Address:

2005 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 72 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

03.01.2005

03.01.2005

Die weltweite Gemeinschaft der Planetologen beging am 03.01.2005 den Jahrestag der Landung des Marsrovers „Spirit“. Ein Jahr zuvor war dieser, gefolgt vom Rover „Opportunity“, im Krater Gusev niedergegangen und hatte mit der auf 90 Tage angelegten Erkundung seines Umfeldes begonnen. Messungen der Umweltbedingungen, vor allem aber geologische Untersuchungen standen auf dem Programm. Und das absolvierte „Spirit“ ebenso wie sein Zwilling mit Bravour. Auch nach drei Monaten zeigten die Rover keine Ermüdungserscheinungen und so verlängerte die NASA die Mission. Dabei steigerte das Kontrollzentru Mehr…


12.01.2005

12.01.2005

Als achte Mission innerhalb des NASA „Discovery“ Programms startete am 12.01.2005 von Cape Canaveral mit einer Delta 7925H PAM-​D die Raumsonde Deep Impact. Das „Discovery“ Programm war Anfang der 1990er Jahre initiiert worden, um mit einem ähnlichen Ansatz wie seinerzeit bei den Explorer Satelliten kostengünstige und doch anspruchsvolle Tiefraummissionen zu verwirklichen. Tatsächlich entsprangen dem Programm einige sehr bedeutende Forschungsmissionen, zu denen sicher auch Deep Impact zu zählen ist. Die Sonde erreichte zunächst eine erdnahe Parkbahn in nu Mehr…


14.01.2005

14.01.2005

Der Höhepunkt der Cassini-​Huygens Mission aus europäischer Sicht war zweifelsohne die Landung des von der ESA entwickelten Raumfahrzeugs Huygens auf dem Saturn-​Mond Titan. Dieser hatte das Interesse der Wissenschaftler geweckt, nachdem frühere Vorbeiflüge von Raumsonden und Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble eine dichte Atmosphäre nachgewiesen hatten. Und deren Zusammensetzung mehrheitlich aus Methan machte die Bedingungen auf Titan ähnlich denen auf der frühen Erde. Einfaches Leben nicht ausgeschlossen. Das Interesse der Wissenschaftler auf der ganzen Wel Mehr…


20.01.2005

20.01.2005

Zu einer etwas ungewöhnlichen Mission startete am 20.01.2005 vom Kosmodrom Plesetsk eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete. Die primäre Nutzlast bildete ein „Parus“ Navigationssatellit für das russische Verteidigungsministerium. Dazu kam jedoch noch ein nur 30 kg wiegender Experimentalsatellit, der von Studenten der Moskauer Staatlichen Universität (Lomonossow-​Universität) gebaut worden war. Er war aus Anlaß des 250. Jahrestages der Universitätsgründung entwickelt worden und trug daher die Namen Universitetsky (russ. Университетский) und Tatjana (russ. Татьяна), wobei letzterer ein Verweis auf den Ta Mehr…


26.01.2005

26.01.2005

Zu ihrem ersten planmäßigen Außenbordmanöver verließen die beiden Kosmonauten an Bord der Raumstation ISS, Leroy Chiao und Salishan Scharipow, am 26.01.2005 um 07:41 UTC die Luftschleuse des „Pirs“ Docking-​Moduls. Beide trugen dabei die russischen Orlan-​M Raumanzüge. Ihre erste Aufgabe bestand in der Montage einer neuen universellen Arbeitsplattform einschließlich des Herstellens elektrischer Anschlüsse. Als nächstes montierten sie das deutsche ROKVISS (Robotik-​Komponenten Verifikation auf der ISS) Experiment, ein Robotik-​Experiment, das aus dem „Swjesda“ Modul oder vom Boden ferngesteuert Mehr…


03.02.2005

03.02.2005

Der erste auf der Spacebus-​4000 Plattform von Alcatel Space basierende Kommunikationssatellit startete am 03.02.2005 mit einer Phase I Upgrade Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Oberstufe von Baikonur. Ursprünglich war der Start bereits für Ende 2003 geplant gewesen, hatte sich jedoch seither verzögert. Auftraggeber des AMC 12 (Worldsat 2) Satelliten war die SES Americom, nachdem die SES den amerikanischen Wettbewerber GE Americom übernommen hatte. Aus GE 1i wurde so AMC 12. Anfang 2004 ging der noch nicht gestartete Satellit als Worldsat 2 an die SES Americom Tochter Worldsat LLC über. Doch Mehr…


