Address:

2002 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 79 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

14.01.2002

14.01.2002

Zwei der drei Astronauten an Bord der ISS verließen am 14.01.2002 um 20:59 UTC zu einem Außenbordmanöver die Luftschleuse des russischen „Pirs“ Moduls. Juri Onufrijenko und Carl Walz demontierten am Pressurized Mating Adapter (PMA-​1) den Strela 2 (GStM 2) Kranausleger und brachten ihn am „Pirs“ Modul, wo sich bereits Strela 1 (GStM 1) befand, wieder an. Am „Swjesda“ Modul installierten sie zudem eine Amateurfunkantenne. Schließlich wurde die Gelegenheit genutzt, zwei Paar Handschuhe für den Orlan Raumanzug und verschmutzte Reinigungstücher „zu entsorgen“. Nach 06: Mehr…


16.01.2002

16.01.2002

Ein weiterer großer militärischer Milstar (Military Strategic & Tactical Relay) Kommunikationssatellit startete am 16.01.2002 unter der Bezeichnung USA 164 mit einer Titan-​401 B Centaur-​T von Cape Canaveral. Vorausgegangen war ein zäher Kampf mit zahllosen kleineren technischen Problemen an der Rakete und dem Bodenequipment von Cape Canaveral. Auch das Wetter verbesserte sich erst im letzten Augenblick soweit, daß ein Start überhaupt möglich wurde. Doch dann verlief der Start ohne Probleme. Die Centaur Oberstufe beförderte mit drei Zündungen ihre Nutzlast auf die vorgesehene Synchronbahn Mehr…


23.01.2002

23.01.2002

Der ursprünglich für den 16.01.2002 geplante Start einer Ariane-​42 L H10-​III von Kourou fand schließlich am 23.01.2002 statt und schloß mit dem präzisen Einschuß der Nutzlast in einen geostationären Transferorbit erfolgreich ab. Einzige Nutzlast der Rakete war der indische Mehrzwecksatellit INSAT 3 C, bei dem in letzter Minute noch einige Tests notwendig geworden waren, die zu der einwöchigen Verschiebung geführt hatten. Die von der ISRO entwickelte INSAT 3 Satellitenserie war ausgelegt, allgemeine Telekommunikationsaufgaben, die Ausstrahlung direktempfangbarer TV-​Programme, die Sammlung mete Mehr…


25.01.2002

25.01.2002

ISS Kommandant Juri Onufrijenko verließ am 25.01.2002 um 15:19 UTC die Raumstation zu seinem zweiten Außenbordmanöver während der EO-​4  Mission. Begleitet wurde er diesmal vom zweiten Bordingenieur, dem Amerikaner Daniel Bursch. Carl Walz steuerte unterdessen den Canadarm2  Ausleger, dessen Kameras Bilder der EVA zur Erde übertrugen. Nach dem Ausstieg aus der Luftschleuse des „Pirs“ Moduls montierten die beiden Raumfahrer Deflektoren an den Triebwerken des „Swjesda“ Raumstationsmoduls. Diese sollten die Ablagerungen reduzieren, die sich be Mehr…


04.02.2002

04.02.2002

Zu einem ernsten Zwischenfall kam es am 04.02.2002 auf der Raumstation ISS. Zunächst traten im russischen „Swjesda“ Modul Computerprobleme auf, so daß die Gyroskope im amerikanischen Teil der Station keine Referenzdaten mehr erhielten. Daraufhin stoppten die Computer im dortigen System die Stabilisierung. Gleichzeitig verhinderten die Computerprobleme auch die Aktivierung des Backup-​Lagekontrollsystems, welches auf die Triebwerke des „Swjesda“ Moduls setzte. Allmählich verloren die Solarzellenflächen die Ausrichtung zur Sonne, worauf die Station in einen Notfall-​Modus versetzt wurde. Alle w Mehr…


04.02.2002

04.02.2002

Erstmals kam am 04.02.2002 die japanische Trägerrakete H-​IIA Mod. 2024 (also die Ausführung mit zwei großen und vier kleinen Feststoffboostern) zum Einsatz. Der Start, der vor allem der Qualifizierung der Rakete dienen sollte, war vom 31.01.2002 auf den 03.02.2002 und schließlich den 04.02.2002 verschoben wurden. Technische Probleme beim Test der kryogenen Systeme und schlechtes Wetter über dem Startgelände von Tanegashima waren dafür verantwortlich. Die Rakete transportierte die beiden technologischen Nutzlasten „Tsubasa“ (Projektbezeichnung Mission Demonstration Test Satellite bzw. MDS 1) Mehr…


