Address:

2009 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 87 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

18.01.2009

18.01.2009

Der erste Start des Jahres 2009 beförderte einen Satelliten auf seine Bahn, der seit über einem Jahr auf seinen Einsatz hatte warten müssen. Ursprünglich war der Start einer weiteren NRO Mission auf einer Delta IV Heavy bereits für 2007 erwartet worden. Anfang 2008 gab es dann bereits konkrete Startvorbereitungen. Die Mission NROL 26 , über deren Natur zu jener Zeit nur spekuliert werden konnte, war nun für den Sommer 2008 angekündigt. Bald schon verschob sich der Termin auf den September, um sich in rascher Folge auf immer neue Mehr…


23.01.2009

23.01.2009

Einen Satelliten zur Sammlung von Daten zum Klimawandel und zur Überwachung des Ausstoßes von Treibhausgasen startete die japanische Raumfahrtorganisation JAXA am 23.01.2009 vom Raumfahrtzentrum Tanegashima. Der Start war ursprünglich bereits zwei Tage früher geplant gewesen, doch eine aufziehende Schlechtwetterfront ließ eine Verschiebung ratsam erscheinen. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) bzw. „Ibuki“, wie der Satellit nach seinem erfolgreichen Start genannt wurde, verfügte über zwei Hauptinstrumente. Eines detektierte die Infrarotstrahlung der Sonne, die von der Erdoberfläche Mehr…


30.01.2009

30.01.2009

Am 30.01.2009, nach 24-​stündiger Verschiebung des Termins wegen eines Ventilproblems an der Zweitstufe der Rakete, startete vom Kosmodrom Plesetsk eine der wenigen russischen Wissenschaftsmissionen. Die sowjetisch-​russische Raumfahrt konnte nur wenige Höhepunkte außerhalb der planetaren Erkundung und der bemannten Missionen aufweisen. Zu den Ausnahmen zählten die astronomischen Forschungssatelliten, die seit den 1980er Jahren auch in internationaler Kooperation teils herausragende Ergebnisse erzielt hatten. Eine Serie vielfältig instrumentierter Satelliten bildeten die Raumflugkörper der „K Mehr…


02.02.2009

02.02.2009

Nachdem die iranische Presse das Land bereits mehrfach zur Raumfahrtnation erklärt hatte, fand am 02.02.2009 etwas überraschend tatsächlich der erste geglückte Satellitenstart des Iran statt. Bereits am 16.08.2008 hatte der Iran eine Safir Rakete gestartet, die angeblich einen „Dummy“ Satelliten auf eine 650 km hohe Bahn befördert hatte. Dem widersprachen jedoch die USA. Die USS „Russell“, ein Zerstörer der Arleigh-​Burke Klasse, hatte mit seinem Radar vom Persischen Golf aus den Aufstieg der Rakete beobachtet. Offenbar war die zweite Stufe der Rakete außer Kontrolle geraten und vollführte w Mehr…


06.02.2009

06.02.2009

Eines der ältesten zivilen Raumfahrtprogramme der USA wurde am 06.02.2009 nach fast 50 Jahren mit dem Start des Satelliten NOAA-​N (sprich NOAA-​N Prime) zum Abschluß gebracht. 1960 hatte die NASA den ersten meteorologischen Satelliten des TIROS Programms (Television Infrared Observation Satellite) gestartet. Seitdem waren immer neue Generation von meteorologischen Satelliten auf polare und sonnensynchrone Bahnen befördert worden. NOAA-​N′, wie der jüngste Prototyp hieß, würde ein Einzelexemplar bleiben. Denn län Mehr…


08.02.2009

08.02.2009

Das erste Progress Transportraumschiff einer neuen Generation, Progress M-​01 M, koppelte am 06.02.2009 um 04:11 UTC von der ISS ab. Der Flugplan sah nun noch einen zweitägigen autonomen Flug vor, in dem weitere Erfahrungen zum Verhalten des Raumschiffs gesammelt werden sollten. Planmäßig wurde dann am 08.02.2009 um 07:32 UTC das Retromanöver eingeleitet, mit dem Progress M-​01 M gezielt zum Absturz gebracht wurde. Wie vorgesehen, verglühte der mit Abfällen beladene Raumfrachter gegen 08:19 UTC über dem Pazifik.