03.02.2005

03.02.2005

Mit einer streng geheimen Nutzlast an Bord startete am 03.02.2005 von Cape Canaveral die letzte von sechs Atlas III Raketen, eine Atlas-IIIB SEC mit dem Namen „Canis Minor“. Die Centaur-​Oberstufe der Rakete plazierte ihre als USA 181 oder NROL 23 bezeichnete Nutzlast auf einer Bahn zwischen 1.000 und 1.200 km Höhe. Obwohl zur Aufgabenstellung des Satelliten keine Angaben gemacht wurden, war doch abzuleiten, daß es sich um den dritten US Navy SIGINT Satelliten aus dem NOSS Nachfolgeprogramm handelte. Inoffizielle Bezeichnungen der Nutzlast waren daher auc Mehr…


12.02.2005

12.02.2005

Nach dem katastrophalen Fehlstart der ersten Ariane-5ECA am 11.12.2002 dauerte es bis zum Februar 2005, bis die nächste Rakete dieses Typs startbereit war. Nach einer gründlichen Analyse war man rasch zu der Erkenntnis gelangt, daß der Fehler in dem neuen Vulcain-​2  Triebwerk zu suchen war. Dieses mußte infolgedessen grundlegend überarbeitet und neu flugqualifiziert werden. Da für die europäische Raumfahrt in einem zunehmend schwierigeren Umfeld der Erfolg der Ariane-​5ECA allergrößte Bedeutung hatte, w Mehr…


26.02.2005

26.02.2005

Nur wenige Wochen nach dem Zusammenschluß der beiden japanischen Raumfahrtorganisationen NASDA und ISAS zur JAXA erlebte diese im November 2003 einen schweren Rückschlag, als eine H-​IIA Rakete mit zwei Aufklärungssatelliten an Bord außer Kontrolle geriet und gesprengt werden mußte. Einer der beiden SRB-​A Feststoffbooster hatte sich nicht von der Rakete gelöst und der Zuwachs an Masse und Luftwiderstand verhinderte das Erreichen ein Umlaufbahn. Es folgte eine langwierige Untersuchung, bei der man schließlich die Ursache fand: die extrem h Mehr…


27.02.2005

27.02.2005

Einen Tag vor dem Start des neuen Transportraumschiffs Progress M-​52  machte dessen Vorgänger den Andockplatz an der ISS frei. Progress M-​51  legte am 27.02.2005 um 10:06 UTC nach einem Kommando der Flugleitung TsUP von der Raumstation ab und zündete drei Minuten später sein Triebwerk. Eine weitere Triebwerkszündung manövrierte Progress M-​51  auf eine stabile Umlaufbahn zwischen 327 und 362 km Bahnhöhe. Hier unternahm das Flugleitzentrum eine Reihe von Tests mit dem Transport­raumschiff, die gemäß eines Sprechers Mehr…


28.02.2005

28.02.2005

Am 28.02.2005 um 19:09 UTC startete von Baikonur mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete das Transportraumschiff Progress M-​52 . An Bord befanden sich knapp 2.400 kg Versorgungsgüter für die Internationale Raumstation, darunter Treibstoff, Sauerstoff, Trinkwasser, frische Lebensmittel, Hygieneartikel, Wäsche, Ersatzteile u.a.m. Unter den Ausrüstungsgegenständen an Bord waren zudem 78 kg an Experimenten für die bevorstehende italienische „Eneide“ Mission, ein Kommunikationssystem für die Verbindung zum neuen europäischen Transportraumschiff ATV und eine Vielzahl russischer Mehr…


01.03.2005

01.03.2005

Nach einem von Oberstufenproblemen begleiteten Flug im Juni 2004 wurden die nächsten Starts der Zenit-​3SL Rakete zunächst aufgeschoben. Erst nachdem eine Untersuchungskommission ihren Bericht vorgelegt hatte und der Block DM-​SL für den nächsten Start gründlich untersucht worden war, liefen die „Sea Launch Commander“ und die Startplattform „Odyssey“ im Februar 2005 zu einer neuen Mission von Long Beach in Kalifornien aus. Auf dem Äquator bei 154° West positioniert begannen die Vorbereitungen zum Start des XM-​3  „Rhythm“ Satelliten. Geplant Mehr…


