Address:

2013 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 104 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

15.01.2013

15.01.2013

Den ersten Satellitenstart des Jahres 2013 unternahm das russische Militär vom Kosmodrom Plesetsk. Eine Rockot-​KM brachte drei militärische Kommunikationssatelliten des Typs Rodnik-​S alias Strela-​3 M auf ihre Bahnen. Der Start war ursprünglich bereits für den Sommer 2012 geplant gewesen, hatte sich jedoch immer weiter verzögert, bis er schließlich neu für den 07.12.2012 angesetzt werden konnte. Doch bei der Startvorbereitung wurde ein Problem mit der Bris-​KM Endstufe der Rakete entdeckt. Nach Abschluß der Repara Mehr…


27.01.2013

27.01.2013

Nur wenige Wochen, nachdem Nordkorea seine Ankündigung wahr gemacht und seinen ersten Satelliten gestartet hatte, was aber weitgehend als verdeckter Raketentest verstanden worden war, startete Japan von Tanegashima eine H-IIA Mod. 202 mit zwei Aufklärungssatelliten an Bord. Auch wenn nur wenige Details zu den Nutzlasten verlauteten, war doch bekannt geworden, daß diesmal zwei technologisch unterschiedliche Satelliten an Bord waren. IGS-​Radar 4  entsprach offenbar dem zuletzt im Dezember 2011 gestarteten Modell. Das Seitensichtra Mehr…


30.01.2013

30.01.2013

Das von Verzögerungen und Rückschlägen geplagte nationale südkoreanische Raumfahrtprogramm kam am 30.01.2013 doch noch zu einem Erfolgt, als die dritte KSLV-​I Rakete erfolgreich vom Raumfahrtgelände Naro abhob und wenige Minuten später einen kleinen Forschungssatelliten auf der geplanten Bahn aussetzte. Noch im Dezember 2012 hatte man die Rakete wieder von der Startrampe zurückholen müssen, nachdem in der Endphase des Countdowns die Telemetrie auf eine gefährliche Spannungsspitze im elektrischen System der Oberstufe hingewiesen hatte. Nach zwei nicht abschließend geklärten Fehlstarts wollte Mehr…


31.01.2013

31.01.2013

Der erste von drei TDRS Satelliten der dritten Generation (mit der Option auf einen vierten) wurde am 31.01.2013 mit einer Atlas V Mod. 401 Rakete der ULA von Cape Canaveral gestartet. Im Dezember 2007 hatte die NASA Boeing mit der Lieferung von zunächst zwei neuen TDRS Satelliten beauftragt (im November 2011 wurde die Option auf ein drittes Exemplar wahrgenommen), die auf Basis des auch kommerziell erfolgreichen BSS-​601HP Modells entstehen sollten. Ausgerüstet mit zwei steuerbaren 4,5 m Antennen konnte der Satellit wahlweise für Übertragungen im S-​, Ku– und Ka-​Ba Mehr…


01.02.2013

01.02.2013

Am 16.01.2013 verließ die schwimmende Startplattform „Odyssey“ ihren Heimathafen Long Beach und nahm Kurs auf ein Seegebiet bei Kiritimati im Pazifik, wo zwei Wochen später der Start einer Zenit-​3SL vorgesehen war. Nach der Reorganisation des Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens bemühte sich Sea Launch darum, wieder Fuß auf dem umkämpften Markt für kommerzielle Satellitenstarts zu fassen. Einer der wenigen Kunden, die dem Unternehmen ihr Vertrauen ausgesprochen und mit ihren Aufträgen überhaupt den Neustart ermöglich hatten, war — gleich mit mehreren Startaufträgen — der globale Mehr…


06.02.2013

06.02.2013

Nach einigen Verschiebungen des Termins wurde der Start der letzten sechs von vierundzwanzig Globalstar Satelliten der zweiten Generation schließlich im Herbst 2012 für Anfang Februar 2013 angesetzt. Bis Anfang Dezember 2012 waren alle Satelliten in Baikonur eingetroffen und wurden mit der Fregat-​M Oberstufe der Rakete verbunden. Ende Januar 2013 wurden dann die finalen Vorbereitungen aufgenommen. Ein erster Startversuch am 05.02.2013 mußte jedoch abgesagt werden, da starke Höhenwinde die Rakete gefährdet hätten. Am 06.02.2013 hatten sich die Bedingungen gebessert Mehr…