Mehr…

10.02.2009

10.02.2009

Am 10.02.2009 um 05:50 UTC, nur wenige Tage nach dem Abkoppeln von Progress M-​01 M, startete mit Progress M-​66  ein weiteres Versorgungsraumschiff zur ISS. Bis zur endgültigen Ablösung des bisherigen Progress-​M Standardmodells durch den moderneren Nachfolger mit seinem leichteren und leistungsfähigeren digitalen Bordcomputer sollten noch einige Starts vergehen. Keinesfalls wollte man riskieren, daß Probleme mit dem neuen Typ die Versorgung der Raumstation gefährdeten. Nach dem Start der Sojus-​U 11A511U Rakete von Mehr…


11.02.2009

11.02.2009

Einen der wenigen Doppelstarts einer Proton Rakete erlebte Baikonur am 11.02.2009. Ursprünglich hatte die Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe bereits im Dezember 2008 starten sollen, doch es gab Verzögerungen bei der Fertigstellung einer der beiden Nutzlasten. Die Rakete sollte zwei Kommunikationssatelliten für den russischen Betreiber RSCC (Russian Satellite Communications Company) auf eine Synchronbahn befördern. Neben Ekspress-​AM44 , einem weiteren Vertreter der bewährten Ekspress-​AM Baureihe vom führenden russische Mehr…


12.02.2009

12.02.2009

Pünktlich zu Beginn des Startfensters hob am 12.02.2009 eine Ariane-5ECA Rakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord von Kourou ab. Die Nutzlastkapazität der Rakete erlaubte neben dem Transport von HotBird 10 und NSS 9 auf geostationäre Transferbahnen auch noch die Mitnahme zweier kleinerer sekundärer Nutzlasten. Dabei handelte es sich um zwei Demonstrator-​Satelliten der DGA (Délégation Générale pour l’Armement), der französischen wehrtechnischen Behörde, die u.a. für die Erprobung und Beschaffung neuer Waffensysteme verantwortlich ist. Eigentlich h Mehr…


24.02.2009

24.02.2009

Neun Jahre Vorbereitungszeit lagen hinter den Wissenschaftlern der NASA, die am 24.02.2009 dem Start der fünften Mission aus dem ESSP (Earth System Science Pathfinder) Programm beiwohnten. 273 Mio. $ hatte die Entwicklung des OCO Satelliten (Orbiting Carbon Observatory) und seines einzigen wissenschaftlichen Instruments, eines speziellen 3-​Kanal-​Spektrometers, gekostet. Als Ende 2008 die Startvorbereitungen in Vandenberg begannen, hoffte man auf einen Start gegen Ende Januar 2009. Doch zusätzliche Überprüfungen der Taurus-3110 verzögerten das Unternehmen Mehr…


26.02.2009

26.02.2009

Im Januar 2006 beauftragte Loral Skynet seine Schwesterfirma Space Systems/Loral mit dem Bau eines Ersatzsatelliten für den alternden Telstar 11 Satelliten. SSL nahm natürlich das bewährte SSL-​1300  Modell zur Grundlage des neuen Satelliten, der die Bezeichnung Telstar 11 N erhielt. Der Satellit sollte im transatlantischen Dienst über 37,5° West eingesetzt werden und von dort aus große Teile Nord– und Mittelamerikas, Europa und Nordafrika versorgen. Auch die Atlantikregion selbst war Ziel der angebotenen Dienste. Zur Versorgung der aneinander grenzenden Regionen verf Mehr…


28.02.2009

28.02.2009

Keine näheren Angaben zur Natur des Satelliten, der am 28.02.2009 mit einer Proton-K 8K82K mit Block-DM-2 11S861 Bugsierstufe von Baikonur gestartet wurde, machte das verantwortliche russische Militär. Vermutet wurde aber, daß es sich um einen Kommunikationssatelliten des Raduga-​1  Typs (Erzeugnis 17F15) handelte (was später auch bestätigt wurde). Die Rakete transportierte ihre Nutzlast (Raduga-​1 8) jedenfalls planmäßig auf eine geosynchrone Bahn. Dort verstärkte er mit seinen Ka-​, X– und L-​Band Transp Mehr…