11.03.2005

11.03.2005

Die bis dato schwerste für eine Synchronbahn bestimmte (kommerzielle) Nutzlast hatte die Atlas V Mod. 431 an Bord, die am 11.03.2005 von Cape Canaveral gestartet wurde. Der Jungfernflug der zu diesem Zeitpunkt leistungsfähigsten Variante der Rakete war usrprünglich für den Oktober 2004 geplant gewesen, dann aber auf den 27.02.2005 und schließlich 10.03.2005 festgesetzt worden. Nach einer letzten 24-​stündigen Verschiebung aufgrund fehlerhafter Telemetriedaten hob die Rakete schließlich ab und setzte ihre Nutzlast, den Kommunikationssatelliten Mehr…


28.03.2005

28.03.2005

Vor ihrer Rückkehr zur Erde unternahmen Leroy Chiao und Salishan Scharipow am 28.03.2005 ab 06:25 UTC von Bord der Raumstation ISS ihr zweites Außenbordmanöver. Wie schon beim letzten Ausstieg im Januar trugen sie auch diesmal die russischen Orlan Raumanzüge und nutzten die Luftschleuse des „Pirs“ Moduls. Nachdem die Sicherheitsseile gespannt und alle Werkzeuge gesichert waren, installierten Chiao und Scharipow zunächst drei weitere Antennen für die Kommunikation mit dem europäischen Transportraumschiff ATV, dessen Erprobung in einigen Monaten beginnen sollte. Etwa zwei Stunden nach Beginn Mehr…


29.03.2005

29.03.2005

Der Austausch der überalterten russischen Kommunikationssatelliten gegen modernere Modelle mit westlicher Kommunikationsnutzlast schritt in den Jahren 2003 bis 2005 zügig voran. Das Staatsunternehmen Космическая Cвязь (englisch RSCC: Russian Satellite Communications Company) hatte bei NPO PM eine Reihe von modernen Ekspress-​AM Satelliten in Auftrag gegeben, in die die Kommunikationsnutzlast namhafter westlicher Ausrüster integriert wurde. Insbesondere mit der französischen Alcatel Space entstand eine enge Zusammenarbeit. Auch der am 29.03.2005 von Baikonur mit ein Mehr…


11.04.2005

11.04.2005

Ursprünglich bereits für den November 2004 geplant und dann für Januar 2005 und März 2005 neu angesetzt, startete schließlich am 11.04.2005 von der Vandenberg AFB eine Minotaur 1 Rakete mit dem USAF Testsatelliten XSS 11. Dieser war vom USAF Research Laboratory entwickelt und bei Lockheed Martin gebaut worden. Die Mission des nach XSS 10 zweiten Experimental Small Satellite bestand darin, Rendezvoustechniken mit anderen Satelliten zu erproben, wobei hoher Wert auf eine gute Agilität des Satelliten gelegt wurde, der in der Nähe seines Zieles autonom navigieren und die Position halten sollte. Mehr…


12.04.2005

12.04.2005

Die in Hongkong ansässige, aber mit einem Hauptquartier auf Bermuda registrierte, APT Satellite Holdings Ltd. ließ am 12.04.2005 ihren fünften Kommunikationssatelliten starten. Der von Alcatel Space gebaute Spacebus-​4000C1  Satellit verfügte über 38 C-​Band– und 12 Ku-​Band-​Transponder. Da sein Start mit einer chinesischen CZ-​3 B geplant war, gab es lange Zeit Probleme hinsichtlich der Exportgenehmigung des Satelliten nach China. Aber schließlich konnte APStar 6 doch noch planmäßig von Xichang starten. Knapp sieben Jahre nach ihrem bis dato letzten Einsatz transportier Mehr…


