Address:

2011 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 93 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

20.01.2011

20.01.2011

Das Raumfahrtjahr 2011 eröffnete Rußland mit dem Start einer Zenit-3SLBF Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Eigentlich war der Jungfernflug dieser Variante der Zenit-​Rakete, bei der als Bugsierstufe eine Variante der Fregat zum Einsatz kam, für Ende Dezember 2010 geplant gewesen. Doch der Fehlstart einer Proton-​Rakete mit drei GLONASS Satelliten und Verzögerungen bei den Startvorbereitungen diverser Nutzlasten führten zu der Entscheidung, das Unternehmen auf den Januar 2011 zu verlegen. Am 20.01.2011 hob die Zenit-​2SB80  Rakete ohne Mehr…


20.01.2011

20.01.2011

Die leistungsfähigste Rakete im Inventar der US Streitkräfte kam am 20.01.2011 zum Einsatz, um eine geheime Nutzlast des NRO von der Vandenberg AFB aus ins All zu befördern. Nach monatelangen Vorbereitungen und Simulationen flog die Delta IV Heavy damit erstmals vom für sie umgebauten, geschichtsträchtigen, Startkomplex SLC-​6 . Einst war dieser in den 1960er Jahren für das MOL (Manned Orbiting Laboratory) errichtet worden. Dann wurde er in den 1980er Jahren für das Space Shuttle Programm umgebaut. In keinem der Programme erlebte Mehr…


21.01.2011

21.01.2011

Zu einem rein russischen Außenbordmanöver begaben sich am 21.01.2011 die Kosmonauten Dmitri Kondratjew und Oleg Skripotschka ins All. Geplant war eine sechsstündige EVA, während der eine Reihe kleinerer Arbeiten absolviert werden sollten. Nach dem Verlassen der ISS durch die Luftschleuse des „Pirs“ Moduls wurde zunächst Equipment für das High Speed Data Transmission System montiert. Dazu mußte eine Datenleitung zu einer ebenfalls neu anzubringenden Antenne verlegt werden. Dann wurde das Plasma Pulse Experiment IPI-​SM gesichert, demontiert und in die Luftschleuse z Mehr…


22.01.2011

22.01.2011

Nach einer erfolgreichen Demonstrationsmission im Herbst 2009 startete am 22.01.2011 um 05:38 UTC das zweite japanische H-​II Transfer Vehicle vom Tanegashima Space Center. Die H-​IIB Mod. 304 Rakete brachte das rund 16,5 Tonnen schwere HTV 2 (Kounotori 2) Frachtraumschiff auf eine erdnahe Bahn. Da diesmal auf die Mitnahme erweiterter Treibstoffreserven und zusätzlicher Batteriekapazitäten verzichtet werden konnte, stieg die Nutzlast der HTV 2 Mission auf rund 5.300 kg (davon 4.000 kg im druckbeaufschlagten Bereich und weitere 1.300 kg extern). Eine Reihe von Detailverbesserungen waren zudem Mehr…


24.01.2011

24.01.2011

In Erwartung der nächsten russischen Nachschubmission räumte am 24.01.2011 um 00:43 UTC das Progress M-​08 M Frachtraumschiff nach knapp drei Monaten im All seinen Platz am „Pirs“ Modul. Drei Minuten später zündeten die Manövertriebwerke für 15 Sekunden und brachten den noch etwa 5,8 Tonnen schweren Transporter auf Abstand zur ISS. Nach einem letzten mehrminütigen Triebwerksimpuls zerbrach Progress M-​08 M am 24.01.2011 gegen 05:17 UTC über einer entlegenen Region des Stillen Ozeans und verglühte in den unteren Atmosphärenschichten.

