Address:

Januar 1986 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 12 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

03.01.1986

03.01.1986

Der zweite atmosphärische Testflug des Erprobungsträgers BTS-​002  für die in Entwicklung stehende Raumfähre „Buran“ fand am 03.01.1986 auf einem Flugversuchsgelände nahe Moskau statt, knapp zwei Monate nach dem Jungfernflug. Angetrieben von vier Ljulka AL-​31  Jettriebwerken hob das Fluggerät ab. Im Cockpit hatten wieder die erfahrenen Testpiloten Igor Wolk und Rimantas Stankevičius platzgenommen. Sie konnten diesmal die Tests gegenüber dem nur 12-​minütigen Erstflug bereits deutlich ausweiten. Die Maximalgeschwindigkeit konnte auf 520& Mehr…


08.01.1986

08.01.1986

Der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1715 eröffnete am 08.01.1986 das neue Raumfahrtjahr. Eine Sojus-​U 11A511U Rakete beförderte ihn von Plesetsk aus auf die vorgesehene leicht exzentrische Umlaufbahn. Aus dieser lieferte er weniger hochauflösenden Aufklärungsfotos des gegnerischen Territoriums als vielmehr Übersichtsaufnahmen mittlerer Auflösung mit kartografischer Zweckbestimmung. Der Einsatz des universellen Zenit-​8  (Erzeugnis 17F116 „Oblik“) Satellitentyps hatte einen Schwerpunkt auf diesem Gebiet. Die gewonnenen Aufnahmen kehrten bei Kosmos 1715 nach 14 Tagen z Mehr…


09.01.1986

09.01.1986

Einen Cluster von acht kleinen Kosmos Satelliten der Strela-​1 M Baureihe beförderte am 09.01.1986 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Startgelände Plesetsk auf die Umlaufbahn. Kosmos 1716, Kosmos 1717, Kosmos 1718, Kosmos 1719, Kosmos 1720, Kosmos 1721, Kosmos 1722 und Kosmos 1723 erreichten alle ähnliche Umlaufbahnen im Höhenbereich zwischen 1.400 und 1.500 km. Die Strela-​1 M Satelliten dienten der militärischen Kommunikation, wobei der alleinige oder mindestens wichtigste Nutzer des gesamten Netzwerks wohl der sowjetische Geheimdienst KGB w Mehr…


12.01.1986

12.01.1986

Der erste Space Shuttle Start in einem Jahr, für das eine Vielzahl bedeutender Missionen mit den wiederverwendbaren Raumfähren geplant waren, erfolgte am 12.01.1986 um 11:55 UTC von Pad 39 A in Cape Canaveral. Als die „Columbia“ F-​7  zu ihrer Mission STS 61-​C abhob, stand auf Pad 39 B bereits die „Challenger“ zu ihrer für Ende des Monats vorgesehenen Mission STS 51-​L (SPARTAN, TDRS-​B) bereit. Die nächsten Missionen waren wie folgt geplant: März STS 61-​E mit „Columb Mehr…


15.01.1986

15.01.1986

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 15.01.1986 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1724. Es handelte sich bei ihm um einen Vertreter des Typs Jantar-​4K2 , einen Fotoaufklärungssatelliten der sogenannten „vierten Generation“. Der Codename dieser Baureihe lautete „Kobalt“, die Erzeugnisnummer 11F695. Details sind bis heute nicht bekannt, die Satelliten ähnelten aber anderen Vertretern der „Jantar“ Baureihe und verfügten somit neben der großen rückführbaren Kamerasektion OSA auch über zwei kleinere Landekapseln SpK, die im Mehr…


16.01.1986

16.01.1986

Das Netzwerk sowjetischer „Parus“ Navigationssatelliten wurde am 16.01.1986 durch Kosmos 1725 verstärkt. An diesem Tag startete in Plesetsk eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete und beförderte den Satelliten auf eine Bahn in rund 1.000 km Höhe. Aus den Bahnparametern ließ sich ableiten, daß Kosmos 1725 innerhalb der Zyklon-​B Konstellation die Nachfolge von Kosmos 1577 antrat, der im Juni 1984 gestartet worden war.