07.03.2009

07.03.2009

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts verstärkte sich das Interesse der Wissenschaftler an konkreten Projekten zur Suche nach Exoplaneten. Untersucht wurden verschiedene technische Ansätze. Bei der NASA wurde u.a. der Ansatz studiert, ein leistungsfähiges Teleskop mit einem empfindlichen Fotometer zu kombinieren. Geplant war, die Optik auf ein ausgewähltes Gebiet des Sternenhimmels im Sternbild Schwan auszurichten. Der Durchgang eines extrasolaren Planeten vor seinem Stern sollte den Berechnungen zufolge eine meßbare Verdunkelung bewirken. Für einen Planeten in Erdgröße erwarteten die Wissenschaf Mehr…


15.03.2009

15.03.2009

Dem Orbiter „Discovery“ fiel die Aufgabe zu, mit dem S6 Gitterelement das letzte von insgesamt vier großen Solarzellenmodulen zur ISS zu transportieren und damit den Ausbau des Energieversorgungssystems praktisch abzuschließen. Obwohl die Zuordnung der „Discovery“ zu der Mission bereits seit geraumer Zeit feststand, ergaben sich bei den Startvorbereitungen doch noch eine Reihe unerwarteter Änderungen. Denn mitten in den Startvorbereitungen zur STS-​125  Mission der „Atlantis“, die letztmalig das Hubble Space Telescope zu Wartungs– und Reparaturarbeiten anfliegen sol Mehr…


17.03.2009

17.03.2009

Mit der Gravity field and steady-​state Ocean Circulation Explorer Mission hatte die ESA ein Forschungsprojekt umgesetzt, das eine Vermessung des irdischen Gravitationsfeldes in bisher nicht erreichter Qualität leisten sollte. Um auch noch feinste Variationen der Schwerkraft messen zu können, wurde der GOCE Satellit nicht nur mit extrem empfindlichen Instrumenten ausgestattet, sondern auch noch auf eine sehr erdnahe polare Bahn befördert. Der Start erfolgte mit einer russischen Rockot-​KM Rakete am 17.03.2009 vom Kosmodrom Plesetsk. Tags zuvor war der Countdown noch in letzter Sekunde abgebro Mehr…


24.03.2009

24.03.2009

Das vorletzte Exemplar aus einer Serie von insgesamt acht modernisierten GPS Block IIR (GPS IIR-​M) Navigationssatelliten startete am 24.03.2009 mit einer Delta 7925 PAM-​D von Cape Canaveral. Der als GPS-​2R-​20  bzw. GPS-​2R-​M7  (USA 203) bezeichnete Satellit erreichte ohne Probleme die vorgesehene Parkbahn und wenige Tage später unter Einsatz einer Star-​37FM Kickstufe den Arbeitsorbit in 20.000 km Höhe. Er war als Ablösung des alternden GPS-​2 A-​27  auf Bahnebene B Mehr…


26.03.2009

26.03.2009

Nachdem am 17.03.2009 mit Kōichi Wakata an Bord des Space Shuttle „Discovery“ bereits das erste Mitglied der neuen Stammbesatzung auf der ISS eingetroffen war, folgten wenige Tage später seine Kollegen Gennadi Padalka und Michael Barratt. Als ihr Sojus TMA-​14  Raumschiff am 26.03.2009 um 11:49 UTC von Baikonur abhob, wurden sie von Charles Simonyi begleitet. Dieser hatte das Kunststück fertigbekommen, als erster Weltraumtourist bereits zum zweiten Mal ins All zu fliegen. Erstmals hatte er im April 2007 die ISS besucht. Nun flog er mit Hilfe des Unternehmens Space A Mehr…


03.04.2009

03.04.2009

Im September 2006 gab der Satellitenbetreiber EUTELSAT bekannt, daß man Alcatel Alenia Space mit dem Design und Bau eines neuen Kommunikationssatelliten beauftragt hatte. Vorgesehen war eine kombinierter Ku– und C-​Band Nutzlast zur Ausstrahlung von Video-​, Breitband– und Telekommunikationsdiensten über Europa, Afrika und den Mittleren Osten. Noch keine endgültige Entscheidung wurde zunächst über die Integration einer innovativen S-​Band Nutzlast getroffen, die dafür vorgesehen war, Multimedia-​Angebote (u.a. auch TV– und Radioprogramme) an mobile Nutzer abzustrahlen. Alcatel erhielt zunächst Mehr…