07.02.2013

07.02.2013

Zu einer neuen Schwerlastmission startete am 07.02.2013 eine Ariane-5ECA vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guyana. Unter der Nutzlastverkleidung befanden sich zwei Kommunikationssatelliten mit einem Gesamtgewicht von 9.503 kg (Nutzlast total 10.317 kg). Innerhalb der SYLDA 5 A Doppelstartvorrichtung war dabei der kleinere Azerspace alias Africasat 1a untergebracht, während die obere Position der deutlich größere Amazonas 3 einnahm. Dieser war im Juli 2010 von der Grupo Hispasat bei Space Systems/Loral bestellt worden. Dort rüstete man einen bewäh Mehr…


09.02.2013

09.02.2013

Während mit einer Reihe von russischen Progress-​Transportern nach dem Abkoppeln von der ISS noch geophysikalische Experimente unternommen worden waren, sah der Flugplan von Progress M-​16 M unmittelbar die Einleitung des Wiedereintritts vor. Das Frachtraumschiff koppelte, beladen mit Abfällen und nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen, am 09.02.2013 um 13:15 UTC von der ISS ab. Nach einigen Bahnmanövern zündete um 16:19 UTC das Haupttriebwerk für das Wiedereintrittsmanöver. Das Raumschiff trat planmäßig in die dichtere Atmosphäre ein und verglühte voraussicht Mehr…


11.02.2013

11.02.2013

Eine weitere Nachschubmission zur ISS startete am 11.02.2013 um 14:42 UTC vom Kosmodrom Baikonur. Routine war dieser Start dennoch nicht. Denn er diente der neuerlichen Erprobung eines geänderten Anflugverfahrens. Statt zwei Tagen dauerte der Flug nun nur noch wenige Stunden bis zum Rendezvous. Und das bei immer noch sehr sparsamem Treibstoffverbrauch. Die Sojus-​U 11A511U Rakete brachte das Progress-​M 18 M Raumschiff präzise auf die vorausberechnete Ausgangsbahn, womit die erste Voraussetzung für ein Docking noch am selben Tag erfüllt war. Bereits nach vier Erdumlä Mehr…


11.02.2013

11.02.2013

Obwohl längst eine Reihe kommerzieller Anbieter von Erderkundungsinformationen in einem harten Wettbewerb zueinander standen, führte die NASA das einst wegweisende Landsat Programm auch nach mehr als vier Jahrzehnten weiter fort. Das Office of Science and Technology Policy (OSTP), ein Gremium zur Beratung des US Präsidenten in strategischen Fragen der Wissenschaft und Technologie, hatte im Dezember 2005 die NASA angewiesen, eine LDCM (Landsat Data Continuity Mission) Strategie zu entwickeln. Ziel war es, einen Satelliten zu beschaffen, der die Mission des 1999 gestarteten Landsat 7 fortsetz Mehr…


17.02.2013

17.02.2013

Nach unbestätigten Angaben von Beobachtern ereignete sich am 17. oder 18.02.2013 in Semnan ein Fehlstart der iranischen Safir 1 (Safir-​1 B) Rakete. Maßgeblich stützten sich die Aussagen auf israelische Geheimdienstkreise. Demnach war die erste Flugphase der Rakete nach dem Abheben von Semnan noch normal verlaufen, doch wurde die erforderlichen Brennschlußgeschwindigkeit nicht erreicht und die Nutzlast demnach auf einer suborbitalen Bahn abgetrennt. Die Details zu diesem Start sind sehr vage, auch die Nutzlast ist unklar. Vermutli Mehr…


25.02.2013

25.02.2013

Nach monatelangen Verschiebungen startete am 25.02.2013 endlich die PSLV-​CA C20 vom indischen Raumfahrtzentrum Sriharikota. Eigentlich war der Start nach vorangegangenen Verzögerungen für Dezember 2012 bekanntgegeben worden. Da die langwierigen Tests mit der GSLV Rakete vor der Wiederaufnahme ihrer Flüge nach einer Serie von Fehlstarts den zweiten Startkomplex in Sriharikota bereits seit Monaten blockierten, mußte man mit der PSLV auf den älteren der beiden Startkomplexe ausweichen. Das brachte jedoch eine längere Startvorbereitungsphase mit sich. Nun war die Rakete aber montiert, als im No Mehr…


