Address:

April 1973 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 8063), chronologisch sortiert.

03.04.1973

03.04.1973

Noch bevor die USA ihre erste Raumstation Skylab zum Start bringen konnten, kam die Sowjetunion dem ihrerseits mit dem Start einer weiteren Saljut Raumstation zuvor. Das Vorhaben, zum Zeitpunkt des Starts von Skylab wieder einer bemannte Raumstation im Orbit zu haben, hatte auf politischer Ebene höchste Priorität erhalten. Und so war sogar der Einsatz von zwei Raumstationen für das Jahr 1973 vorgesehen. Zunächst die militärische OPS-​1  Almaz Station aus dem Konstruktionsbüro von Wladimir N. Tschelomej starten, dann die DOS-​3  Station vom Salj Mehr…

05.04.1973

05.04.1973

Ein weiterer Kommunikationssatellit des verbesserten Molnija-​2  Typs erreichte am 05.04.1973 seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Beschleunigungsstufe von Plesetsk. Aus einer vorläufigen Parkbahn übernahm die letzte Raketenstufe den Einschuß in einen elliptischen 12-​Stunden-​Orbit. Molnija-​2 5  stellte Kapazitäten für die militärische Kommunikation zur Verfügung, konnte aber auch zivil genutzt werden. Mehr…

06.04.1973

06.04.1973

Der Start einer Woschod 11A57 wurde am 06.04.1973 auf dem Kosmodrom Plesetsk im letzten Augenblick vom Fehlerdetektionssystem der Rakete abgebrochen. Wegen eines Ventilproblems hatten die Triebwerke in der Block A Zentralstufe nicht den erforderlichen Schub erreicht. Die Rakete konnte gesichert werden. Ihre Nutzlast, ein Zenit-​4 MK (Erzeugnis 11F692 „Germes“) Fotoaufklärer, flog am 19.04.1973 als Kosmos 554 auf einer anderen Woschod Rakete. Doch auch die defekte Rakete des Startversuchs vom 06.04.1973 kam nach einer gründlichen Inspektion und Reparatur noch zum Ei Mehr…

06.04.1973

06.04.1973

Die Schwestersonde der im März 1972 gestarteten Pioneer 10 Jupitersonde, Pioneer 11, folgte dieser während des nächsten Startfensters im April 1973 nach. Beide Sonden waren ursprünglich 1969 als einfache spinstabilisierte Flugkörper mit begrenztem Forschungspotential projektiert worden. Die Experten am Ames Research Center entwarfen schließlich aber die bis dahin komplexesten Tiefraumsonden der NASA, verzichteten jedoch aus Gewichtsgründen notgedrungen auf eine autonome Steuerung durch einen Bordcomputer. Da das Risiko als sehr hoch angesehen wurde, wenigstens eine der Sonden während Mehr…

12.04.1973

12.04.1973

Eine kleine Kosmos-​2 11K63 Rakete startete am 12.04.1973 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk. Sie beförderte ihre Nutzlast vom Typ DS-​P1-​Ju auf eine exzentrische Erdumlaufbahn. Offiziell unternahm der Kosmos 553 genannte Satellit nicht näher ausgeführte wissenschaftliche Forschungen. Tatsächlich wurden die Nutzlasten der Baureihe aber als Zielobjekt für sowjetische Antiraketen– und Antisatelliten-​Radarsysteme genutzt. Mehr…

19.04.1973

19.04.1973

Mit einer Woschod 11A57 Rakete startete am 19.04.1973 von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit der dritten Generation, Typ Zenit-​4 MK, Erzeugnis 11F692 (Codename „Germes“). Diese Satelliten waren begrenzt manövrierfähig und lieferten hochauflösende Aufnahmen, die mit einer Kapsel am Ende der Mission zur Erde zurückgeführt wurden. Das war nach üblicherweise knapp zwei Wochen der Fall. Bei Kosmos 554 muß es jedoch zu einem Systemversagen gekommen sein. Jedenfalls wurde der Satellit am 06.05.1973 nach einer offenbar mißlungenen Kapselrückführung zerstört. Vermutlich Mehr…

19.04.1973

19.04.1973

Untersuchungen der solaren Radiostrahlung und der irdischen Ionosphäre diente der kleine Forschungssatellit Interkosmos 9, der am 19.04.1973 mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete vom Raketentestgelände Kapustin Jar gestartet wurde. Im Rahmen des Interkosmos Programms der sozialistischen Staaten war der kleine Flugkörper vom Typ DS-​U2-​IK von Wissenschaftlern aus der Sowjetunion, Polen und der Tschechoslowakei instrumentiert worden. Zu Ehren des 500. Geburtstages des polnischen Astronomen Nikolaus Kopernikus erhielt IK-​9  den Beinamen „Copernic Mehr…

20.04.1973

20.04.1973

Der zweite kanadische Kommunikationssatellit, Anik-​A2  (Telesat 2), wurde am 20.04.1973 mit einer Delta 1914 von Cape Canaveral auf eine Transferbahn gestartet. Am 23.04.1973 zündete sein Apogäumstriebwerk. Anschließend ließ man ihn bis zum 30.04.1973 auf seine Arbeitsposition driften. Nach dem gewaltigen Erfolg des nur sechs Monate zuvor gestarteten Vorgängers Anik-​A1  verdoppelte Anik-​A2  nun die Kapazitäten für die innerkanadische satellitengestützte Kommunikation. Der spinstabilisierte Hughes Mehr…

25.04.1973

25.04.1973

Für die Aufklärung amerikanischer Schiffsverbände hatte die Sowjetunion in den 1960er und 1970er Jahren das komplexe System „Ideogramma-​Pirs“ aus aktiven (US-​A) und passiven (US-​P) Satelliten entwickelt. Erstere verfügten über einen kleinen Kernreaktor als Energiequelle für das mitgeführte große Seitensichtradar. 1972/73 war die Erprobung des US-​A Satellitensystems weitgehend abgeschlossen und die Überleitung in den operativen Bet Mehr…

25.04.1973

25.04.1973

Eine Woschod 11A57 Rakete brachte am 25.04.1973 vom Kosmodrom Plesetsk aus den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 555 auf eine Umlaufbahn. Es handelte sich bei ihm um einen Satelliten des Typs Zenit-​2 M (Erzeugnis 11F690, Codename „Gektor“), womit er zur zweiten Generation derartiger Satelliten in der Sowjetunion zählte. Zenit-​2 M Satelliten verfügten über eine erweiterte Batteriekapazität, was eine Missionsdauer von zwölf Tagen zuließ. Kosmos 555 nutzte diese Zeitspanne voll aus, bevor die Kapsel mit der Kameraausrüstung zur Erde zur Mehr…