Address:

2003 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 73 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

06.01.2003

06.01.2003

Eine Titan-​23G der USAF startete am 06.01.2003 von der Vandenberg AFB. Ihre Nutzlast: der militärische meteorologische Satellit Coriolis. Dieser war im Rahmen des Air Force Space Test Program als Mission P98-​2  entwickelt worden in Zusammenarbeit mit dem Office of Naval Research (ONR). Das Unternehmen vereinigte zwei separate Missionen von USAF und US Navy auf einem Satelliten. Ziel der US Navy war es, mit WindSat den Nutzen der Polarimetrie-​Radiometrie für die Messung der Windgeschwindigkeit und –richtung direkt über der Meeresoberfläche zur verifizieren. Das dien Mehr…


13.01.2003

13.01.2003

Unter dem Namen EOS-​LAM (Earth Observation System — Laser Altimetry Mission) projektierte die NASA einen Erderkundungssatelliten für ihr Earth Observing System. Ausgerüstet mit einem Geoscience Laser Altimeter System (GLAS) sollte der Satellit über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Dicke der Eisschichten in der Antarktis und auf Grönland mit höchster Präzision vermessen. Die Instrumentierung war ebenfalls geeignet, die vertikalen Strukturen von Wolkenformationen, die Aerosolverteilung in der Atmosphäre, die Topographie der Landmassen und Details wie die Schne Mehr…


15.01.2003

15.01.2003

Einen für den Fortgang der Arbeiten zum Ausbau der ISS wichtigen Weltraumausstieg unternahmen am 15.01.2003 Kommandant Kenneth Bowersox und Bordingenieur Donald Pettit. Das Manöver war ursprünglich für den 12.12.2002 angesetzt gewesen, doch der für die EVA trainierte Kosmonaut Nikolai Budarin mußte aufgrund eines nicht näher erläuterten medizinischen Problems zurückgestellt werden. Die russische und amerikanische Flugleitung brauchten mehr als einen Monat, um einen geänderten Plan für das Außenbordmanöver auszuarbeiten. Während Budarin über die Erfahrung aus neun Weltraumausstiegen verfügte Mehr…


16.01.2003

16.01.2003

Als die US Raumfähre „Columbia“ am 16.01.2003 um 15:39 UTC von Cape Canaveral zur Mission STS-​107  abhob, endete eine Serie endloser Startverschiebungen seit dem Juli 2001. Der Flug war als reines Wissenschaftsunternehmen konzipiert und sollte schließlich nach wiederholter Reorganisation die letzte Shuttle Mission werden, bei der ein Orbiter als Raumlabor fungierte. Zukünftig würden alle vergleichbaren Forschungen auf der ISS stattfinden. Als die „Columbia“ am 12.03.2002 von der Mission STS-​109  zur Erde zurückkehrte, war der Beginn von Mehr…


22.01.2003

22.01.2003

Seit fast 31 Jahren war die Raumsonde Pioneer 10 unterwegs, als am 22.01.2003 aus 12,3 Mrd. km Entfernung zur Erde ihre letzten Funksignale empfangen wurden. Damit teilte sie das Schicksal ihrer Schwestersonde Pioneer 11, zu der der Funkkontakt bereits 1995 abgebrochen war. Zwar war der wissenschaftliche Wert der zuletzt empfangenen Signale gering, doch genehmigte die NASA immer wieder Gelder für Routineversuche zum Empfang der Signale ihrer Tiefraumsonden. Die letzten Telemetriedaten wurden am 27.04.2002 im Funksignal von Pioneer 10 empfangen. Danach ließen die immer mehr schwindenden Ener Mehr…


25.01.2003

25.01.2003

Um ein Gemeinschaftsprojekt von NASA Goddard Space Flight Center und dem Laboratory for Atmospheric and Space Physics der University of Colorado handelte es sich bei dem kleinen Forschungssatelliten SORCE. Das Solar Radiation and Climate Experiment sollte helfen, mehr Informationen den Einfluß der solaren Aktivität auf die irdische Ozonschicht, die atmosphärische Zirkulation, die Wolken und Ozeane zu sammeln. Die Mission vereinigte zwei zuvor getrennt verfolgte Projekte, das EOS Solar Stellar Irradiance Comparison Experiment (SOLSTICE) und die Total Solar Irradiance Mission (TSIM). So umfaß Mehr…