01.03.2013

01.03.2013

Trotz des Zwischenfalls bei der ersten kommerziellen Nachschubmission zur ISS mit der „Dragon“ Kapsel (Triebwerkszerleger) wirkten die Vorbereitungen auf den CRS 2 Flug um Februar 2013 bereits routiniert. Die Falcon Rakete hatte den spektakulären Triebwerksausfall im Oktober 2012 zwar überstanden und ihre Fracht auf einem noch akzeptablen Orbit abgeliefert. Dennoch wurden von SpaceX Maßnahmen ergriffen, um benachbarte Triebwerke noch besser vor den Auswirkungen einer Explosion zu schützen. Und natürlich ein solches Ereignis überhaupt zu vermeiden. Davon abgesehen zeugten die Startvorbereitu Mehr…


16.03.2013

16.03.2013

Nach der Übergabe des Kommandos über die Internationale Raumstation an den Kanadier Chris Hadfield endete am 15.03.2013 die Expedition 34. Am nächsten Tag kehrten Oleg Nowizki, Jewgeni Tarelkin und Kevin Ford mit ihrem Sojus TMA-​06 M Raumschiff zur Erde zurück. Ursprünglich war ihre Landung ebenfalls für den 15.03.2013 geplant gewesen, doch sehr winterliches Wetter in Kasachstan ließ eine Verschiebung angeraten erscheinen. So koppelte die Sojus erst am 15.03.2013 um 23:43 UTC von der ISS ab und leitete in mehreren Etappen die Rückkehr zur Erde ein. Schließlich land Mehr…


19.03.2013

19.03.2013

Der Start des zweiten SBIRS-​GEO Satelliten für das (Space Based Infra Red Sensor) Nachfolgesystem des noch aus den 1970er Jahren stammenden DSP (Defense Support Program) erfolgte am 19.03.2013 mit einer Atlas V Mod. 401 von Cape Canaveral. Das SBIRS Programm war in den 1990er Jahren mit großen Erwartungen gestartet worden, geriet aber schon bald wegen technischer Schwierigkeiten und explodierender Kosten in die Kritik. Schließlich drohte sogar die Einstellung. Mangels anderer Alternativen wurde der Auftrag über zunächst drei SBIRS-​GEO Sa Mehr…


26.03.2013

26.03.2013

Mit großer Anspannung verfolgten die Repräsentanten von Satélites Mexicanos S.A. de C.V. und International Launch Services in Baikonur den Start einer Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe. Denn im Laufe des Jahres 2012 hatte diese Raketenkombination zwei Fehlstarts zu verzeichnen gehabt. Und nun war es ausgerechnet der dringend erwartete Satmex 8 Satellit, der als erste Nutzlast nach der Wiederaufnahme der Proton Starts fliegen würde. Der Start hätte eigentlich unbedingt noch bis Ende 2012 erfolgen müssen. Denn Satmex 8 war als Ablösung für den 1998 gestarteten Satmex 5 v Mehr…


28.03.2013

28.03.2013

Nach mehrfacher erfolgreicher Demonstration des neuen Anflugprofils zur ISS mit unbemannten Progress Raumtransportern war Sojus TMA-​08 M der erste bemannte Flug nach diesem Schema. Als Besatzung des Raumschiffs waren vorgesehen: Pawel Winogradow (Kommandant), Alexander Misurkin und Christopher Cassidy (Bordingenieure). Sie starteten am 28.03.2013 um 20:43 UTC mit ihrer Sojus-FG 11A511U-FG vom Kosmodrom Baikonur. Bereits weniger als sechs Stunden später sollten sie an der ISS eintreffen. Einerseits reduzierte das die Zeit in der Mehr…


15.04.2013

15.04.2013

Knapp drei Wochen Wochen vergingen nach dem Start einer Proton-​M im März 2013, der die Wiederaufnahme der Flüge nach einem Fehlstart im Jahr 2012 markiert hatte, bis International Launch Services die nächste Mission von Baikonur unternahm. Trägerrakete war erneut eine Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe. Die Nutzlast bestand aus dem kanadischen Kommunikationssatelliten Telesat-​G1 , der bei Space Systems/Loral auf Grundlage der bewährten SSL-​1300  Plattform gebaut worden war. Seine Kommunikationsnutzlast umfaßte 12 Transpo Mehr…