05.02.2002

05.02.2002

Eine Wissenschaftsmission der NASA startete am 05.02.2002 an Bord einer Pegasus-​XL Rakete. Diese wurde unter dem Flügel der L-​1011  „Stargazer“ der Orbital Sciences Corporation von Cape Canaveral aus zur Abwurfzone vor der Küste Floridas transportiert. Nach dem Verlust der Hyper-​X Mission im Juni 2001 bedeutete dieser Start die Rückkehr der Pegasus-​Rakete ins Startgeschäft. Der Start des HESSI Satelliten war u.a. wegen des X-​43 A Hyper-​X Fehlstarts im Juni 2001 immer wieder verschoben w Mehr…


11.02.2002

11.02.2002

Nach der im August 1999 angemeldeten Zahlungsunfähigkeit der Iridium LLC, einem der beiden Betreiber eines globalen Netzes für die Satellitentelefonie, dauerte es einige Zeit, bis die Starts von Ersatzsatelliten für das Netzwerk wieder aufgenommen wurden. Neuer Betreiber der Konstellation war inzwischen die Iridium Satellite LLC. Diese hatte den Start von fünf Iridium Satelliten mit einer Delta 7920 beauftragt. Nachdem drei Countdowns an den vorangegangenen Tagen abgebrochen worden waren, verlief ein vierter einschließlich des Starts am 11.02.2002 von der Vandenberg AFB reibungslos. Die Sat Mehr…


20.02.2002

20.02.2002

Zur Vorbereitung der kommenden STS-​110  Mission, bei der die Montage des S0 Auslegers vorgesehen war, unternahmen die beiden Amerikaner an Bord der ISS, Daniel Bursch und Carl Walz, am 20.02.2002 ab 11:38 UTC ein Außenbordmanöver. Der Ausstieg war mit einer Reihe von Neuerungen verbunden. So wurde zur Vorbereitung ein spezielles Trainingsprogramm absolviert, das die Anpassungsphase in der Luftschleuse verkürzen sollte. Auch wurden die Astronauten bei ihrer EVA nicht vom dritten Crewmitglied an Bord der ISS assistiert, sondern von ihrem Kollegen Joseph Tanner am Bod Mehr…


21.02.2002

21.02.2002

Beim ihrem Jungfernflug (und zugleich einzigem Einsatz) transportierte die Atlas-​IIIB DEC Rakete in der sogenannten Dual Engine Configuration am 21.02.2002 den amerikanischen Kommunikationssatelliten Echostar 7. Ursprünglich war dieser Start bereits für den 31.10.2001 und dann den 19.12.2001 geplant gewesen. Doch die Nichtverfügbarkeit der Nutzlast verzögerte den Start auf den 22.01.2002 und darüber hinaus. Nun beförderte die Rakete ihre Nutzlast von Cape Canaveral zunächst auf eine erdnahe Kreisbahn in etwa 190 km Höhe. Die zweite Zündung der Centaur Ob Mehr…


23.02.2002

23.02.2002

Der dritte Intelsat IX Satellit, Intelsat 904, wurde nach zweimaliger Terminverschiebung am 23.02.2002 mit einer Ariane-​44 L H10-​III des Startanbieters Arianespace vom Raumfahrtzentrum Kourou gestartet. Gebaut von Space Systems/Loral, wurde der FS-​1300  Satellit zunächst auf einer Transferbahn ausgesetzt und manövrierte dann auf eine geostationäre Position über dem Indischen Ozean bei 60° Ost. Wie die anderen Satelliten der Reihe verfügte auch dieser je nach Zählweise über 42 C-​Band und 14 Ku-​Band bzw. 76 C-​Band und 22 Ku-​Band Transponder. Diese Kombination in Verbi Mehr…