Mehr…

28.01.2011

28.01.2011

Zu einer Routine-​Nachschubmission für die ISS startete am 28.02.2011 um 01:32 UTC von Baikonur das Frachtraumschiff Progress M-​09 M. Trägerrakete war die bewährte Sojus-​U 11A511U. Zur Fracht gehörte diesmal auch der Amateurfunksatellit KEDR (RadioSkaf-​W, ARISSat 1). Mit diesem sollte das 2006 begonnene SuitSat — Radioskaf Experiment fortgesetzt werden. Ursprünglich sollte daher auch ein zweiter ausgedienter „Orlan“ Raumanzug, mit Batterien und Amateurfunkequipment versehen, die Grundlage des Satelliten bilden. Nach den Problemen, die mit Mehr…


01.02.2011

01.02.2011

Die Serie russischer Raumfahrt-​Fehlschläge setzte sich mit dem Start des ersten Geo-​IK-​2  Satelliten (Erzeugnis 14F31) fort. Zwei dieser Satelliten waren bei ISS Reschetnjow gebaut worden und sollten nach anderthalb Jahrzehnten dem Militär wieder ein geodätisches System für präzise Vermessungen an die Hand geben, mit dem dieses u.a. die Präzision der Zielzuweisung für Interkontinentalraketen verbessern wollte. Daneben gab es aber natürlich auch eine Reihe ziviler Anwendungen. Zur Ausrüstung der Satelliten gehörten Laser-​Reflektoren, das aus Frankreich bezogene SADK Mehr…


06.02.2011

06.02.2011

Konsequenter Geheimhaltung unterlag die Mission einer Minotaur 1 Rakete, die am 06.02.2011 von der Vandenberg AFB startete. Der Start und die Codebezeichnung der Nutzlast, NROL 66, waren zwar schon Wochen vorher bekanntgegeben worden. Doch keinerlei Informationen darüber hinaus. Ein erster Startversuch wurde am 05.02.2011 unternommen, mußte jedoch abgebrochen werden, als während des Countdowns Probleme mit der Spannungsversorgung kritischer Komponenten der Bodenaufrüstung auftraten. Am nächsten Tag verliefen der Countdown wie auch der Start ohne Schwierigkeiten. Laut einer später veröffentl Mehr…


16.02.2011

16.02.2011

Ihr zweites gemeinsames Außenbordmanöver absolvierten am 16.02.2011 ab 13:30 UTC die Kosmonauten Dmitri Kondratjew und Oleg Skripotschka. Höhepunkt der EVA sollte eigentlich das Aussetzen des Amateurfunksatelliten KEDR sein, der zu Ehren des 50. Jahrestags des Raumflugs von Juri Gagarin Funkbotschaften von Amateurfunkern aus aller Welt übermitteln sollte. Doch Probleme mit dem Ladestand der verbauten Batterien führten kurzfristig zu der Entscheidung, KEDR am 12.04.2011 lediglich kurzzeitig im Inneren der Raumstation zu aktivieren und erst später, nach gründlicher Analyse der Situation auszu Mehr…


16.02.2011

16.02.2011

Wenige Wochen nach dem Start des zweiten japanischen HTV (H-​II Transfer Vehicle) Transportraumschiffs wurde in Französisch Guyana das europäische Gegenstück startklar gemacht. Auch der ATV (Automated Transfer Vehicle) Raumtransporter stand damit vor seinem zweiten Einsatz. Damit würden erstmals die drei aktuell verfügbaren Frachtraumschiffe Progress, HTV und ATV gleichzeitig an der ISS angedockt sein. Und zudem wurde noch das Space Shuttle erwartet. Der Jubiläumsstart — es handelte sich um den 200. Start einer Ariane-​Rakete(!) — erfolgte am 16.02.2011 um 21:51 UTC Mehr…


24.02.2011

24.02.2011

Mit der STS-​133  Mission der „Discovery“ im Februar/März 2011 rückte das Ende des Space Shuttle Programms sichtbar näher. Das drittletzte Shuttle Unternehmen war ursprünglich für Anfang November 2010 geplant gewesen. Der angestrebte Termin 01.11.2010 hatte Bestand, obwohl Techniker unter erschwerten Bedingungen auf der Startrampe ein Leck im Treibstoffsystem des OMS beheben mußten. Um den Zeitplan nicht zu gefährden, hatte man sich entschieden, die Arbeiten auf der Rampe vorzunehmen. In horizontaler Lage war die Einbaustelle durch den OMS Pod noch recht gut zugängl Mehr…


26.02.2011

26.02.2011

Das erste Exemplar der neuesten Generation russischer Navigationssatelliten startete am 26.02.2011 auf einer Sojus-2.1b 14A14 mit Fregat-​M 14S44 Manövrierstufe. Die von ISS Reschetnjow gebauten Satelliten basierten auf dem neuen, entgegen sowjetischen Traditionen nicht hermetisch versiegelten, Ekspress 1000 A Bus. Bei einem Startgewicht von nur noch 745 kg sollten die GLONASS-​K ihre Vorgänger in allen technischen Parametern übertreffen. Eine Lebensdauer von nunmehr zwölf bis fünfzehn Jahren und ein zusätzlicher L-​Band Transponde Mehr…