04.04.2009

04.04.2009

Das zweite Exemplar eines Satelliten aus der neuen WGS (Wideband Global Satellite Communications) Kommunikationssatellitenserie des Pentagon startete am 04.04.2009 mit einer Atlas V Mod. 421 von Cape Canaveral. Gemäß ihrer ursprünglichen Bezeichnung Wideband Gapfiller Satellite waren die Satelliten vorgesehen, die Lücke, die mit der Außerdienststellung der DSCS 3 Satelliten entstanden war, zu füllen. Boeing hatte für das Projekt eine Modifikation seines BSS-​702  Modells entworfen, die über eine Cross-​Band-​Nutzlast verfügte, die Mehr…


05.04.2009

05.04.2009

Argwöhnisch vom Rest der Welt beobachtet begann Nordkorea Ende Februar 2009 offenkundig mit den Vorbereitungen zum Start einer Langstreckenrakete. Die Frage war, ob es sich um den Test einer Interkontinentalrakete oder den neuerlichen Startversuch eines Satelliten handeln würde. Zwar hatte die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am 24.02.2009 den Start eines Satelliten angekündigt, doch blieben Zweifel. Dementsprechend entfalteten zahlreiche Geheimdienste eine rege Tätigkeit und Bilder von Aufklärungssatelliten wie auch ziviler Erderkundungssatelliten fanden reges Interesse. Im Gegensat Mehr…


14.04.2009

14.04.2009

Nach einer ausgedehnten Test– und Erprobungsphase begann China im Jahr 2009 tatsächlich mit dem Aufbau eines operativen Satellitennavigationssystems. Bei verschiedenen Gelegenheiten hatten die Satelliten der experimentellen Konstellation ihren Nutzen unter Beweis gestellt. Nun sollte mit dem Wechsel zur Beidou 2 Generation auch der kommerzielle Nutzen stärker betont werden. Der Grundstein zum Aufbau des neuen Orbitalsegments wurde am 14.04.2009 gelegt, als eine CZ-3C Rakete von Xichang den Satelliten Beidou-​2 G2  auf eine Transfe Mehr…


20.04.2009

20.04.2009

Lange Zeit herrschte Verwirrung hinsichtlich der Natur des RISAT 2 Satelliten, der die Hauptnutzlast der PSLV-​CA C12 Rakete bildete. Bekannt war, daß Indien seit geraumer Zeit einen Radaraufklärungssatelliten unter der Bezeichnung Radar Imaging Satellite entwickelte. Offenbar verlief die Entwicklung aber nicht ganz reibungslos. Daher kam man mit Israel im Rahmen der Vereinbarungen zum Start des TECSAR Satelliten überein, dort eine vergleichbare Radarnutzlast zu beziehen, wie sie auf dem israelischen Satelliten eingesetzt wurde. Das Interimsprojekt erhielt den Namen RISAT 2 und kombinierte e Mehr…


20.04.2009

20.04.2009

Acht Jahre nach dem Start des ersten SICRAL (Sistema Italiana de Communicazione Riservente Allarmi) Satelliten gelangte am 20.04.2009 ein weiterer derartiger Satellit im Auftrag des italienischen Militärs auf seine Bahn. Der Auftrag zur Lieferung des SICRAL 1 B Satelliten war Ende 2006 an Alcatel Alenia Space erteilt worden. Dort rüstete man einen GeoBus (Italsat-​3000) Satellitenbus mit einer Kommunikationsnutzlast aus, die drei P-​Band (UHF), fünf X-​Band (SHF) und einen KA-​Band (EHF) Transponder umfaßte. Eine Besonderheit der SICRAL Satelliten war ihre Fähigkeit, S Mehr…