Mehr…

17.01.1986

17.01.1986

Der am 17.01.1986 mit einer Zyklon-​3 11K68 Rakete von Plesetsk gestartete Kosmos 1726 diente der Aufrecherhaltung des sowjetischen Netzwerks von Zelina-​D (Erzeugnis 11F619 „Ikar“) Funk-​Aufklärungssatelliten. Ausrüstung und Konfiguration dieser ELINT Satelliten sind bis heute nicht genau bekannt. Sie arbeiteten jedoch immer in Gruppen von sechs Satelliten im Abstand von je 60°. Wieweit ihre Fähigkeiten zur Analyse des abgehörten Funkverkehrs gingen, ist umstritten. Als sicher gilt jedoch, daß sie der Zielzuweisung für eine spätere fotografische Aufklärung militäris Mehr…


17.01.1986

17.01.1986

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 17.01.1986 vom Kosmodrom Baikonur mit dem Kommunikationssatelliten Raduga 18. Die Block-​DM Endstufe beförderte ihre Nutzlast auf eine geostationäre Bahn, wo Raduga 18 über 25° West (Statsionar-​9  Position) stationiert wurde. Der Satellit diente der Übertragung von Fernsehprogrammen im internationalen Verkehr, übertrug zusätzlich aber auch zivile und militärische Telefonie– und Telegrafiesignale. 1989 bis 1991 wurde Raduga 18 auf eine neue Position über 170° West verschoben. I Mehr…


23.01.1986

23.01.1986

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete beförderte am 23.01.1986 den Navigationssatelliten Kosmos 1727 vom Kosmodrom Plesetsk aus auf eine Umlaufbahn. Der Satellit des Typs „Zikada“ (Erzeugnis 11F643) wurde in das bestehende Netzwerk derartiger Satelliten integriert und diente später überwiegend nichtmilitärischen Navigationsaufgaben, so z.B. der Unterstützung der sowjetischen Hochseefischereiflotte. Aber auch sowjetische Flottenverbände nutzten die Satelliten. Kosmos 1727, der den 1983 gestarteten Kosmos 1506 ersetzte, und der zehn Monate später folgende Kosmos 1791 vervollständigten die Satellitenko Mehr…


24.01.1986

24.01.1986

Die im August 1977 gestartete Raumsonde Voyager 2 erreichte auf ihrem Flug durch unser Sonnensystem als erster von Menschen geschaffener Raumflugkörper im Januar 1986 den Planeten Uranus. Als sich die Sonde dem erst 1781 entdeckten Planeten näherte, wußte man nicht viel über ihn. Fünf größere Monde waren bekannt und seit wenigen Jahren eine Reihe von Ringen aus kleineren Brocken bis hin zu staubfeinen Teilchen. Nun erkundete Voyager 2 diesen ungewöhnlichen Planeten, dessen Rotationsachse nahezu parallel zur Ekliptik verläuft. Eine Einmaligkeit in unserem Sonnensystem! Obwohl zum Zeitpunkt d Mehr…


28.01.1986

28.01.1986

Einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​8 , Codename „Oblik“, startete die Sowjetunion am 28.01.1986 unter der Bezeichnung Kosmos 1728 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Die Missionen dieser Satelliten waren in einigen Fällen sowohl ziviler als auch militärischer Natur, denn sie konnten ebenso Übersichtsaufnahmen wie auch hochauflösende Fotos liefern, was die Baureihe universell einsetzbar machte. Nach 14 Tagen (der üblichen Flugdauer) endete die Mission von Kosmos 1728 mit der Landung der Rückkehrsektion.

Mehr…

28.01.1986

28.01.1986

Ein Novum in der Geschichte des US Raumfahrtprogramms stellte die Mitnahme eines Passagiers beim 25. Flug des US Space Shuttle dar. Trotz der immer wieder auftretenden Probleme und Verzögerungen hatte das Shuttle-​Programm mittlerweile einen Grad von Routine erreicht, der die Teilnahme von Personen zuließ, die nicht ein komplettes Astronautentraining absolviert hatten. Zwar handelte es sich auch jetzt schon bei den Nutzlastspezialisten eher um mitfliegende Wissenschaftler als um echte Astronauten nach bisherigem Verständnis. Und unter ihnen hatten sich noch dazu zwei Politiker befunden, die Mehr…