25.02.2002

25.02.2002

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 25.02.2002 vom russischen Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 2387. Es handelte sich bei ihm um einen Vertreter des Typs Jantar-​4K2, einen Satelliten der vierten Generation. Der Codename dieser Baureihe lautet „Kobalt“, die Erzeugnisnummer 11F695. Nur wenige konstruktive Details sind bis heute bekanntgeworden, vermutlich ähnelten die Jantar-​4K2  aber anderen Vertretern der Jantar Baureihe und verfügten somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über zwei kleinere Landekapseln, d Mehr…


01.03.2002

01.03.2002

Einen neuen großen Erderkundungssatelliten, der in der Tradition der bewährten SPOT und ERS Baureihen stand, startete am 01.03.2002 eine Ariane-​5G vom südamerikanischen Kourou. Ursprünglich war ENVISAT (Environmental Satellite) als autonomes Modul der Internationalen Raumstation konzipiert worden. Schließlich wurde das Projekt der Polaren Plattform aber doch als konventioneller Satellit realisiert, der auf einer sonnensynchronen Bahn operierte. Ausgehend vom SPOT 4 Servicemodul und dem Instrumentenmodul des ERS Satelliten wurde ein neues modulares Raumfahrzeug konzipiert, das in seinen Abme Mehr…


01.03.2002

01.03.2002

Die erste Mission der US Raumfähre „Columbia“ nach zweijähriger Generalüberholung zählte zu den herausragenden Unternehmen des gesamten Shuttle Programms. Nach Abschluß der Umbauten verfügte die „Columbia“ nun u.a. über ein modernes „Glas-​Cockpit“, konnte aber als einziger Orbiter wegen ihres vergleichsweise hohen Leergewichts nicht (sinnvoll) zur ISS fliegen. Doch für die Hubble Wartungsmission 3 B taugte sie. Vollgestopft mit Ersatzteilen hob das Shuttle am 01.03.2002 um 11:22 UTC zur Mission „Columbia“ F-​27  STS-​109  ab. Die Crew bestand Mehr…


08.03.2002

08.03.2002

Der seit dem 31.10.2001 mehrfach verschobene Start des nächsten TDRS Satelliten (TDRS-​I bzw. TDRS 9) fand schließlich am 08.03.2002 von Cape Canaveral statt. Unterschiedliche Ansichten von NASA und Boeing, dem Hersteller der zweiten TDRS Generation, zur Performance der letzten gestarteten Satelliten, hatte zu den Verzögerungen geführt. Nun brachte eine Atlas-​IIA den Satelliten zunächst auf eine sehr erdnahe Bahn. Der Start erfolgte mit zwanzig Minuten Verspätung, aber noch innerhalb des recht großen Startfensters. Technische Probleme am Boden und drei US Navy Siko Mehr…


17.03.2002

17.03.2002

In Kooperation zwischen dem DLR und der NASA war in den 1990er Jahren das Projekt GRACE konzipiert worden. Das Missionsmanagement lag beim JPL der NASA, während das GSOC in Oberpfaffenhofen den Flug überwachte und für den Datenempfang verantwortlich zeichnete. Der Bau der beiden baugleichen Satelliten „Tom“ & „Jerry“ erfolgte bei Astrium in Friedrichshafen. Wissenschaftlich betreut wurde das Unternehmen vom GFZ in Potsdam und der University of Texas. Ziel des Unternehmens war die Vermessung des Gravitationsfeldes der Erde mit bisher unerreichter Genauigkeit. Dazu mußten die beiden Satel Mehr…


20.03.2002

20.03.2002

Das Transportraumschiff Progress M1-​7  koppelte am 19.03.2002 um 17:43 UTC vom „Swjesda“ Modul ab und bereitete sich auf den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre vor. Doch zuvor stand noch ein letztes Experiment auf dem Plan. Der mitgeführte Kleinsatellit Kolibri wurde um 22:28 UTC ausgestoßen, während Progress M1-​7  vier Stunden später, gegen 02:20 UTC, aufhörte zu existieren. Unter dem Namen „Kolibri 2000“ hatte das russische IKI ein Projekt entwickelt, das russische und australische Schüler an Raumfahrtthemen heranführen sollte. Verschie Mehr…


