Address:
Delta 3914 

Trägerrakete

Delta 3914

Eine weitere Leistungssteigerung erfuhr die bewährte Delta Rakete gegenüber der 2000er Baureihe durch die Einführung der erheblich stärkeren Feststoffbooster vom Typ „Castor IV”. Diese verfügten annähernd über den doppelten Treibstoffvorrat. Ihr Schub betrug beim Start je 284 kN, maximal sogar je 418 kN. Ansonsten erfolgten nur kleinere Veränderungen an der Rakete, was die Entwicklungskosten reduzierte. Die Zündung der Booster erfolgte jetzt mit fünf Boostern am Boden und den restlichen vier nach 64 s Flug. Ab Dezember 1975 stand die Delta 3914 im Einsatz, deren Nutzmassekapazität für geostationäre Übergangsbahnen je nach verwendeter Drittstufe jetzt zwischen 910 kg und 950 kg lag. Damit konnten die meisten der leistungsfähigeren geostationären Satelliten bis Ende der 1970er Jahre befördert werden. Ende 1980 wurde dann erstmals die verbesserte Version Delta 3914/PAM-​D eingesetzt. Dank der neuen Oberstufe PAM-​D stieg die Nutzmassekapazität sogar bis auf 1.100 kg für geostationäre Übergangsbahnen (GTO). Dabei hatte die NASA der Entwicklung der Delta 3914 skeptisch, wenn nicht sogar ablehnend gegenübergestanden. Sie befürchtete eine Schwächung der Position des Space Shuttle, welcher zukünftig den ausschließlichen Transport aller Nutzlasten auf eine Erdumlaufbahn übernehmen sollte. Dementsprechend trugen weder Militär noch NASA die Entwicklungskosten. Vielmehr finanzierte McDonnell Douglas die Entwicklung mit eigenen Mitteln. Ein Aufpreis von 1,5 Mio. $ pro Start sollte die höheren Fertigungskosten und die Entwicklung refinanzieren. Das gelang auch, obwohl die NASA forderte, daß die Delta 3914 nur ausnahmsweise eingesetzt werden sollte, wenn keine anderen Träger infrage kamen.


Gesamtsystem
Nation USA 
Bezeichnung(en) Delta 3914 
Entwicklungszeitraum 1973 – 1975 
erster Start 13.12.1975 
Einsatzzeitraum 13.12.1975 
Stufenzahl 3 + 9 Feststoffbooster 
Gesamthöhe 35,15 m 
Basisdurchmesser 2,44 m 
max. Nutzmasse 907 kg (GTO
Leermasse
Treibstoffmasse
Startmasse ca. 187.140 kg
Startschub 1.765 kN 
Feststoff-​Starthilfen
Hersteller Thiokol 
Bezeichnung(en) 9 Feststoffbooster „Castor IV“ 
Länge 11,28 m
Durchmesser 1,01 m 
Leermasse
Treibstoffmasse
Gesamtmasse je 10.550 kg
Antrieb je 1 Feststofftriebwerk Thiokol TX-​526 
Treibstoff Feststoff 
Startschub je 284 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 58 s 
1. Stufe
Hersteller McDonnell Douglas Corp. 
Bezeichnung(en) ELTT
Länge 22,45 m 
Durchmesser 2,44 m 
Leermasse 4.080 kg
Treibstoffmasse 79.600 kg
Gesamtmasse 83.680 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk Rocketdyne RS-​27 
Treibstoff Kerosin RP-​1 + Flüssigsauerstoff
Startschub 912 kN
spezifischer Impuls (Seehöhe) 263 s 
Brenndauer 209 s 
2. Stufe
Hersteller McDonnell Douglas Corp. 
Bezeichnung(en)
Länge mit Dralltisch 5,94 m 
Stufendurchmesser 2,44 m 
Triebwerksdurchmesser 1,39 m 
Leermasse inklusive Adapter 1.330 kg
Treibstoffmasse 4.590 kg
Gesamtmasse 5.920 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk TRW TR-​201 
Treibstoff Aerozin 50  + Stickstofftetroxid 
Vakuumschub 44 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 320 s 
Brenndauer 335 s
3. Stufe
Hersteller Thiokol Corp. 
Bezeichnung(en)
Länge mit Adapter 1,83 m 
Stufendurchmesser 2,44 m 
Triebwerksdurchmesser 0,97 m 
Leermasse 80 kg
Treibstoffmasse 1.050 kg
Gesamtmasse 1.130 kg 
Antrieb 1 Feststofftriebwerk Thiokol TE-​364 – 4 
Treibstoff Feststoff 
Vakuumschub 67 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 290 s 
Brenndauer 44 s 
Nutzlastverkleidung
Länge über Endstufe 7,92 m 
max. Durchmesser 2,44 m 
Strukturmasse 580 kg 

Quellen:

[1] PETER STACHE: RAKETEN, 1980 
[2] NASA: SP-​4012 NASA HISTORICAL DATA BOOK VOLUME III, 1985