29.01.2003

29.01.2003

Ein weiterer GPS / Navstar Satellit der R-​Baureihe (R = Replenishment) wurde am 29.01.2003 mit einer Delta 7925 PAM-​D von Cape Canaveral gestartet. Die Mission hatte eine lange Vorgeschichte, war der Start doch ursprünglich bereits für den Sommer 2001 geplant gewesen. Aber erst im Frühjahr 2002 wurde die für die Mission vorgesehene Delta 295 auf Startkomplex 17 montiert. Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von Komponenten des Selbstzerstörungssystems und der Verkabelung führten jedoch dazu, daß die USAF langwierige Nachuntersuchungen anordnete. Der Starttermin verschob sich so auf den Mehr…


01.02.2003

01.02.2003

Zwei Stunden waren seit dem Verlust des Funkkontakts zur Raumfähre „Columbia“ vergangen. Auch die Besatzung der ISS stand noch unter dem Schock der schrecklichen Nachricht vom Tod ihrer sieben Kameraden. Doch unerbittlich mußten die Aufgaben weiter erledigt werden. Und so überwachte die Crew das Ablegen des Progress M1-​9 Frachtraumschiffs. Am 01.02.2003 um 16:01 UTC machte der Frachter den Heckstutzen des „Swjesda“ Moduls frei, um Platz für die nächste Nachschubmission zu schaffen, die in Baikonur bereits startbereit stand. Zwei Erdumläufe später löste eine Triebwerkszündung den Wiedereintr Mehr…


02.02.2003

02.02.2003

Exakt 23 Stunden nach dem tragischen Verlust der Raumfähre „Columbia“ bei der Rückkehr von einer erfolgreichen Wissenschaftsmission startete in Baikonur eine Sojus-​U 11A511U Rakete mit Nachschub für die Besatzung der ISS. Während man auf der Erde mit der Suche nach den Ursachen des Unglücks begonnen hatte lief gleichzeitig eine heftige Debatte darüber, ob nun nicht die ISS evakuiert werden müßte. Klar war, daß auf absehbare Zeit keine Versorgungsflüge mit dem Shuttle möglich sein würden. Vielleicht mußte das Shuttle Programm auch endgültig eingestellt werden. Doch die amerikanischen Experte Mehr…


15.02.2003

15.02.2003

Für die europäische Raumfahrt ging am 15.02.1993 eine Ära zu Ende. An diesem Tag startete die letzte Ariane 4, eine Ariane-​44 L, vom Raumfahrtzentrum CSG. Zukünftig würden in Kourou nur noch die neuen Ariane 5 Raketen abheben. Als deren erste 1996 beim Jungfernflug explodierte und die zweite den Orbit nur mit erheblichen Abweichungen erreichte, hatten die verbliebenen Ariane 4 Raketen den Startanbieter Arianespace im Geschäft gehalten. Doch auf Dauer war der parallele Betrieb von zwei so unterschiedlichen Systemen nicht wirtschaftlich. Die Ariane 4 verabschiedete sich jedenfalls mit einem mu Mehr…


11.03.2003

11.03.2003

Erstmals startete am 11.03.2003 von Cape Canaveral ein militärischer DSCS III Kommunikationssatellit mit der neuen Delta IV Rakete. Die DSCS III Baureihe stand seit 1982 im Dienst und hatte seither Starts mit der Titan-​34D IUS, der Titan-​34D Transtage, dem Space Shuttle, der Atlas-​II und der Atlas-​IIAS erlebt. Die beiden letzten Exemplare wurden nun mit einer Delta IV Medium von Cape Canaveral gestartet. Die boosterlose Variante der bereits geflogenen Delta IV Medium+ (4,2) war der erste Satellitenträger, der ausschließlich auf kryogene Stufen baute. Die Rakete beförderte ihre Nutzlast auf Mehr…


28.03.2003

28.03.2003

Angesichts der Bedrohung durch nordkoreanische Langstreckenraketen und aufgeschreckt von dem dort betriebenen Programm zur Entwicklung einer Atombombe beschloß Japan seine Frühwarnkapazitäten durch den Start eigener Aufklärungssatelliten auszubauen. Angesichts der hohen Kosten war das Projekt nicht unumstritten, wurde letztlich aber mit hoher Priorität angegangen. Das IGS (Information Gathering Satellites) Programm sah die Entwicklung und Stationierung von zwei Satellitentypen vor. Einem optischen und einem radarbasierenden System. Die ersten beiden Satelliten, IGS 1a und IGS 1 b, wurden am Mehr…