21.03.2002

21.03.2002

Einen Tag nach dem Ende von Progress M1-​7  startete von Baikonur der Nachfolger Progress M1-​8 . Ursprünglich war der Start bereits für den 15.02.2002, dann für den 28.02.2002 geplant gewesen. Finanzielle Engpässe hatten aber u.a. die rechtzeitige Anreise der Techniker von RKK Energija nach Baikonur verhindert. Die Sojus-​U 11A511U hob schließlich am 21.03.2002 um 20:14 UTC ab und beförderte das Frachtraumschiff zunächst auf einen erdnahen Orbit. Von dort aus näherte sich Progress M1-​8  allmählich der ISS. Das Docki Mehr…


25.03.2002

25.03.2002

Der dritte unbemannte Erprobungsflug des chinesischen Shenzhou Raumschiffs begann am 25.03.2002 um 14:15 UTC. Seit dem Rollout zum Startkomplex in Jiuquan waren nahezu drei Monate vergangen. Doch auf der Rampe wurde ein defekter Steckverbinder entdeckt, was eine gründliche Überprüfung und den Austausch aller ähnlichen Komponenten nach sich zog. Dazu mußte die Rakete zurückgerollt, demontiert und ins Herstellerwerk zurücktransportiert werden. Bei der Überprüfung wurden zehn weitere Defekte am Shenzhou Raumschiff aufgedeckt, die bis dahin allen Kontrollen entgangen waren. Doch schließlich wur Mehr…


29.03.2002

29.03.2002

Eine Ariane-​44 L H10-​III mit zwei Kommunikationssatelliten europäischer bzw. japanischer Kunden an Bord startete am 29.03.2002 vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guyana. Der Start war eigentlich bereits zehn Tage früher geplant gewesen, Probleme mit einem der beiden Satelliten, Astra 3 A, hatten aber eine Unterbrechung der Startvorbereitungen erforderlich gemacht. Beide Satelliten stammten von Boeing Satellite Systems. Während Astra 3 A des luxemburgischen Betreibers SES-​Astra (Société Européenne des Satellites-​Astra) aber auf dem spinstabilisierten BSS-​376HP Mehr…


30.03.2002

30.03.2002

Ursprünglich bereits für den 26.11.2001 geplant gewesen war der Start von Intelsat 903 auf einer Proton-​M. Der Startvertrag sah vor, die Proton-​M nur unter der Voraussetzung einzusetzen, daß zuvor ihr Erstflug ebenso wie drei Tests der Bris-​M Oberstufe erfolgreich verlaufen waren. Obwohl sich auch im Intelsat IX Programm Verzögerungen ergaben, lag das Proton-​M Projekt bald soweit zurück, daß die Realisierung des Starts mit der Rakete fristgerecht unmöglich war. Die Mehr…


01.04.2002

01.04.2002

Eine längere Pause des „Oko“ Programms von IR-​Frühwarnsatelliten ging am 01.04.2002 zu Ende. An diesem Tag startete wieder eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL vom nordrussischen Plesetsk. Sie transportierte unter der Bezeichnung Kosmos 2388 einen „Oko“ Satelliten zunächst auf eine Parkbahn, bevor die Bugsierstufe den Einschuß auf einen hochelliptischen Orbit vornahm. Mit diesem Start unternahm Rußland den Versuch, nach dem Zusammenbruch des Systems im Sommer 2001, wieder eine funktionierende Weltraumüberwachung aufzubauen. Am 10.05.2001 war es zu einem Feuer im Kontrollzentrum der „Oko“ Sate Mehr…


08.04.2002

08.04.2002

Nach mehrfacher Verschiebung des Starttermins, vorgesehen gewesen waren u.a. der 22.03.2002 und der 04.04.2002, hob am 08.04.2002 um 20:44 UTC die Raumfähre „Atlantis“ zur Mission STS-​110  ab. Zuletzt war der laufende Countdown am 04.04.2002 einige Stunden vor dem geplanten Startzeitpunkt abgebrochen worden, nachdem Sensoren ein Wasserstoffleck in einer Entlüftungsleitung entdeckt hatten. Die Inspektion zeigte den Riß einer bald zwanzig Jahre alten Schweißnaht im Rohrleitungssystem des MLP-​3  „Crawlers“. Als temporäre Maßnahme wurde eine M Mehr…


