Address:

Dezember 2003 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 8 Einträge (von 7741), chronologisch sortiert.

02.12.2003

02.12.2003

Nach 2001 startete im Rahmen der MLV-​14 Mission am 02.12.2003 zum zweiten Mal ein Paar von NOSS (Naval Ocean Surveillance System) Satelliten mit einer Atlas-​IIAS Rakete von der Vandenberg AFB. Die dritte Generation dieser maritimen ELINT (Electronic Signals Intelligence) Satelliten, Codename vermutlich INTRUDER, unterschied sich erkennbar von ihren Vorgängern dadurch, daß nur noch zwei statt bisher drei (vier einschließlich des Dispensers) Satelliten eine Formation bildeten. Vermutlich ging mit dieser Änderung beim Einsatz auch eine tiefgreifende konstruktive Veränderung einher. Doch da das Mehr…


05.12.2003

05.12.2003

Was zunächst als Teststart einer russischen UR-​100 N UTTCh Interkontinentalrakete am 05.12.2003 aus einem Silo in Baikonur gemeldet wurde, erwies sich wenig später als erster Erprobungsflug der aus ihr abgeleiteten Variante als Satellitenträger, Strela 14A036. Die Rakete beförderte eine Satellitenattrappe (russ. Грузомакет) des geplanten Erderkundungssatelliten Kondor-​E (daher auch Kondor-​E GVM) auf einen 455 km Orbit. Im Gegensatz zur Rockot, die auf demselben militärischen Ra Mehr…


10.12.2003

10.12.2003

Wie auch in den drei vorangegangenen Jahren startete im Dezember 2003 eine Proton-​K 8K82 K Rakete von Baikonur, die drei Uragan Satelliten für das GLONASS System ins All beförderte. Am 10.12.2003 hob die nur einmal im GLONASS Programm eingesetzte Raketenkombination Proton-K 8K82K mit Bris-M 14S43 von Baikonur ab. Ihre Bris-​M Bugsierstufe manövrierte mit den drei Satelliten Kosmos 2402, Kosmos 2403 und Kosmos 2404 auf den vorgesehenen Orbit in rund 19.000 km Höhe. Hier wurden sie ausgesetzt und füllten Mehr…


18.12.2003

18.12.2003

Der elfte und letzte militärische Kommunikationssatellit des UHF Follow-​On Programms der US Navy startete am 18.12.2003 mit einer Atlas-IIIB SEC von Cape Canaveral. Eigentlich hatte die US Navy lediglich drei Block-​III Satelliten bei Boeing Satellite Systems geordert. Als Ende 1999 der letzte aus diesem Baulos gestartet wurde, lag aber bereits die Bestellung für ein weiteres Exemplar vor. Inzwischen war nämlich deutlich geworden, daß sich die Inbetriebnahme der nächsten Generation militärischer maritimer Kommunikationssatellite Mehr…


21.12.2003

21.12.2003

Unter der Bezeichnung USA 175 gelangte am 21.12.2003 ein weiterer GPS Block IIR Satellit auf seine Bahn. Wie die anderen Satelliten dieses Typs wurde auch er mit einer Delta 7925 PAM-​D von Cape Canaveral gestartet. Bereits 1989 war der Auftrag zum Bau von 21 „Replenishment“ Satelliten für das GPS System an General Electric Astrospace (1993 an Martin Marietta verkauft und seit 1995 Teil von Lockheed Martin) erteilt worden. Nun wurden diese bei Bedarf gestartet und lösten ältere Navstar Satelliten früherer Generationen ab. Eine höhere Genauigkeit des Signals und ein Mehr…


27.12.2003

27.12.2003

Im Auftrag des Hersteller Israel Aircraft Industries Ltd. startete der europäisch-​russische Startanbieter Starsem am 27.12.2003 den zweiten israelischen Kommunikationssatelliten, AMOS 2 (Affordable Modular Optimized Satellite). Ursprünglich war der Start auf einer Ariane 5 gebucht gewesen. Doch nachdem angeblich der Satellit nicht rechtzeitig für den Doppelstart bereitstand, vergab Arianespace den für den Sommer 2003 reservierten Slot an ein anderes Unternehmen. IAI ging daraufhin juristisch gegen Arianespace vor und machte nun seinerseits Schadenersatz aufgrund des verzögerten Starts gelte Mehr…


28.12.2003

28.12.2003

Der größte russische Betreiber von Kommunikationssatelliten, die Russian Satellite Communications Company (RSCC) bzw. ФГУП Космическая связь (ГПКС) verstärkte am 28.12.2003 sein Orbitalsegment mit dem ersten Satelliten der Ekspress-​AM Reihe. Im Jahr 2002 waren Produktion und Start von fünf dieser Satelliten in das föderale Raumfahrtprogramm Rußlands aufgenommen worden. Mit der Herstellung der dringend benötigten Satelliten wurde NPO PM beauftragt, wobei die Kommunikationsnutzlast von Alcatel in Frankreich oder NEC in Japan zugeliefert werden sollte. Als erster der Mehr…


29.12.2003

29.12.2003

Eine neue Phase der europäisch-​chinesischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumfahrt läutete der Start des Satelliten Tan Ce 1  am 29.12.2003 mit dem ersten Exemplar der neuen Raketenkombination CZ-​2 C/CTS ein. Bereits seit 1980 gab es einen wissenschaftlichen Austausch zwischen der ESA und der National Commission of Science and Technology Chinas. Im Jahr 1992 wurde eine Vereinbarung getroffen, die chinesischen Wissenschaftlern eine Partizipation an den Experimenten der geplanten europäischen Cluster Wissenschaftsmission ermöglichen sollte. Die China National Spa Mehr…