19.04.2013

19.04.2013

Nach einer mehr als eineinhalb Jahrzehnte währenden Unterbrechung startete am 19.04.2013 wieder ein Satellit der Bion Baureihe für raumfahrt-​biologische Experimente. Gegenüber dem aus den 1970er Jahren stammenden ursprünglichen Bion Modell war das Bion-​M Design erheblich weiterentwickelt worden. Praktisch unverändert geblieben war lediglich die Landesektion, die ihren Ursprung sogar im Wostok/Zenit Programm der frühen 1960er Jahre hatte. Sie wurde jedoch mit einem Service– und Antriebsmodul kombiniert, das von der wesentlich moderneren Jantar Baureihe entlehnt wor Mehr…


19.04.2013

19.04.2013

Die beiden russischen Besatzungsmitglieder der ISS Expedition 35, Pawel Winogradow und Roman Romanenko, unternahmen am 19.04.2013 ab 14:03 UTC gemeinsam ein Außenbordmanöver zum Austausch von Experimentenpaketen und zur Montage von Navigationsequipment. Nach dem Ausstieg aus der Luftschleuse des „Pirs“ Moduls bestand die erste Aufgabe der beiden Kosmonauten darin, an der Außenhaut des „Swjesda“ Moduls das „Obstanowka“ (Обстановка, dt. svw. Umgebung) Experiment zur Plasmaphysik zu montieren. Die damit verbundenen Arbeiten waren sehr umfangreich und erforderten umfassende Verkabelungsarbeiten Mehr…


21.04.2013

21.04.2013

Das unbemannte Transportraumschiff Progress M-​17 M machte am 15.04.2013 um 12:03 UTC den Kopplungsadapter des „Swjesda“ Moduls für seinen Nachfolger frei. Bis zum gesteuerten Wiedereintritt in die Atmosphäre sollten aber noch sechs Tage vergehen. Denn zuvor waren noch einige Experimente mit dem ausgedienten Frachter vorgesehen. Sie liefen im Rahmen des Radar-​Progress Programms, bei dem Störungen des Plasmaumfelds der Progress, des Magnetfelds und Variationen des VHF Signals während verschiedener Bahnmanöver studiert wurden. Am Boden war u.a. das Irkutsk Radar of I Mehr…


21.04.2013

21.04.2013

Mit mehr als zweijähriger Verspätung hob am 21.04.2013 endlich die erste Antares-​110 Rakete vom Mid-​Atlantic Regional Spaceport (MARS) auf dem Gelände der NASA Wallops Flight Facility ab. Die Orbital Sciences Corporation hatte neben SpaceX den Auftrag erhalten, im Rahmen des COTS/CRS Programms nach dem Ende der Space Shuttle Flüge den US Anteil an der Versorgung der ISS zu übernehmen. Mit ukrainischer Hilfe entwickelte die OSC die Taurus II Rakete (später in Antares umbenannt), in deren Erststufe zwei AJ26-​62  Triebwerke (alias Kusnezow NK-​33 Mehr…


24.04.2013

24.04.2013

Nachdem die letzten Versorgungsflüge unbemannter Progress Raumtransporter zur ISS auch der Erprobung eines neuen schnelleren Anflugprofils gedient hatten, wurde für die Progress M-​19 M Mission wieder das bewährte Standardprofil gewählt. Ein Vorteil dieses Verfahrens war die größere Wahlfreiheit bezüglich des exakten Starttermins. Die Sojus-​U 11A511U Rakete hob planmäßig am 24.04.2013 um 10:12 UTC von Baikonur ab. Planmäßig wurde ein vorläufiger erdnaher Erdorbit erreicht, von dem aus das Raumschiff Kurs auf die Internationale Raumstation nahm. Während der Anflug pl Mehr…