04.03.2011

04.03.2011

Ein unerwartetes und sehr unwillkommenes Déjà-​vu-​Erlebnis hatten die Beobachter des Starts einer Taurus-3110 Rakete am 04.03.2011 auf der Vandenberg AFB. Primäre Nutzlast der Rakete war der Klimaforschungssatellit Glory. Die Ausrüstung des Satelliten umfaßte zwei Hauptinstrumente: den Aerosol Polarimetry Sensor (APS) und den Total Irradiance Monitor (TIM) ergänzt von einem Cloud Camera Sensor Package. TIM war bereits 2003 auf dem SORCE (Solar Radiation and Climate Experiment) Satelliten zum Einsatz gekommen und half, solare Einflüsse auf das globale Wett Mehr…


05.03.2011

05.03.2011

Nach dem Erfolg des ersten OTV (Orbital Test Vehicle) im Jahr 2010 bereitete die USAF rasch das zweite flugfähige Exemplar dieses kleinen unbemannten Raumgleiters auf seinen Start vor. Zwar bestritt das US Militär eine unmittelbare militärische Nutzung der OTV und bezeichnete die Unternehmen als Tests für zukünftige Raumfahrzeuge. Doch in– und ausländische Beobachter fragten sich, welchen konkreten Nutzen das Programm unmittelbar haben konnte. Das OTV (X-​37 B) Programm war aus dem von der NASA finanzierten und eingestellten X-​37  Projekt e Mehr…


11.03.2011

11.03.2011

Der dritte Start eines NRO Satelliten innerhalb von zwei Monaten fand am 11.03.2011 statt. Für den Start der NROL 27 Nutzlast wurde eine Delta IV Medium+ (4,2) Rakete in Cape Canaveral startklar gemacht. Zum Typ des Satelliten und seiner Mission wurden wie üblich keine Angaben gemacht. Einige wenige Indizien lieferte möglicherweise der Mission-​Patch, der auf einen SDS (Satellite Data System) Satelliten der dritten Generation (Codename QUASAR) hindeutete. Ungewöhnlich war allerdings für eine solche Mission die Wahl der Trägerrakete. Denn bisher war für dieses Programm, soweit bekannt, stets Mehr…


04.04.2011

04.04.2011

Verstärkung für die ISS Expedition 27 hatte das Raumschiff Sojus TMA-​21  an Bord, das am 04.04.2011 um 22:18 UTC mit einer Sojus-FG 11A511U-FG Rakete von Baikonur startete. Nachdem ein defekter Kondensator im Kommunikationssystem des Raumschiffs entdeckt worden war, mußte der Start um fünf Tage verschoben worden. Und so erfolgte er schließlich nur acht Tage vor dem 50. Jahrestag des historischen Raumflugs von Juri Gagarin. Daher verfolgten zahlreiche Prominente, darunter auch eine Reihe von früheren Kosmonauten und Astronauten, Mehr…


09.04.2011

09.04.2011

Im Gegensatz zu den anderen etablierten Navigationssatellitensystemen basierte das chinesische COMPASS auf drei Satelliten-​Teilkonstellationen auf unterschiedlichen Bahnen. Das waren einerseits Satelliten auf mittleren Bahnhöhen von etwa 21.500 km, vergleichbar GLONASS und GPS. Dazu kamen einige klassische geostationäre Satelliten. Und schließlich mehrere Satelliten auf inklinierten geostationären Orbits (IGSO). Für letztere Konstellation startete am 09.04.2011 das dritte Exemplar. Eine CZ-​3 A Rakete brachte den Satelliten Beidou-​2 IGS3  (Beidou 8) von Xichang aus z Mehr…


15.04.2011

15.04.2011

Wie stets bei solchen Missionen wurde im Vorfeld des Starts der NROL 34 Mission intensiv über die Natur der Nutzlast spekuliert. Offizielle Verlautbarungen gab es dazu keine. Über die Startvorbereitungen wurde recht offen berichtet, so auch über den Austausch einer „suspekten“ Komponente wenige Tage vor dem geplanten Starttermin am 12.04.2011. Doch zur Nutzlast gab es keinerlei Hinweise. Dennoch schien es ziemlich naheliegend, daß die Rakete einen Satelliten aus dem Future Imagery Architecture Programme an Bord hatte. Damit hätte es sich um einen Nachfolger der LACROSSE Satelliten mit ihren Mehr…