15.04.2005

15.04.2005

Eine neue Stammbesatzung machte sich am 15.04.2005 von Baikonur auf den Weg zur Raumstation ISS. Der Start von Sojus TMA-​6  erfolgte mit einer Sojus-FG 11A511U-FG um 00:46 UTC. An Bord befanden sich Kommandant Sergej Krikaljow und Bordingenieur John Phillips, die gemeinsam die elfte russisch-​amerikanische Stammbesatzung der Raumstation bilden sollten, sowie der zweite Bordingenieur Roberto Vittori. Der Italiener flog mit einem ESA Ticket die europäische „Eneide“ Mission. Für Phillips war der geglückte Start zugleich ein schönes Mehr…


15.04.2005

15.04.2005

Die immer wieder verzögerte NASA Mission DART (Demonstration of Autonomous Rendezvous Technology) startete schließlich am 15.04.2005 und damit nur wenige Tage nach dem ähnlichen USAF Projekt XSS 11. Das L-​1011  Trägerflugzeug der OSC nahm von der Vandenberg AFB Kurs auf das offene Meer, wo in einem gesperrten Luftraum die Pegasus-XL HAPS Rakete mit dem Satelliten ausgeklinkt wurde. Der Satellit erreichte die vorgesehene Parkbahn, von der aus er autonom ein Rendezvous mit dem ausgedienten, aber voll kontrollierbaren, MUBLCOM Sate Mehr…


24.04.2005

24.04.2005

Nach knapp über sechsmonatigem Weltraumaufenthalt kehrte am 24.04.2005 Sojus TMA-​5  von der ISS zur Erde zurück. An Bord befanden sich Kommandant Salishan Scharipow und Bordingenieur Leroy Chiao, die am 14.10.2004 mit diesem Raumschiff als zehnte Stammbesatzung zur Internationalen Raumstation gestartet waren, und der Italiener Roberto Vittori, der von der Kurzzeitmission „Eneide“ zurückkehrte. Das Abdocken vom erdzugewandten Port des „Sarja“ Moduls fand am 24.04.2005 um 18:45 UTC statt. Rund zweieinhalb Stunden später wurde das Deorbit-​Manöver eingeleitet. Die Landu Mehr…


26.04.2005

26.04.2005

Die Hughes Network Systems Inc. gab in den 1990er Jahren bei Boeing drei Kommunikationssatelliten vom Typ BSS-​702  in Auftrag, die alle für eine Position über dem Pazifik vorgesehen waren. Das Spaceway System war als Netzwerk der nächsten Generation zur Verbreitung von Hochgeschwindigkeits-​Internet-​Breitbanddiensten, Daten-​, Sprach-​, Video– und Multimedia-​Sendungen konzipiert. Die Übertragungskapazität der Satelliten lag fünf– bis achtfach höher, als bei den bereits im Einsatz befindlichen Satelliten. Ziel war die direkte Zweiwege-​Internetanbindung von Heimanwender Mehr…


30.04.2005

30.04.2005

Der letzte Radaraufklärungssatellit aus dem LACROSSE alias ONYX Programm des NRO startete am 30.04.2005 von Cape Canaveral. Bereits Ende Juni 2004 war die Titan IV Core-​Stufe aus dem Vertical Integration Building (VIB) zur Solid Motor Assembly & Readiness Facility (SMARF) transportiert worden, um hier mit den beiden SRMU (Upgraded Solid Rocket Motor) Feststoffboostern verbunden zu werden. Doch wollte die Montage nicht innerhalb der notwendigen Toleranzen gelingen, so daß die Titan zu Nacharbeiten ins VIB zurückkehrte. Der geplante Starttermin 20.02.2005 war da schon nicht mehr zu halten Mehr…


05.05.2005

05.05.2005

Mit einer PSLV (v.3) Rakete startete die indische Raumfahrtorganisation ISRO am 05.05.2005 zwei Satelliten unterschiedlicher Zweckbestimmung auf sonnensynchrone Umlaufbahnen. Die Hauptnutzlast bildete ein Satellit aus dem bewährten IRS Programm zur Erderkundung. IRS-​P5  alias CartoSat 1 war mit Weiterentwicklungen jener Sensoren ausgerüstet, die sich schon auf früheren IRS Satelliten bewährt hatten. Die im panchromatischen Bereich arbeitenden Kameras erreichten eine Auflösung von ausgezeichneten 2,5 m. Da zwei baugleiche Kameras Mehr…