16.04.2002

16.04.2002

Der niederländische Satellitenbetreiber New Skies Satellites, ein kommerzieller Ableger der (zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung, 1998, noch nicht privatisierten) Intelsat, startete am 16.04.2002 einen neuen Kommunikationssatelliten. Den Auftrag zum Bau von NSS 7 hatte Lockheed Martin erhalten, den Start führte Arianespace mit einer Ariane-​44 L H10-​III durch. New Skies Satellites hatte seit seiner Ausgründung eine Flotte von ehemaligen Intelsat Satelliten betrieben und erhielt nun erstmals einen eigenen neuen Satelliten. Der auf dem A2100AX Bus basierende NSS 7 war als Hybridsatellit mit Mehr…


20.04.2002

20.04.2002

Während auf der Erde die Vorbereitungen für den Start von Sojus TM-​34  liefen, mußte die ISS Besatzung ihrerseits noch ein Manöver absolvieren, bevor das neue Raumschiff ankoppeln konnte. Ihr Sojus TM-​33  Rettungsraumschiff belegte den Kopplungsadapter des „Sarja“ Moduls. Daher legten Juri Onufrijenko, Carl Walz und Daniel Bursch am 20.04.2002 ihre Raumanzüge an, sicherten die Systeme der ISS und koppelten schließlich um 09:16 UTC von der ISS ab. In sicherem Abstand manövrierte Onufrijenko das Raumschiff dann zum „Pirs“ Docking-​Modul, wo Mehr…


25.04.2002

25.04.2002

Eine multinationale Mannschaft befand sich an Bord des Sojus TM-​34  Raumschiffs, das am 25.04.2002 um 06:27 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur gestartet worden war. Juri Gidsenko fungierte als Kommandant der dritten ISS Gastmannschaft, deren Aufgabe zunächst einmal im Austausch des an der ISS angekoppelten Sojus-​TM Raumschiffs bestand. Da die Lebensdauer der Bordsysteme der Sojus nur für etwa ein halbes Jahr testiert war, machten sich, abhängig vom sonstigen Flugplan, gelegentlich solche „Taxi“ Missionen erforderlich. Damit Mehr…


04.05.2002

04.05.2002

Der ursprünglich für den 10.04.2002 geplante Start des französischen Erderkundungssatelliten SPOT 5 gelang am 04.05.2002 ohne Probleme. Es war trotz der Verzögerung der sechste Ariane Start innerhalb von weniger als 100 Tagen! Die Ariane-​42P H10-​III flog mit ihrer Nutzlast in nördlicher Richtung entlang der amerikanischen Ostküste und setzte den — nach damaligen Planungen — letzten SPOT Satelliten nach 20 min auf einer sonnensynchronen Bahn aus. Primärer Sensor des Satelliten, der zukünftig die Hauptlast der Erderkundungsaufgaben von seinen teils noch aktiven Vorgängern übernehmen sollte, w Mehr…


04.05.2002

04.05.2002

Teil eines umfassenden NASA Erderkundungsprogramms war der EOS-​PM Earth Observing System Satellit Aqua. Die Bezeichnung EOS-​PM rührte daher, daß der Satellit eine sogenannte „Nachmittagsbahn“ beschrieb, während sein Gegenstück EOS-​AM Terra den Äquator vormittags überquerte. Insgesamt sechs Satelliten sollten den sogenannten „A-​Train“ bilden (abgeleitet von der Afternoon Constellation), in der die Satelliten nacheinander den Äquator passierten. Aqua war der erste Satellit der Konstella Mehr…


05.05.2002

05.05.2002

Die dreiköpfige ISS Gastbesatzung mit Kommandant Juri Gidsenko (Rußland), Bordingenieur Roberto Vittori (Italien) und Tourist Mark Shuttleworth (Südafrika) bestieg am 05.05.2002 das Sojus TM-​33  Raumschiff, das sie wieder zur Erde zurückbringen sollte. Die Sojus TM-​34 , mit der sie gestartet waren, stand der ISS Stammbesatzung nun für ein halbes Jahr als Rettungskapsel zur Verfügung. Das Abkopplungsmanöver vom „Pirs“ Modul wurde am 05.05.2002 um 00:31 UTC eingeleitet. Nach Abarbeitung ihrer Checkliste für die Landung initiierte die Mehr…