20.04.2011

20.04.2011

Nach einer Serie von Fehlschlägen innerhalb des GSLV Programms wurde der erste Start einer PSLV Rakete seit dem Juli 2010 mit großer Spannung erwartet. Ursprünglich hatte die ISRO den Start der PSLV C16 noch für den Dezember 2010 angekündigt. Doch der Start der ersten GSLV Mk. I (v.3) hatte Vorrang erhalten. Und dieser endete in einem Desaster. Nunmehr war ein Erfolg der PSLV Pflicht. In dieser Situation kamen plötzlich Zweifel an der seit Jahren äußerst zuverlässigen Rakete auf. Zunächst war der Start noch auf Januar 2011 verschoben worden. Nach dem GSLV Fehlstar Mehr…


22.04.2011

22.04.2011

Am 22.04.2011 startete die erste kommerzielle Ariane 5 Mission des Jahres vom Raumfahrtzentrum CSG (Centre Spatial Guyanais) Kourou. Eigentlich hatte der Start bereits am 30.03.2011 stattfinden sollen. Doch beim Hochlaufen der kryogenen Hauptstufe der Ariane-5ECA erkannte der Bordcomputer eine Abweichung. Einer der Aktuatoren des Triebwerks war offenbar blockiert. Eben noch vor der Zündung der Feststoffbooster wurde das Vulcain 2 Triebwerk daraufhin wieder abgestellt. Die Rakete mußte enttankt und zur Überprüfung ins BAF (Bâtiment d’Assemblage Final) zur Mehr…


27.04.2011

27.04.2011

Eine weitere Progress Mission zur Versorgung der Internationalen Raumstation begann am 27.04.2011 um 13:05 UTC in Baikonur mit dem Start einer Sojus-​U 11A511U Rakete. Diese setzte neun Minuten später das Progress M-​10 M Raumschiff auf einem vorläufigen Orbit aus. Ausgehend von dieser Bahn näherte sich der Raumfrachter an den nächsten zwei Tagen der ISS. Das Docking am „Pirs“ Modul der Raumstation fand am 29.04.2011 um 14:29 UTC statt, im automatischen Regime. Laut Frachtliste erreichten damit 2.649 kg (andere Quellen sprechen von 2.645 kg) Nachschub die ISS. Das er Mehr…


04.05.2011

04.05.2011

Mit dem Start des vierten militärischen Kommunikationssatelliten vom Typ „Meridian“ (Erzeugnis 14F112) nahm das Programm zur Erneuerung der russischen militärischen Kommunikationssatellitenflotte allmählich Fahrt auf. Der erste, 2006 gestartete, Satellit dieses Typs war vorzeitig ausgefallen. Der zweite verfehlte die projektiert Bahn. Erst der dritte Satellit, der Ende 2010 seine Bahn erreicht hatte, erfüllte die Erwartungen. Meridian 4 nun startete am 04.05.2011 wie seine Vorgänger auch mit einer Sojus-2.1a 14A14 mit Fregat 14S44 Bugsierstufe. Die Frega Mehr…


07.05.2011

07.05.2011

Trotz zahlreicher Modernisierungen genügten die noch aus den 1970er Jahren stammenden DSP (Defense Support Program) Satelliten schließlich nicht mehr den Anforderungen des neuen Jahrtausends. Die Planungen sahen vor, mit dem SBIRS (Space Based Infra Red Sensor) System einen weitaus leistungsfähigeren Nachfolger zu installieren, bei dem erstmals nicht ausschließlich geostationäre Satelliten eingesetzt werden sollten. Das Programm wurde jedoch immer wieder technischen und organisatorischen Umstrukturierungen unterworfen. Schließlich mußte man sich von der SBIRS-​Low Mehr…