20.05.2005

20.05.2005

Nach wochenlangen Startverschiebungen gelang am 20.05.2005 endlich der Start des vierten Exemplars aus einer fünf Satelliten umfassenden Serie meteorologischer Satelliten des POES (Polar-​orbiting Operational Environmental Satellites) Programms. Nachdem die bei den letzten Starts eingesetzte Titan-​23G nicht mehr verfügbar war, erfolgte der Start mit einer Delta 7320 von der Vandenberg AFB. Dafür waren erhebliche Anpassungen an dem Satelliten erforderlich gewesen und auch das Startprofil war ein anderes. Anfang des Monats hatte s Mehr…


22.05.2005

22.05.2005

Der führende amerikanische Anbieter von direktempfangbaren TV-​Programmen, die DIRECTV Group Inc., verstärkte seine Satellitenflotte am 22.05.2005 mit einem weiteren Satelliten. DirecTV 8 startete mit einer Phase I Upgrade Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Oberstufe der ILS von Baikonur. Mehrere Zündungen der Oberstufe manövrierten den knapp über 3.700 kg schweren Satelliten auf eine Synchronbahn. Hier wurde er über 100,5° West stationiert. Der von Space Systems/Loral gebaute LS-​1300  Satellit verfügte über 36 Ku-​Band Transponder mit mittlerer bis hoher Sendeleistung Mehr…


31.05.2005

31.05.2005

Der Wiederholungsflug für die im Oktober 2002 gescheiterte Foton-​M 1  Mission fand am 31.05.2005 in Baikonur statt. Eine Sojus-​U 11A511U Rakete brachte den Satelliten auf die projektierte erdnahe Umlaufbahn. Hier wurden seine Experimente aus den Gebieten Technologie, Biologie, Physik, Materialwissenschaft und Raumfahrtmedizin aktiviert. Insgesamt waren 39 Experimente an Bord. Viele der von der europäischen ESA gestellten Experimente (Gesamtgewicht 385 kg) waren bereits für Foton-​M 1  vorgesehen gewesen, bei anderen handelte es sich um Neue Mehr…


16.06.2005

16.06.2005

Zur Versorgung der Internationalen Raumstation startete am 16.06.2005 um 23:10 UTC von Baikonur mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete ein weiteres Progress-​M Transportraumschiff. Progress M-​53  hatte mehr als zwei Tonnen Versorgungsgüter für die 11. Stammbesatzung der ISS an Bord, darunter 180 kg Treibstoff, 110 kg Sauerstoff, 420 kg Trinkwasser und mehr als 1.400 kg Stückgut. Dringend erwartet wurden nicht nur frische Lebensmittel, sondern diesmal auch 40 Solid Fuel Oxygen Generation Cartridges (SFOG) für die Notsauerstoffversorgung und Ersat Mehr…


21.06.2005

21.06.2005

Der zweite verbesserte militärische Kommunikationssatellit des Typs Molnija-​3 K wurde am 21.06.2005 mit einer Molnija-M 8K78M mit Block-ML vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Nach zunächst scheinbar normalem Flug konnte die Stufentrennung zwischen Zweit– und Drittstufe nicht ausgelöst werden. Doch da war bereits eine Turbopumpe in der Zweitstufe zerstört worden, als diese plötzlich trocken lief. Dies wiederum ließ sich auf ein nach 26 Sekunden aufgetretenes Treibstoffleck in einer Brennkammer zurückführen, ausgelöst durch hochfrequ Mehr…


21.06.2005

21.06.2005

Nach jahrelanger Vorbereitung und begleitet von einer weltweiten Medienkampagne startete am 21.06.2005 endlich der Experimentalflugkörper Cosmos 1, besser bekannt unter den Namen Solar Sail bzw. Солнечный Парус (dt. translit. Solnetschnij Parus). Die private Organisation „The Planetary Society“ hatte die Idee verwirklicht, ein Raumfahrzeug zu bauen, das, nur angetrieben vom Druck des Sonnenlichtes, sich mit großer Geschwindigkeit fortbewegen sollte. Mit der Theorie eines solchen Fluggerätes hatten sich bereits in früheren Jahrzehnten zahlreiche Experten beschäftigt. In den 1980er und 90er J Mehr…


