Address:

Juni 2013 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

03.06.2013

03.06.2013

International Launch Services realisierte am 03.06.2013 mit einer Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe den Startauftrag für den SES 6 Kommunikationssatelliten. Die niederländische SES World Skies Tochter des SES Konzerns hatte den Satelliten im Mai 2010 bei EADS Astrium als Nachfolger für den aus der Intelsat Flotte übernommenen NSS 806 bestellt. Wie dieser war auch SES 6 als Hybridsatellit für das C– und Ku-​Band konzipiert, bot jedoch mit 38 bzw. 36 Transpondern gegenüber 28 bzw. 3 eine deutliche Kapazitätssteigerung, insbesondere im Ku-​Band. Fünf steuerbare Antennen erl Mehr…


05.06.2013

05.06.2013

Das vierte unbemannte europäische Transportraumschiff des Typs ATV (Autonomous Transfer Vehicle) startete am 05.06.2013 um 21:52 UTC mit einer Ariane-5ES vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guyana. Vorangegangen waren eine Reihe von Startverschiebungen aus unterschiedlichsten Gründen. Zunächst war es zu den unvermeidlichen Verschiebungen im Startkalender der ISS gekommen, woraufhin der Flug auf April, später Mai und schließlich Juni 2013 festgesetzt wurde. Dabei war das ATV bereits im September 2012 in Kourou eingetroffen. Verzögerungen verursacht Mehr…


07.06.2013

07.06.2013

Fünf Jahre nach dem Start des ersten russischen Fotoaufklärungssatelliten einer neuen Generation folgte am 07.06.2013 mit einer Sojus-2.1b 14A14 von Plesetsk das zweite Exemplar. Fünf Tage später wurde aus der exzentrischen Parkbahn mit einem sehr erdnahen Perigäum ein sonnensynchroner Orbit in über 700 km Höhe angeflogen. Seit dem ersten Start waren nur wenige neue Details des „Persona“ Entwurfs bekannt geworden. Offenbar lieferte der bekannte St. Petersburger Hersteller für optische Ausrüstungen, LOMO, das Kamerasystem des Satelliten. Die Optik basiert Mehr…


11.06.2013

11.06.2013

Nach der erfolgreichen Shenzhou 9 Mission zur ersten chinesischen experimentellen Raumstation Tiangong 1 deuteten Aussagen von in– und ausländischen Raumfahrtexperten auf eine baldige Nachfolgemission hin. Vielfach wurde der Start von Shenzhou 10 sogar noch für Ende 2012 erwartet. Bald schon wurde aber deutlich, daß China sein bemanntes Programm nicht derart forcieren würde. Die Bahn von Tiangong 1 wurde soweit angehoben, daß sie erst im Sommer 2013 wieder auf eine Höhe abgesunken sein würde, wie sie als Ausgangsbasis für die Rendezvous mit Shenzhou 8 und Shenzhou 9 gedient hatte. Tatsächli Mehr…


11.06.2013

11.06.2013

Mit großer Spannung verfolgten die Experten im Missionskontrollzentrum wie auch die Raumfahrer an Bord der ISS das Abkoppeln des Transportraumschiffs Progress M-​19 M am 11.06.2013 um 13:58 UTC. Grund war eine blockierte Antenne des Kurs Rendezvoussystems. Diese hatte sich nach dem Start nicht entfaltet und um ein Haar das Docking am „Swjesda“ Modul verhindert. Zwar lieferten die anderen Rendezvoushilfen sogar ausreichend Informationen für ein automatisches Kopplungsmanöver. Doch der Abstand zwischen der Antenne und anderen Apparaturen im Bereich des Kopplungsadapte Mehr…


24.06.2013

24.06.2013

Die Phase intensiver Außenbordtätigkeiten auf der ISS hielt auch im Juni 2013 an. Nach dem Anlaufen der Expedition 36 waren die beiden russischen Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Alexander Misurkin die ersten beiden Raumfahrer, die die Station am 24.06.2013 ab 13:31 UTC zu einem Außenbordeinsatz verließen. Vor ihnen lag ein ausgesprochen anspruchsvolles Programm. Zunächst widmeten sie sich Verkabelungsarbeiten am Kurs System. Dann galt es, am „Sarja“ Modul ein Ventil zur Durchflußregulierung auszutauschen. Nach dem Wechsel zum „Poisk“ Modul der ISS wurde dort das „Indikator“ Experiment m Mehr…


25.06.2013

25.06.2013

Gleich ein halbes Dutzend russischer Ministerien erwartete seit 2010 sehnsüchtig den Start des modernen russischen Erderkundungssatelliten Resurs-​P 1 . Bereits sein erfolgreicher Vorgänger Resurs-​DK 1  hatte hinsichtlich Qualität und Quantität der Sensordaten für russische Verhältnisse neue Maßstäbe gesetzt. Und auch die Langlebigkeit des 2006 gestarteten Satelliten war eine positive Überraschung gewesen. Allerdings operierte er seit einiger Zeit auf einem höheren Orbit, um so der Bremswirkung der Atmosphäre etwas zu entgehen. Das führte j Mehr…


25.06.2013

25.06.2013

Eine Reihe von Unternehmen verfolgte nach der Jahrtausendwende die Idee, performantes Internet über ein Satellitennetzwerk anzubieten. Einige Anbieter setzten dabei auf geostationäre Satelliten. Während eher konventionelle Angebote für Ein– und Zweiwege-​Verbindungen einen beachtlichen Marktanteil eroberten, endete der Versuch des Unternehmens LightSquared, ein integriertes System von terrestrischen Sendern und Satelliten für ein Internetangebot auf LTE Basis zu schaffen, mit der Insolvenz des Unternehmens. Die auf der zu Großbritannien gehörenden Kanalinsel Jersey ansässige O3 b Networks Ltd Mehr…


27.06.2013

27.06.2013

Eine Geschichte scheinbar endloser Verzögerungen endete am 27.06.2013 tatsächlich mit dem erfolgreichen Start des russischen S-​Band SAR Satelliten Kondor. Dieses Projekt verfolgte das Raumfahrtunternehmen NPO Maschinostroenija seit vielen Jahren. Einerseits versuchte man mit dem neuen Satellitenmodel Kondor nach vielen Jahren wieder Fuß unter den führenden russischen Satellitenherstellern zu fassen. Andererseits bot dessen Entwicklung die Gelegenheit, die in eigener Regie vermarktete Trägerrakete Strela 14A036 auf den Markt zu bringen. Andere Versuche, d Mehr…


28.06.2013

28.06.2013

Die Idee, eine kleine Trägerrakete zum Start eines Satelliten von einem Flugzeug auf Höhe tragen zu lassen, war fast so alt, wie die Idee des Satellitenstarts überhaupt. Doch erst die Orbital Sciences Corporation mit ihrer Pegasus Rakete konnte 1990 den praktischen Beweis antreten, daß das Konzept umsetzbar war. In den folgenden zwei Jahrzehnten gelangten viele überwiegend wissenschaftliche Nutzlasten mit der Pegasus und ihrer leistungsfähigeren Nachfolgerin Pegasus-XL in den Erdorbit. Doch zuletzt fanden sich immer weniger Satelliten, die masse– und vol Mehr…