16.05.2011

16.05.2011

Zu ihrer letzten Mission brach die US Raumfähre „Endeavour“ am 16.05.2011 auf. Eigentlich war der Start des Space Shuttle für den 29.04.2011 angesetzt gewesen. Doch bei den Startvorbereitungen wurde ein Defekt an einer APU (Auxilary Power Unit) entdeckt. Das eigentliche Problem lag aber in der Steuerungselektronik. Der Austausch der schwer zugänglichen Box und die anschließenden Tests nahmen einige Zeit in Anspruch. Vor dem 16.05.2011 konnte daher kein neuer Startversuch unternommen werden. Der wieder aufgenommene Countdown lief dann aber ohne Probleme durch. Pünktlich am 16.05.2011 um 12:5  Mehr…


20.05.2011

20.05.2011

Eine Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe startete am 20.05.2011 vom Kosmodrom Baikonur. An Bord hatte sie den Kommunikationssatelliten Estrela do Sul 2 alias Telstar 14R. Dieser sollte den Anfang 2004 gestarteten Estrela do Sul 1 (Telstar 14) ablösen, bei dem seinerzeit das Ausklappen einer der beiden Solarzellen mißlungen war. Die nutzbare Transponderzahl hatte sich bei ihm daraufhin ebenso signifikant reduziert wie die zu erwartende Lebensdauer. Die Versicherer zahlten schließlich 205 Mio. $ (82% der versicherten Summe) aus. Dennoch griff man beim Ersatzsatelliten wied Mehr…


20.05.2011

20.05.2011

Vier Wochen nach dem letzten Start einer Ariane 5 stand in Kourou die nächste Rakete bereit. In der SYLDA Doppelstartvorrichtung der Ariane-5ECA war diesmal der indische Kommunikationssatellit GSat 8 untergebracht, darauf aufgesetzt der ST-​2  Satellit für das Gemeinschaftsunternehmen Satellite Venture Pte Ltd. der Partnet Singapore Telecommunications Ltd. (Singapur) und Chunghwa Telecom Company Ltd. (Taiwan). Im Gegensatz zur vorangegangenen Mission, die von technischen Problemen begleitet gewesen war, gelang diesmal der Start d Mehr…


24.05.2011

24.05.2011

Die ISS Expedition 27 Besatzungsmitglieder Dmitri Kondratjew, Catherine Coleman und Paolo Nespoli kehrten am 24.05.2011 mit ihrem Sojus TMA-​20  Raumschiff nach gut fünfmonatigem Weltraumaufenthalt zur Erde zurück. Am 23.05.2011 um 21:35 UTC koppelte die Sojus von der ISS ab. Im Gegensatz zum üblichen Prozedere umflog das Raumschiff nun die Station in geringem Abstand, um Nespoli die Gelegenheit zu bieten, aus der Orbitalsektion eine Serie von historischen Fotos auszunehmen. Denn bisher existierten tatsächlich keine Aufnahmen, die die ISS von außerhalb zeigten, währ Mehr…


07.06.2011

07.06.2011

Das zweite Raumschiff der neuesten Sojus Generation, Sojus TMA-​02 M, startete am 07.06.2011 um 20:13 UTC mit einer Sojus-FG 11A511U-FG Rakete vom Kosmodrom Baikonur. An Bord befanden sich drei Raumfahrer als Verstärkung für die Expedition 28 Crew der ISS. Kommandant des Raumschiffs war Sergej Wolkow, Sohn des sowjetischen Kosmonauten Alexander Wolkow. Im zur Seite standen die beiden Bordingenieure Michael Fossum (NASA) und Satoshi Furukawa (JAXA). Nach einem ereignislosen Flug erreichte die Sojus die Internationale Raumstation u Mehr…


10.06.2011

10.06.2011

Eine Gemeinschaftsmission argentinischer und amerikanischer Wissenschaftler startete am 10.06.2011 mit einer Delta 7320 von der Vandenberg AFB. Federführend war dabei die argentinische CONAE (Comisión Nacional de Actividades Espaciales), die mit SAC-​D (Satélite de Aplicaciones Científicas) ihren ersten großen Forschungssatelliten realisieren wollte. Schwerpunkt seiner Mission sollten Klimaforschungen und ozeanographische Untersuchungen sein. Auf der Suche nach Partnern für das Projekt wurde man bei der NASA fündig, in deren Pro Mehr…