31.03.2003

31.03.2003

Zwei Monate nach GPS Block IIR-​8  wurde am 31.03.2003 von Cape Canaveral mit einer Delta 7925 PAM-​D der nächste Satellit der GPS / Navstar R-​Baureihe gestartet. Der Auftrag zum Bau von 21 „Replenishment“ Satelliten für das GPS System war bereits 1989 an General Electric Astrospace erteilt worden. Eine höhere Genauigkeit des Signals und eine längere Autonomiezeit zeichneten die Satelliten aus, die eines deutlich geringeren Handhabungsaufwands gegenüber den älteren Modellen bedurften. Ihr Bordcomputer war für die Aktualisierung mit moderneren Steuerungsalgorithmen au Mehr…


02.04.2003

02.04.2003

Der überraschende Start einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Beschleunigungsstufe am 02.04.2003 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk diente dem Transport des Kommunikationssatelliten Molnija-​1 92  auf die charakteristische hochelliptische Umlaufbahn. Waren die Molnija-​1 T Satelliten bis 1998 noch, wenn auch mit abnehmender Frequenz, regelmäßig gestartet worden, stand nun ihre Ablösung bevor. So waren seit Molnija-​1 91  mehr als viereinhalb Jahre vergangen. Die Aufgaben der in den 1970er Jahren entwickelten Satellit Mehr…


08.04.2003

08.04.2003

Der tragische Verlust der US Raumfähre „Columbia“ am 01.02.2003 bedeutete nicht nur für das Space Shuttle Programm eine tiefgreifende Zäsur. Auch die Fortführung des ISS Projekts stand zur Disposition. Relativ schnell wurden Ideen, die ISS aufzugeben, zurückgewiesen. Doch mußte man sich auf einen längeren Betrieb ohne die Unterstützung des Space Shuttle einstellen. Neue Module würde es auf absehbare Zeit also nicht geben und die Versorgung wäre vollständig abhängig von den russischen Progress Frachtern. Da diese aber nur eine vergleichsweise bescheidene Kapazität hatten und ihre Startrate k Mehr…


08.04.2003

08.04.2003

Der sechste und letzte Milstar Kommunikationssatellit erreichte am 08.04.2003 mit rund drei Monaten Verspätung seine vorgesehene Bahn. Wie seine drei unmittelbaren Vorgänger zählte der Satellit zum Block-​II Baulos, das gegenüber den ersten beiden Milstar Exemplaren erhebliche Verbesserungen aufwies. Die von Boeing gebauten Military Strategic & Tactical Relay Satelliten sollten helfen, die US Streitkräfte mit einem globalen störungsresistenten Kommunikationsnetz zu versorgen. Das Milstar System ließ die Kommunikation mit und zwischen festen Bodenstationen, mobi Mehr…


09.04.2003

09.04.2003

Nach dem Schock, der dem Fehlstart der ersten Ariane-​5ECA Rakete folgte, vergingen einige Monate bis zur Wiederaufnahme des Startbetriebs. Da feststand, daß der Antrieb der Ariane-​5ECA grundlegend überarbeitet werden mußte, ruhte nun alle Hoffnung auf der bewährten Ariane-​5G. Den ursprünglich für den 24.02.2003 geplanten Start von Insat 3 A und Galaxy 12 hatte man allerdings vorsichtshalber auf den 08.04.2003 verschoben. Probleme mit einem der Satelliten führten zu einer neuen Startansetzung 24 Stunden später. Am 09.04.2003 hob die Ariane dann aber sicher von Kourou ab und brachte ihre Nutzl Mehr…


12.04.2003

12.04.2003

Der in Hongkong/China ansässige Satellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Company Ltd. beauftragte im September 2000 Boeing Satellite Systems mit der Lieferung eines neuen Hochleistungssatelliten der BSS-​601HP Serie. AsiaSat 4 wurde mit 28 C-​Band und 20 Ku-​Band Transpondern ausgerüstet. Im C-​Band konnte der Satellit praktisch ganz Asien mit Telekommunikationsangeboten unterschiedlichster Art versorgen. Damit ergänzte er die Kapazitäten des 1999 gestarteten AsiaSat 3 S und löste AsiaSat 1 ab. Das Ku-​Band Paket hingegen versorgte insbesondere Hongkong mit Mehr…