23.06.2005

23.06.2005

Im Jahr 2004 ergriff der weltweit operierende Anbieter satellitengestützter Kommunikationsdienstleistungen, Intelsat, die Gelegenheit, sich in den nordamerikanischen Satellitenmarkt einzukaufen. Der finanziell angeschlagene Konkurrent Loral Skynet trennte sich zur Entschuldung von einem Teil seiner Satellitenflotte. Teil des Pakets waren auch Satelliten, die noch nicht gestartet worden waren. Dazu zählte beispielsweise ein von Space Systems/Loral als Telstar 8 gebaute Satellit, der seit Jahren auf seinen Start wartete. Dabei hatte SS/L die damals modernsten Technologien beim Bau des Satelli Mehr…


24.06.2005

24.06.2005

Knapp drei Monate nach dem Start von Ekspress-​AM2  wurde in Baikonur bereits der nächste Ekspress-​AM Satellit auf seinen Start vorbereitet. Das Staatsunternehmen Космическая Cвязь (englisch RSCC: Russian Satellite Communications Company) hatte bei NPO PM eine Reihe dieser modernen Satelliten in Auftrag gegeben, in die die Kommunikationsnutzlast namhafter westlicher Ausrüster integriert wurde. Auch der am 24.06.2005 mit einer Proton-K 8K82K mit Block-DM-2 11S861 Viertstufe gestartete Mehr…


04.07.2005

04.07.2005

Die US Raumsonde Deep Impact erreichte am 04.07.2005 nach mehrmonatigem Flug ihr Ziel, den Kometen Tempel 1. Bereits einige Wochen zuvor hatte die wissenschaftliche Erkundung des Kometen begonnen. Dann begann die letzte Annäherungsphase. Am 23.06.2005 steuerte ein erstes Targeting Maneuver Deep Impact auf einen Kurs, bei dem der Komet innerhalb eines 100 km breiten Zielkorridors lag. Ein zweites TM verfeinerte die Zielabweichung am 02.07.2005 auf nur noch 15 km. Schließlich erfolgte am 03.07.2005 um 06:07 UTC die Abtrennung der Impaktor Sonde. Vorgespannte Federn versetzten dem Impaktor ein Mehr…


05.07.2005

05.07.2005

Einen Forschungssatelliten aus dem Shijian Programm startete China am 07.07.2005 mit einer gestreckten CZ-​2D Rakete vom Raumfahrtgelände Jiuquan. Die bis dahin erst zweimal eingesetzte modernisierte CZ-​2D Rakete flog zum Start von Shijian 7 erstmals mit einer Nutzlastverkleidung. Bis dahin waren lediglich zwei unverkleidete FSW-​3  Satelliten transportiert worden. Die CZ-2D Mod. 02 (v.2) sollte sich hingegen innerhalb weniger Jahre zu einem der meist eingesetzten chinesischen Mehr…


10.07.2005

10.07.2005

Nach dem Fehlstart des Röntgenstrahlungs-​Forschungssatelliten ASTRO-​E nahm das japanische ISAS rasch die Planungen für eine Wiederholungsmission ASTRO-​EII auf. Die Untersuchung der Ursachen für den Fehlstart, Budgetprobleme und die Restrukturierung der japanischen Raumfahrtorganisationen ISAS und NASDA unter dem Dach der neuen JAXA ließen dennoch fünf Jahre ins Land gehen, bis zum von Wissenschaftlern in aller Welt herbeigesehnten Start. Ein geplanter Starttermin im Februar 2005 konnte nicht eingehalten werden. Vom 26.06.2005 mußte der S Mehr…


26.07.2005

26.07.2005

Der lange immer wieder verschobene Return to Flight des US Space Shuttle nach dem Verlust der „Columbia“ im Februar 2003 fand schließlich am 26.07.2005 um 14:39 UTC statt. Zu diesem Zeitpunkt hob nach zweieinhalb Jahren Zwangspause die „Discovery“ F-​31  zur Mission STS-​114  ab. Ziel des Unternehmens war die Versorgung der Raumstation ISS, weswegen das Unternehmen auch die Bezeichnung ISS-​ULF-​1  (International Space Station — Utility and Logistic Flight-​1 ) trug. Seit dem Ausfall des Space Mehr…