07.05.2002

07.05.2002

Der vielfach verschobene Start des Kommunikationssatelliten DirecTV 5 (DBS 5) fand endlich am 07.05.2002 in Baikonur statt. Einen Tag zuvor hatten Probleme mit der Bodenausrüstung noch einen Abbruch des Countdowns zwei Minuten vor dem Abheben erzwungen. Doch ursprünglich war DirecTV 5 von der TeleCommunications Satellite Inc. (TCI) und ihrem Partner PrimeStar als einer von zwei LS-​1300  Satelliten bei Space Systems/Loral für das geplante Tempo System in Auftrag gegeben worden. Nach dem Verlust der FCC Lizenz wurde lediglich Tempo 2 gestartet, blieb aber weitgehend Mehr…


12.05.2002

12.05.2002

Am 12.05.2002 ereignete sich auf dem Kosmodrom Baikonur ein tragisches Unglück, das sieben (nach anderen Quellen acht) Menschenleben kostete und unersetzliche Zeugnisse der sowjetischen Raumfahrt unwiederbringlich vernichtete. Seit geraumer Zeit liefen in Baikonur Instandhaltungs– und Umbauarbeiten an der gewaltigen Konstruktion des MIK auf Platz 112. Seit Ende der 1990er Jahre hatte das Unternehmen Starsem hier einen Bereich für seine Nutzlastvorbereitung genutzt. Nun wollte auch der Hersteller der Sojus Raketen und vieler ihrere Nutzlasten, ZSKB-​Progress, seine Aktivitäten hier konzentrie Mehr…


15.05.2002

15.05.2002

Eine CZ-​4 B brachte am 15.05.2002 vom Raumfahrtzentrum Taiyuan zwei Satelliten auf polare Orbits. Zunächst wurde der meteorologische Satellit FengYun 1D ausgesetzt. Der Satellit verfügte über ein 10-​kanaliges Radiometer für meteorologische Sondierungen. Neben dem Multichannel Visible Infrared Scanning Radiometer (MVISR) waren nach US Vorbild zwei Space Environment Monitor Meßkomplexe zur Überwachung des „Weltraumwetters“ installiert. Am 06.05.2011, nach deutlicher Überschreitung der Auslegungsbetriebsdauer, brach der Datenempfang von FY-​1D Mehr…


28.05.2002

28.05.2002

Der seit einigen Monaten erwartete Start eines neuen israelischen Fotoaufklärungssatelliten fand am 28.05.2002 statt. Eine Shavit-​1 startete an diesem Tag von der Luftwaffenbasis Palmachim in westlicher Richtung über das Mittelmeer. Im Gegensatz zum letzten Startversuch vier Jahre zuvor arbeiteten diesmal alle Stufen einwandfrei. Die Drittstufe mit Ofeq 5 erreichte die vorgesehene retrograde Bahn. Einige Zeit später wurde der Antrieb des Satelliten genutzt, das Perigäum der elliptischen Bahn um etwa 100 km anzuheben. Mit diesem Start hatte Israel nach längerer Zwangspause, in der man nur au Mehr…


28.05.2002

28.05.2002

Ein „Parus“ (Erzeugnis 11F627) Navigationssatellit startete am 28.05.2002 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk. Unter der Bezeichnung Kosmos 2389 wurde er nach Erreichen der geplanten Umlaufbahn in durchschnittlich 1.000 km Höhe als Teil der seit den 1970er Jahren unterhaltenen Zyklon-​B Konstellation in Dienst gestellt. Lag der Schwerpunkt der Satelliten anfangs vor allem in der Bereitstellung von Doppler-​Navigationsdaten für sowjetische Marineeinheiten, kam später die Datenübermittlung einschließlich von Informationen anderer ma Mehr…


05.06.2002

05.06.2002

Zu den letzten größeren Transportaufträgen für die Ariane 4 vor ihrer Ablösung durch die Ariane 5 zählte der Transport von sechs der sieben Intelsat IX Satelliten. Die Starts erfolgten innerhalb von nur anderthalb Jahren. Der von Space Systems/Loral gebaute FS-​1300  Satellit Intelsat 905 startete am 05.06.2002 mit einer Ariane-​44 L H10-​III von Kourou und wurde zunächst auf einer Transferbahn ausgesetzt. Später manövrierte er dann auf eine geostationäre Position über dem Atlantik bei 24,5° West. Dabei nutzte er als erster der Satelliten eine neue Hochleistungsvariant Mehr…