24.04.2003

24.04.2003

Das stark ausgedünnte Netzwerk russischer Frühwarnsatelliten wurde am 24.04.2003 durch einen Prognos Satelliten der zweiten Generation verstärkt. Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2 11S861 brachte den Satelliten zunächst auf eine Parkbahn, bevor die Block-​DM-​2  Manövrierstufe Kosmos 2397 auf eine geostationäre Bahn anhob. Hier wurde der US-​KMO (Erzeugnis 71Ch6) Satellit so stationiert, daß er die bisher nicht abgedeckte Pazifikregion überwachen konnte. Doch bald schon geriet der Satellit außer Kontrolle. Im Juni 2003 absolvierte er sein le Mehr…


26.04.2003

26.04.2003

Die erste zweiköpfige „Notbesatzung“ machte sich am 26.04.2003 von Baikonur aus auf den Weg zur ISS. Als die Sojus-​FG 11A511U-​FG Rakete um 03:54 UTC von Baikonur abhob, waren an Bord des Sojus TMA-​2  Raumschiffs die Kosmonauten Juri Malentschenko (Kommandant) und Edward Lu (Bordingenieur). Der eigentlich vorgesehene dritte Mann, Alexander Kaleri, mußte zurückbleiben. Nachdem Kenneth Bowersox und Donald Pettit am 24.02.2003 verifiziert hatten, daß es möglich war, einen amerikanischen Raumanzug ohne die Hilfe eines dritten Besatzungsmitgliedes an– und wieder abzulege Mehr…


28.04.2003

28.04.2003

Der seit Januar 2002 rund ein dutzendmal verschobene Start des Galaxy Evolution Explorer aus dem Small Explorer (SMEX) Programm der NASA gelang endlich am 28.04.2003. Eine Pegasus-​XL wurde vom „Stargazer“ Trägerflugzeug der Orbital Sciences Corporation vor der Küste von Cape Canaveral ausgeklinkt und beförderte ihre Nutzlast auf eine Kreisbahn in 700 km Höhe. Ausgerüstet mit einem leistungsfähigen UV-​Teleskop durchmusterte der am California Institute of Technology entworfene Satellit nicht nur unsere Galaxie, sondern suchte auch nach extragalaktischen Strahlungsquellen. Ziel war es, während Mehr…


04.05.2003

04.05.2003

Nach dem tragischen Verlust der US Raumfähre „Columbia“ mit ihrer siebenköpfigen Crew war die Zukunft des ISS Projekts unsicherer denn je. Für die Versorgung konnte man nun auf unbestimmte Zeit ausschließlich auf russische Raumfahrzeuge zurückgreifen: Progress Frachtraumschiffe und Sojus Raumkapseln. Am 04.05.2003 stand die Rückkehr der abgelösten sechsten ISS Stammbesatzung mit Sojus TMA-​1 an. Erstmals kehrten damit US Astronauten an Bord eines russischen Raumschiffs zur Erde zurück. Nikolai Budarin, Kenneth Bowersox und Donald Pettit hatten ihren Weltraumaufenthalt zudem verlängern müssen Mehr…


08.05.2003

08.05.2003

Zwei Jahre vergingen nach dem nur teilweise geglückten Jungfernflug der indischen GSLV Rakete. Probleme mit der kryogenen russischen Endstufe hatten damals den Satelliten GSAT 1 auf einem zu niedrigen Orbit stranden lassen. Bis man das Problem verstand und Korrekturmaßnahmen erarbeitet worden waren, vergingen Monate. Der Start der stark verbesserten GSLV Mk. I (v.2) wurde daher von Ende 2001 auf Oktober 2002, dann Februar 2003 und schließlich Mai 2003 verschoben. Am 08.05.2003 hob die Rakete mit dem GSAT 2 (GramSat 2) Satelliten von Sriharikota ab. Diesmal verlief der Aufstieg planmäßig. De Mehr…