15.06.2011

15.06.2011

Der zweite Start eines iranischen Satelliten mittels einer eigenentwickelten Trägerrakete gelang am 15.06.2011. Eine Safir 1 Trägerrakete (wegen einiger Detailverbesserungen häufig als Safir 1 A bezeichnet) brachte den nur etwa 15 kg schweren Satelliten „Rasad“ vom Testgelände Semnan aus auf einen deutlich elliptischen Orbit. Der Satellit wurde als Projekt von Studenten der Technischen Universität Malek-​Ashtar in Teheran beschrieben. „Rasad“ verfügte nach iranischen Berichten über eine Kamera mit einer Auflösung von 200 m und ein Mehr…


20.06.2011

20.06.2011

Eine CZ-​3 B/G2 Rakete beförderte am 20.06.2011 den Kommunikationssatelliten ZhongXing 10 (ChinaSat 10) vom Raumfahrtgelände Xichang aus auf einen geostationären Transferorbit. Einige Zeit später manövrierte er auf eine geostationäre Bahn. Der Betreiber China Satcom hatte den ursprünglich als Xinnuo 5 bzw. Sinosat 5 bezeichneten Satelliten von der Sino Satellite Communications Co. Ltd. übernommen, die in dem Unternehmen aufgegangen war. Er basierte auf dem DFH-​4  Bus und wurde mit 30 C-​Band und 16 Ku-​Band Transpondern ausgerüstet. Offenbar war er als Nachfolger des a Mehr…


21.06.2011

21.06.2011

Neuen Nachschub zum kontinuierlichen Betrieb der Internationalen Raumstation transportierte das Frachtraumschiff Progress M-​11 M, das am 21.06.2011 um 14:38 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur startete. Nur Stunden später wurde der tags zuvor abgekoppelte europäische Versorger ATV 2 „Johannes Kepler“ über dem Pazifik gezielt zum Absturz gebracht — und machte damit den Liegeplatz frei für die Progress. Die beförderte insgesamt 2.673 kg Nachschub für die ISS. Darunter 420 kg Wasser, 50 kg Sauerstoff und knapp 1.000 kg Treibstoff. Aber auch Ausrüstungsge Mehr…


21.06.2011

21.06.2011

Das zweite europäische Transportraumschiff des Typs ATV koppelte am 20.06.2011 um 14:47 UTC nach knapp viermonatigem Aufenthalt an der ISS vom „Swjesda“ Modul ab. Beladen mit rund 1,3 Tonnen Abfällen und ausgedientem Equipment stand dem Raumschiff am nächsten Tag ein feuriger Wiedereintritt in die Atmosphäre bevor. Daten von der letzten Phase der Mission sollte ein Reentry Breakup Recorder (REBR) liefern, der im Frachtraum montiert worden war. Der war ausgelegt, selbst die brutalen Bedingungen beim Auseinanderbrechen des ATV in der Atmosphäre und den Aufprall auf der Meeresoberfläche zu übe Mehr…


27.06.2011

27.06.2011

Durchschnittlich nur einen Fotoaufklärungssatelliten der Jantar-​4K2 M (Kobalt-​M, Erzeugnis 11F695M) Baureihe startete Rußland noch jährlich, seitdem dieses Modell noch ältere Varianten abgelöst hatte. Der 2011er Start fand am 27.06.2011 vom Kosmodrom Plesetsk statt. Eine Sojus-​U 11A511U brachte den Satelliten, der nach dem geglückten Start die Bezeichnung Kosmos 2472 erhielt, auf die vorgesehene, leicht elliptische, Umlaufbahn im 200 km Höhenbereich. Ungewöhnlich war hingegen die Bahnneigung, die 81,4° betrug. Typischerweise lag diese bei Mehr…


30.06.2011

30.06.2011

Neue Wege bei der Entwicklung kostengünstiger Satelliten und Trägersysteme wollte das Operationally Responsive Space Office beschreiten, eine Gemeinschaftsinitiative diverser militärischer US Organisationen. 2007 ins Leben gerufen, vergab das ORS ein Jahr später seinen ersten Entwicklungsauftrag für einen Kleinsatelliten. Jumpstart ging jedoch beim Fehlstart der dritten Falcon 1 Rakete verloren. Die nächste Mission erhielt schlicht den Namen ORS 1. Ihr Ziel war es, einen Satelliten bereitzustellen, der den Feldkommandeuren der US Einheiten in Afghanistan und anderenorts die Möglichkeit bot, Mehr…