

16.05.2000

Nach der Gründung des russisch-​deutschen Gemeinschaftsunternehmens Eurockot im Jahr 1995 hatten die Partner in Plesetsk einen Startkomplex für die Rockot Rakete umgerüstet und eine neue Variante der Oberstufe, die Bris-​KM, entwickelt. Von den frühen Modellen der Rockot, die noch vom russischen Militär aus Siloanlagen in Baikonur verschossen worden waren, unterschied sich das kommerzielle Modell auch durch eine neue Nutzlastverkleidung. Vor dem ersten Start für einen zahlenden Kunden setzte Eurockot daher einen Testflug an, der sowohl der Qualifikation der Bodeninf Mehr…


19.05.2000

19.05.2000

Schlechtes Wetter hatte im April 2000 dreimal den Start des US Space Shuttle „Atlantis“ zu seiner ersten Mission nach einer Generalüberholung verhindert. Am 24. und 25.04.2000 ließen die Wetterbedingungen in Florida keinen Start zu, am 26.04.2000 war das Wetter in Nordafrika und Spanien zu schlecht für den Fall, daß das Shuttle dort eine Notlandung unternehmen mußte. Nun kamen erstmal die anderen Trägerraketen zum Zug, die in Cape Canaveral auf ihren Start warteten, bevor die NASA den Countdown für die „Atlantis“ wieder aufnehmen konnte. Dafür herrschten beim vierten Versuch nun nahezu opti Mehr…


24.05.2000

24.05.2000

Die erste Atlas-​IIIA Rakete hob am 24.05.2000 nach mehrfacher Verschiebung des Starttermins von Cape Canaveral ab. Mitte der 1990er Jahre hatte sich Lockheed Martin entschieden, die Wettbewerbsfähigkeit der Atlas Rakete mit einem radikalen Designwechsel wiederherzustellen. Angesichts der gewachsenen Masse kommerzieller wie militärischer Nutzlasten hatte es die Atlas-​II Rakete zunehmend schwer, sich gegen andere Mittbewerber durchzusetzen. Auch schubstärkere Oberstufentriebwerke und der Einsatz von Feststoffboostern konnten den Niedergang der traditionsreichen Atla Mehr…


06.06.2000

06.06.2000

Nach dem Fehlstart der ersten mit der Briz-​M Oberstufe ausgerüsteten Proton-​K 8K82 K im Juli 1999 verging fast ein Jahr, bis diese Raketenkombination für einen zweiten Qualifikationsflug in Baikonur startklar gemacht wurde. Dabei war der Fehlstart klar auf Verarbeitungsmängel in der Zweitstufe zurückzuführen gewesem und hatte nichts mit der Einführung der neuen Oberstufe zu tun. Dennoch mußte die Ursache zunächst untersucht werden und dann hatten kommerzielle Nutzlasten erst einmal Vorrang. Für den zweiten Erprobungsflug kam am 06.06.2000  Mehr…