26.04.2013

26.04.2013

Nach einer ungewöhnlich langen Pause von mehr als vier Monaten startete China am 26.04.2013 vom Raumfahrtzentrum Jiuquan seine erste Mission des Jahres. Hauptnutzlast der CZ-2D Mod. 02 (v.2) Rakete war der chinesische Gaofen 1 Erderkundungssatellit. Obwohl China selbst seit Jahren eine Reihe von verschiedenen Erderkundungssatelliten-​Modellen betrieb, war das Land noch immer darauf angewiesen, ergänzendes Material im Ausland einzukaufen. Mit dem Gaofen Projekt, das unterschiedliche Modelle vereinte, wollte China diese Abhängigkeit deutlich reduzieren. Gao Mehr…


26.04.2013

26.04.2013

Nach wiederholten Umstellungen des Startplans hob am 26.04.2013 von Plesetsk eine Sojus-2.1 b 14A14 mit Fregat 14S44 Bugsierstufe ab, um mit Kosmos 2485 einen einzelnen Uragan-​M Navigationssatelliten zur Verstärkung des GLONASS Systems auf seine Bahn zu befördern. Ursprünglich war für den Spätherbst 2012 der Start des zweiten Uragan-​K1  Satelliten geplant gewesen. Doch dann sollte stattdessen ein Uragan-​M Standardmodell fliegen. Das für die Mission vorgesehene Exemplar wurde allerdings erst im März 2013 nach Ples Mehr…


01.05.2013

01.05.2013

Die China Satellite Communications Co. Ltd., Betreiber einer großen Flotte von Kommunikationssatelliten, hatte im Jahr 2010 Bau und Start eines neuen modernen Satelliten für die erste Jahreshälfte 2013 beauftragt. Bei der China Academy of Space Technology entstand auf Basis des DFH-​4  Modells daraufhin der spätere Zhongxing 11 (ZX-​11) Satellit. Bei einer im weltweiten Vergleich noch immer geringen Startmasse von etwa fünf Tonnen verfügte der Satellit über beachtliche 45 C– und Ku-​Band Transponder. Er qualifizierte sich damit als größter u Mehr…


07.05.2013

07.05.2013

Nach dem Jungfernflug der leichten europäischen Trägerrakete Vega vergingen fast 15 Monate bis zum zweiten Einsatz. Mit drei Satelliten, davon ein CubeSat, wurde die Nutzlastkapazität der Vega zudem beim zweiten Start nicht annähernd ausgeschöpft. Hauptnutzlast war bei dem Start am 07.05.2013 von Kourou der ESA Technologiesatellit PROBA-​V (Project for On-​Board Autonomy — Vegetation). Den Auftrag zum Bau des Satelliten hatte QinetiQ Space Belgium erhalten. Noch vor der Übernahme durch den QinetiQ Konzern waren bei der damaligen Verhaert Space die beiden ersten PROB Mehr…


11.05.2013

11.05.2013

Der Kommandant der ISS, Chris Hadfield, meldete sich am Nachmittag des 09.05.2013 im Kontrollzentrum Houston mit einer beunruhigenden Nachricht. Die Crew hatte demnach einen kontinuierlichen Strom von „Schneeflocken“ ausgemacht, dessen Ursprung irgendwo im Bereich des P6 Truss der Station liegen mußte. Hier befand sich bekanntermaßen ein Leck im Ammoniak-​Kühlsystem der ISS, das man vor noch gar nicht langer Zeit bei einem Außenbordmanöver zu reparieren versucht hatte. Der stetige Druckverlust hatte sich nach dem Einsatz scheinbar auch verringert. Doch nun bestätigten auch die Sensordaten ei Mehr…


14.05.2013

14.05.2013

Nach der Übergabe des Kommandos über die ISS von Chris Hadfield an Pawel Winogradow liefen für die drei Mitglieder der bisherigen Expedition 35 die letzten Stunden vor der Rückkehr zur Erde. Sobald die Systeme ihres Sojus TMA-​07 M Raumschiffs durchgecheckt waren, koppelten Roman Romanenko, Chris Hadfield und Thomas Marshburn am 13.05.2013 um 23:08 UTC von der ISS ab. Nach einer kurzen freien Drift begann mit einer Serie von Triebwerkszündungen die Absetzbewegung. Schließlich zündete am 14.05.2013 um 01:37 UTC das Haupttriebwerk für das entscheidende Retromanöver. D Mehr…