22.04.2009

22.04.2009

Unter Bekanntgabe nur minimaler Informationen startete China am 22.04.2009 einen weiteren Satelliten seiner Yaogan Serie. Der Start von Yaogan 6 erfolgte mit einer CZ-2C-III Rakete vom Raumfahrtgelände Taiyuan. Diese beförderte ihre Nutzlast auf eine Bahn in rund 500 km Höhe. Später manövrierte der Satellit mit eigenem Antrieb auf eine präzise 512 km Kreisbahn. Zunächst nahmen ausländische Beobachter mehrheitlich an, daß es sich bei YG-​6  um einen Fotoaufklärungssatelliten handeln könnte. Doch immer mehr Indizien deuteten schließ Mehr…


29.04.2009

29.04.2009

Ein weiterer Fotoaufklärungssatellit der Jantar-​4K2M (Erzeugnis 11F695M „Kobalt-​M“) Serie startete am 29.04.2009 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Raumfahrtgelände Plesetsk im Norden Rußlands. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion war für Rußland an eine kontinuierliche fotografische Aufklärung mittels Satelliten nicht mehr zu denken. Im Schnitt konnte nur noch ein derartiger Satellit pro Jahr auf eine mehrmonatige Mission geschickt werden. Zwar war schon länger die Einführung neuer digitaler Modelle geplant, doch verzögerte sich deren Einsatzbereitschaft. Und Mehr…


05.05.2009

05.05.2009

Unter ungewöhnlich strenger Geheimhaltung erfolgte am 05.05.2009 der Start einer Delta 7920 von der Vandenberg AFB. Bekannt war dabei lediglich, daß es sich bei der Nutzlast der Rakete um den Technologie-​Demonstrator STSS-​ATRR (Space Tracking and Surveillance System — Advanced Technology Risk Reduction) handelte. Dieser war im Auftrag der Missile Defense Agency bei Nortrop Grumman Space Technology entwickelt und gebaut worden. Der Start war ursprünglich bereits für 2007 geplant gewesen. Die Mission war Bestandteil des Erprobung Mehr…


07.05.2009

07.05.2009

Das zweite Exemplar aus der verbesserten Progress-​M 11F615A60 Baureihe russischer Transportraumschiffe startete am 07.05.2009 um 18:37 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Nach einem ereignislosen mehrtägigen Annäherungsmanöver koppelte Progress M-​02 M am 12.05.2009 um 19:24 UTC am „Pirs“ Modul der ISS an. Statt der sonst üblichen zwei Tage waren diesmal fünf vergangen. Ziel dieser ausgedehnten Flugphase war es, den Kontrollern im Flugleitzentrum mehr Gelegenheit zu geben, die Avionik gründlich zu testen. Auffällig Mehr…


11.05.2009

11.05.2009

Heftig umstritten war die fünfte Wartungsmission eines US Space Shuttle zum Hubble Space Telescope. Bereits beim Entwurf des Milliarden Dollar teuren Weltraumteleskops in den 1980er Jahren hatte man die Servicemöglichkeit durch das Shuttle fest einkalkuliert. Schließlich sollte das HST solange wie möglich eine maximale wissenschaftliche Ausbeute liefern. Dieses Konzept bewährte sich bereits, als bei der Inbetriebnahme des HST ein Fertigungsfehler am Hauptspiegel entdeckt wurde, der die Installation einer Korrekturoptik erforderlich machte. Das wurde im Dezember 1993 bei einer ersten Wartung Mehr…


14.05.2009

14.05.2009

Eine einmalige astronomische Doppelmission begann am 14.05.2009 mit dem Start einer Ariane-5ECA von Kourou in Französisch Guyana. Die Rakete transportierte diesmal nicht wie gewohnt zwei Kommunikationssatelliten. Vielmehr hatte sie das Infrarot-​Teleskop „Herschel“ und den Detektor-​Satelliten „Planck“ an Bord. Und deren Bahn verlief auch nicht in 36.000 km Höhe über der Erdoberfläche. Denn für ungestörte astronomische Beobachtungen hatten die Wissenschaftler eine Positionierung im sogenannten L2 Punkt des Sonne-​Erde-​Systems vorgesehen.Die Herschel Mission Mehr…