09.05.2003

09.05.2003

Eine enorm anspruchsvolle Mission plante das japanische ISAS mit dem Flug der Raumsonde MUSES-​C. Ziel war es, mit der Sonde auf einem Asteroiden zu landen, dort Messungen vorzunehmen und Proben zu entnehmen und diese wieder zur Erde zurückzubringen. Daraufhin entwickelte das ISAS eine kleine Raumsonde, die für die mehrjährige Mission mit einem Ionentriebwerk ausgerüstet wurde. Konventionelle Triebwerke und Lageregelungskreisel sollten die Orientierung und die Manöver im Nahbereich des als Ziel ausgewählten Asteroiden (25143) „Itokawa“ unterstützten. Ursprünglich w Mehr…


13.05.2003

13.05.2003

Der seit Jahresbeginn 2003 mehrfach verschobene Start des griechischen Kommunikationssatelliten Hellas Sat 2 erfolgte schließlich am 13.05.2003 mit einer Atlas V Mod. 401 von Cape Canaveral. Die Hellas-​Sat Consortium Ltd., an dem die zypriotische Avacom Net, die griechische Telekom, die zypriotische Entwicklungsbank, die nationale griechische Luftfahrtindustrie und der kanadische Satellitenbetreiber Telesat beteiligt waren, hatte im Jahr 2002 einen alten DFS-​Kopernikus geleast, um die Orbitalposition 39° Ost zu sichern. Hier sollte der e Mehr…


24.05.2003

24.05.2003

China hatte im Oktober 2000 mit dem Aufbau eines eigenen regionalen Satelliten­navigations­systems begonnen. Dazu wurden zunächst zwei Beidou Satelliten auf geostationäre Positionen über 80° bzw. 140° Ost befördert. Anfang 2003 wurden Pläne für ein weitaus umfassenderes Beidou 2 System bekannt, das sowohl geostationäre Satelliten als auch solche auf Bahnen mittlerer Höhe umfassen sollte. Doch zunächst startete am 24.05.2003 von Xichang eine CZ-​3 A Rakete mit dem Satelliten Beidou 1 C. Mit diesem dritten Satelliten, stationiert über 110° Ost, wurde die erste experimentelle Satellitenkonstellat Mehr…


02.06.2003

02.06.2003

Jahrzehntelang hatte sich die europäische Raumfahrtorganisation ESA auf die Entwicklung von Anwendungs– und Forschungssatelliten sowie die vereinzelte Teilnahme an bemannten Raumflügen konzentriert. Raumsonden, wie sie in den 1960er Jahren von der ESRO konzipiert worden waren, fanden keinen Eingang in die Planungen. Doch im Jahr 1999 beschloss die ESA die Mars Express (MEX) Mission als Bestandteil des „Horizon 2000 plus“ Programms. Geplant wurden mehrere sogenannte „F“ (flexibel) Missionen zum Mars und zur Venus, die einen möglichst großen Nutzen aus der Verwendung einheitlicher Baugruppen Mehr…


04.06.2003

04.06.2003

Ein „Parus“ Navigationssatellit wurde am 04.06.2003 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk gestartet. Unter der Bezeichnung Kosmos 2398 wurde er nach Erreichen der geplanten Umlaufbahn in durchschnittlich 1.000 km Höhe als Teil der Zyklon-​B Konstellation in Dienst gestellt. Die von NPO PM Anfang der 1970er Jahre für die sowjetische Marine entworfenen Satelliten standen auch nach mehr als drei Jahrzehnten noch im Einsatz. Mittlerweile stand aber bei den Nutzern die ursprüngliche sekundäre Aufgabe, die Nachrichtenübertragung, im Vord Mehr…


06.06.2003

06.06.2003

Im Jahr 2000 bestellte GE American Communications (GE Americom) bei Alcatel Space einen neuen Kommunikationssatelliten auf Basis des Spacebus-​3000B3  Modells. Insgesamt umfaßte der Auftrag vier Satelliten: GE 12, GE 14, GE 1i und GE 2i. Mit Ausnahme von GE 14 (Atlas-​IAS) sollten die Starts der Satelliten auf Proton Raketen von International Launch Services erfolgen. Als GE 12 schließlich im Jahr 2003 startklar war, war GE Americom bereits als Tochter des SES Konzerns in diesem aufgegangen. SES Americom benannte den Satelliten in AMC 9 um und plante einen Einsatz übe Mehr…