14.05.2013

14.05.2013

Am 03.12.2010 gab Eutelsat Communications bekannt, daß das Unternehmen Thales Alenia Space mit der Lieferung des Eutelsat W3D Satelliten beauftragt hatte. Der Vertrag sah die Lieferung des Spacebus-​4000  Modells innerhalb von 24 Monaten vor. Nach dem Verlust von Eutelsat W3 B, der unmittelbar nach seinem Start Ende Oktober 2010 ein Treibstoffleck entwickelt hatte und abgeschrieben werden mußte, war man bei EUTELSAT auf raschen Ersatz angewiesen, inbesondere da dies nicht der einzige Verlust eines Satelliten in den vorangegangenen Monaten und Jahren gewesen war. Thale Mehr…


15.05.2013

15.05.2013

Nach drei Starts von GPS IIF Satelliten an Bord von Delta IV Medium+ (4,2) Raketen startete am 15.05.2013 von Cape Canaveral erstmals ein solcher Satellit an Bord einer Atlas V Mod. 401. GPS 2 F-​4  (SVN-​66 , Navstar 68, USA 242) wurde auf eine Position in Bahnebene C der GPS Konstellation eingeflogen. Dort war er als Ablösung für GPS 2 A-​16  (SVN-​33) vorgesehen. Gestartet 1996, hatte dieser seine projektierte Lebensdauer längst überschritten und sollte nun in die Reserverolle überführt wer Mehr…


25.05.2013

25.05.2013

Mit dem Start einer Delta IV Medium+ (5,4) am 25.05.2013 von Cape Canaveral wurde der Ausbau des globalen Netzes von militärischen Kommunikationssatelliten für das Wideband Global Satcom System erfolgreich fortgesetzt. Boeing Satellite Systems hatte Anfang 2001 den Zuschlag für die Entwicklung eines Nachfolgers der DSCS-​III (Defense Satellite Communications System) Satelliten erhalten. Damals bezeichnete der Projektname Wideband Gapfiller Satellite (WGS) recht genau die ihnen zugedachte Aufgabe. Boeing hatte die Ausschreibung m Mehr…


28.05.2013

28.05.2013

Zu einem weiteren Routineflug zur ISS startete am 28.05.2013 um 20:31 UTC von Baikonur das Sojus TMA-​09 M Raumschiff mit seiner dreiköpfigen Besatzung aus Kommandant Fjodor Jurtschichin und den beiden Bordingenieuren Luca Parmitano (ESA/Italien) sowie Karen Nyberg (NASA). Gemeinsam sollten sie zunächst die ISS Expedition 36 verstärken, um dann später den Grundstock für die Expedition 37 zu legen. Nach dem Start mit einer Sojus-FG 11A511U-FG Rakete folgte das Raumschiff dem jüngst eingeführten schnelleren Anflugkurs, so daß die I Mehr…


03.06.2013

03.06.2013

International Launch Services realisierte am 03.06.2013 mit einer Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe den Startauftrag für den SES 6 Kommunikationssatelliten. Die niederländische SES World Skies Tochter des SES Konzerns hatte den Satelliten im Mai 2010 bei EADS Astrium als Nachfolger für den aus der Intelsat Flotte übernommenen NSS 806 bestellt. Wie dieser war auch SES 6 als Hybridsatellit für das C– und Ku-​Band konzipiert, bot jedoch mit 38 bzw. 36 Transpondern gegenüber 28 bzw. 3 eine deutliche Kapazitätssteigerung, insbesondere im Ku-​Band. Fünf steuerbare Antennen erl Mehr…


05.06.2013

05.06.2013

Das vierte unbemannte europäische Transportraumschiff des Typs ATV (Autonomous Transfer Vehicle) startete am 05.06.2013 um 21:52 UTC mit einer Ariane-5ES vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guyana. Vorangegangen waren eine Reihe von Startverschiebungen aus unterschiedlichsten Gründen. Zunächst war es zu den unvermeidlichen Verschiebungen im Startkalender der ISS gekommen, woraufhin der Flug auf April, später Mai und schließlich Juni 2013 festgesetzt wurde. Dabei war das ATV bereits im September 2012 in Kourou eingetroffen. Verzögerungen verursacht Mehr…