16.05.2009

16.05.2009

Der auf den Bermudas ansässige Satellitenbetreiber ProtoStar Ltd. erhielt mit dem erfolgreichen Start einer Phase II Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Endstufe am 16.05.2009 von Baikonur seinen zweiten Satelliten. Vier Wochen später, am 16.06.2009, vollzog Boeing Satellite Systems die Übergabe des Satelliten an den Kunden. Dennoch meldete der Betreiber am 29.06.2009 Insolvenzschutz nach Paragraph 11 des US Rechts an. Die ProtoStar Ltd. war im Jahr 2005 mit dem Ziel gegründet worden, zunächst drei geostationäre Satelliten zu starten, über die verschiedene Dienste angeboten werden sollten. Wic Mehr…


19.05.2009

19.05.2009

Eine weitere Technologie-​Demonstrator-​Mission im Rahmen des TacSat Programms der USAF startete am 19.05.2009 mit einer Minotaur 1 Rakete vom Raumfahrtgelände Wallops Island. Finanziert vom Office of Force Transformation des DoD managte das Air Force Research Laboratory das Projekt zur Entwicklung eines neuen modularen Satellitenbusses. Dieser entstand bei Swales Aerospace unter der Bezeichnung Operationally Responsive Space Modular Bus (ORSMB). In diesen wurde die Advanced Responsive Tactically Effective Military Imaging Spectrometer (ARTEMIS) Sensornutzlast integriert. Weiterhin eine exper Mehr…


21.05.2009

21.05.2009

Nach mehrfacher Verschiebung des Starttermins aufgrund von Problemen bei der Startvorbereitung und zuletzt unzulässig starker Höhenwinde startete am 21.05.2009 eine Sojus-2.1a 14A14 mit Fregat 14S44 Oberstufe vom Kosmodrom Plesetsk. Sie transportierte den zweiten Satelliten der neuen Meridian Baureihe (Erzeugnis 14F112). Diese militärischen Kommunikationssatelliten waren als Ablösung der verschiedenen Molnija Baureihen konzipiert worden. Sie operierten auf ähnlichen hochelliptischen Bahnen wie diese, wurden aber mit der neueren Sojus– Mehr…


27.05.2009

27.05.2009

Mit dem Start von Sojus TMA-​15 begann eine neue Phase im Betrieb der Internationalen Raumstation. Denn mit der Ankunft von Roman Romanenko (Rußland), Frank De Winne (Belgien) und Robert Thirsk (Kanada) wurde die nominale Besatzungsstärke der ISS von drei auf sechs angehoben. Voraussetzung hierfür war aber, daß zukünftig ständig zwei Sojus Raumschiffe zur Evakuierung der Besatzung an der ISS angekoppelt waren. Doch zunächst mußten die drei letzten Besatzungsmitglieder der 20. ISS Stammbesatzung sicher ins All gelangen. Glücklicherweise verlief der Start der Soju... Mehr...


05.06.2009

05.06.2009

Zur Vorbereitung der Ankunft des neuen russischen Raumstationsmoduls MRM 2 (Mini-​Research Module, russ. Малый исследовательский модуль bzw. МИМ 2) unternahmen die beiden Raumfahrer Gennadi Padalka und Michael Barratt am 05.06.2009 ab 07:52 UTC ein gemeinsames Außenbordmanöver. Da sie die ISS durch die Luftschleuse des „Pirs“ Moduls verließen, trugen sie dabei die neuen russischen Raumanzüge vom Typ Orlan-​MK. Bei den Vorbereitungen der EVA war es zu Verzögerungen gekommen, als die Instrumente ungewöhnlich hohe CO2 Konzentrationen meldeten. Die Raumfahrer fühlten ab Mehr…


10.06.2009

10.06.2009

Fünf Tage nach ihrem Ausstieg in den freien Raum legten Gennadi Padalka und Michael Barratt am 10.06.2009 erneut ihre Raumanzüge an. Doch diesmal war nicht vorgesehen, daß sie die Raumstation verlassen sollten. Allerdings standen Arbeiten am Docking-​System des „Swjesda“ Moduls auf dem Programm, die eine teilweise Enthermetisierung des Moduls erforderlich machten. Dazu begaben sich die beiden Raumfahrer in die vordere Übergangssektion des Moduls und verschlossen die Luken zum Hauptteil des Raumstationssegments und zum benachbarten „Sarja“ Modul. Dann entfernten sie eine Abdeckung am Zenit-​Po Mehr…