Address:
Delta IV Medium+ (4,2)

Trägerrakete

Delta IV Medium+ (4,2)

Nach dem Fehlschlag mit der Delta III, die nie bis zur Einsatzreife gelangte, verfolgte Boeing einen neuen Ansatz für das von McDonnell Douglas übernommene Delta Programm. Die bestehende Delta II Familie wurde für kleinere Nutzlasten fortgeführt. Daneben wurde unter der Bezeichnung Delta IV aber eine ganze Familie neuer Raketen entworfen. Diese bauten auf der neuen, als Common Booster Core (CBC) bezeichneten, Erststufe auf. Diese basierte auf dem von Rocketdyne entwickelten kryogenen RS-​68  Antrieb. Dieses erste Großtriebwerk, das in den USA seit den 1970er Jahren zur Serienreife gelangte, basierte auf der Technologie des SSME. Allerdings wurde großer Wert auf niedrige Herstellungskosten bei hoher Zuverlässigkeit gelegt unter Verzicht auf die Wiederverwendbarkeit. Das Ergebnis war ein Triebwerk, das mehr leistete als das SSME, aus 80% weniger Teilen bestand und zudem nur einen Bruchteil kostete. Dank der guten Leistungscharakteristika war die Delta IV Rakete im Gegensatz zu anderen Modellen aus aller Welt sogar in der Lage, ohne zusätzliche Boostertriebwerke zu starten. Das RS-​68  arbeitete nach dem Gasgenerator-​Zyklus und hatte eine Entspannungsdüse mit Ablativkühlung. Beides einfache und kostensparende konstruktive Ansätze. Der Schub war in einem Bereich von 60 – 102% des Nominalschubs regelbar. Die Aufhängung des Triebwerks erlaubte ein Schwenken um 2 Achsen, während die Turbinenabgase für die Rollkontrolle genutzt wurden. Während die Delta IV Medium ohne Booster auskam, wurde die Delta IV Medium+ mit zwei (Modelle 4,2 und 5,2) bzw. vier (Modell 5,4) Feststoffboostern ausgestattet. Zum Einsatz kamen GEM-​60 , vergrößerte Nachfolger der GEM-​46  aus dem Delta III Programm. Die ersten beiden Booster verfügten dabei über hydraulisch schwenkbare Düsen, die die Steuerung der Rakete unterstützten. Bei der Delta IVM+ (4,2) kam eine Zweitstufe mit 4 m Durchmesser zum Einsatz, die weitgehend unverändert von der Delta III übernommen wurde. Für andere Modelle stand eine Centaur Oberstufe mit einem auf 5 m aufgeweiteten LH Tank zur Verfügung. Ausgelegt war das RL10 B-​2  Triebwerk (mit Düsenverlängerung) für einen Restart, konnte aber mit einem Zusatzkit auch zwei Restarts absolvieren. Die Steuerung um die Nick– und Gierachse übernahmen elektromechanische Antriebe für die Auslenkung der Düse, während Hydrazin-​Kleinsttriebwerke die Rollkontrolle besorgten. Ebenso wie die Zweitstufe wurde auch die Nutzlastverkleidung für die Delta IVM+ (4,2) von der Delta III übernommen. Es handelte sich um eine Konstruktion aus zwei kohlefaserverstärkten Kunststoff-​Halbschalen.


Gesamtsystem
Nation USA 
Bezeichnung(en) Delta IV Medium+ (4,2), Delta 4M+ (4,2), Delta IV Medium-​Plus, Delta 4240 
Entwicklungszeitraum
erster Start 20.11.2002 
Einsatzzeitraum 2002– 
Stufenzahl 2 + 2 Feststoffbooster 
Gesamthöhe ca. 63,0 m 
Basisdurchmesser ca. 5,1 m 
max. Nutzmasse 5.845 kg (GTO)
10.430 kg (LEO
Leermasse
Treibstoffmasse
Startmasse ohne Nutzlast 1.616.500 kg 
Startschub 4.859 kN 
Feststoff-​Starthilfen
Hersteller
Bezeichnung(en) 2 Feststoffbooster GEM-​60 
Länge 16,2 m 
Durchmesser 1,52 m 
Leermasse 2×3.849 kg 
Treibstoffmasse 2×29.904 kg 
Gesamtmasse 2×33.753 kg 
Antrieb je 1 Feststofftriebwerk Alliant Techsystems 
Treibstoff Feststoff HTPB 
Startschub (?) 
spezifischer Impuls (Seehöhe) (?) 
Brenndauer 91 s 
1. Stufe
Hersteller Boeing Company 
Bezeichnung(en) CBC 
Länge ca. 40,8 m 
Durchmesser ca. 5,1 m 
Leermasse mit Stufenadapter ca. 26.760 kg 
Treibstoffmasse ca. 199.600 kg 
Gesamtmasse ca. 199.600 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk Rocketdyne RS-​68 
Treibstoff Flüssigwasserstoff + Flüssigsauerstoff 
Startschub 2.918 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe) 357 s 
Brenndauer 249 s 
2. Stufe
Hersteller Boeing Company 
Bezeichnung(en) Centaur 
Länge ca. 12,0 m 
Durchmesser ca. 12,0 m 
Leermasse 2.850 kg 
Treibstoffmasse 20.410 kg 
Gesamtmasse 24.170 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk Pratt & Whitney RL10 B-​2 
Treibstoff Flüssigwasserstoff + Flüssigsauerstoff 
Vakuumschub 110 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 462 s 
Brenndauer (typisch) 850 s 
Nutzlastverkleidung
Länge über Endstufe 11,75 m 
max. Durchmesser 4,07 m 
Konstruktionsmasse 1.677 kg