08.06.2003

08.06.2003

Nachschub für die Rumpfcrew an Bord der ISS lieferte das Frachtraumschiff Progress M1-​10 , das am 08.06.2003 um 10:34 UTC im Rahmen der ISS-​11P Mission mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur startete. Mehr als zwei Tonnen Versorgungsgüter, frische Nahrungsmittel, Wasser, Treibstoffe, Ersatzteile und Material für Experimente, brachte die Progress zur Raumstation. Nach dem Start begann ein zweitägiges Annäherungsmanöver an die ISS, das in einem automatischen Endanflug mündete. Am 11.06.2003 um 11:15 UTC dockte das Raumschiff schließl Mehr…


10.06.2003

10.06.2003

Im Frühjahr 2002 erteilte die Thuraya Satellite Telecommunications Co. Ltd. den Auftrag zum Start des zweiten Thuraya Satelliten. Dabei griff der Satellitenhersteller Boeing Satellite Systems auf eine Startreservierung zurück, die bereits 1996 bei der Sea Launch Company gebucht worden war. Thuraya 2 war ursprünglich als Reserveexemplar für Thuraya 1 gebaut worden. Nachdem auch dieser Satellit die typischen Probleme des BSS-​702  Modells mit den Solarkonzentratoren entwickelte, reklamierte Thuraya einen Versicherungsschaden in Höhe von 371 Mio. $ und gab den Start vo Mehr…


10.06.2003

10.06.2003

Nachdem der erste amerikanische Mars-​Rover „Sojourner“ den Nutzen eines mobilen Forschungslabors eindrucksvoll unterstrichen hatte, nahm die NASA mit dem Mars Exploration Rover Projekt gleich eine Doppelmission in ihr Marsprogramm auf. Diesmal sollten zwei Rover getrennt zum Mars gestartet werden und diesen für jeweils mindestens 90 Tage untersuchen. Gegenüber Sojourner wurden die MER mobiler und mit einem höheren Autonomiegrad ausgelegt. Die gestiegene Größe kam zudem der wissenschaftlichen Ausrüstung zugute. Die dennoch kompakten, auch nur 1,6 m langen, Rover wurden mit zwei Kamerasysteme Mehr…


11.06.2003

11.06.2003

Eine weitere Ariane-​5G wurde am 11.06.2003 von Kourou in Französisch Guyana gestartet. Sie beförderte zwei Kommunikationssatelliten auf geostationäre Transferbahnen. Es handelte sich dabei um den von Orbital Sciences gebauten BSat 2c und den von Mitsubishi gelieferten Optus and Defence C1. Die Broadcasting Satellite System Corporation setzte für ihren Satelliten auf den leichten Star 1 Bus von OSC. Ein erster BSat 2 Satellit dieses Typs war bereits Anfang 2001 gestartet worden, doch BSat 2 b strandete wenige Monate später auf einer unbrauchbaren Bahn. Daraufhin hatte die BSAT im September 20  Mehr…


19.06.2003

19.06.2003

Eine Ära ging am 19.06.2003 mit dem Start einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL vom Kosmodrom Plesetsk zu Ende. Fast drei Jahrzehnte hatten die Molnija-​3  Kommunikationssatelliten das Bild der sowjetischen und später russischen Satellitenkommunikation geprägt. Der zunehmende Einsatz geostationärer Satelliten ließ aber zuletzt die Startraten deutlich sinken. Zudem genügten ihre technischen Parameter nicht mehr den gestiegenen Anforderungen. Molnija-​3 53  erreichte als letzter Satellit dieser Serie aus einer Parkbahn heraus, angetrieben von de Mehr…


26.06.2003

26.06.2003

Für ihr Tochterunternehmen Orbital Imaging Corporation (OrbImage) baute die Orbital Sciences Corporation den Erderkundungssatelliten OrbView 3. Der Satellit wurde mit einer Kamera mit einer Apertur von 0,45 m Durchmesser ausgerüstet, was im monochromen Bereich eine Auflösung von 1 m und im multispektralen Bereich (4 Kanäle) immer noch 4 m ermöglichte. Bei einem Gewicht von nur 304 kg war OrbView 3 der kleinste und leichteste Erderkundungssatellit seiner Zeit. Die Qualität der Aufnahmen zählte dessenungeachtet zur absoluten Weltspitze. Auch wenn OrbImage das Ziel verfolgte, diese hochwertige Mehr…